Beiträge von Dave1972

    Ich habe mir einfach ein Handyhalter für die Belüftungsschlitze geholt. Funktioniert super und wenn es im Sommer heiß ist, wird das Handy sogar durch die kalte Luft der Klimaanlage etwas gekühlt. Kann ja beim Laden schon sehr heiß werden.
    Handyhalter gibt es im Netz genug zu finden. Jeder nach seinem Geschmack ;)

    Ich würde die 3 Jahre nehmen! Am Ende ist es doch immer so bei "Versicherungen". Wenn du sie nicht brauchst hast du was umsonst bezahlt, aber trotzdem ist ja alles gut. Und wenn du sie brauchst, bist du froh eine gehabt zu haben.

    Angeboten wird eine Garatieverlängerung um drei Jahre für 500 €.

    Also bei 500 Euro für 3 Jahre würde ich nicht lange überlegen. Denke das ist doch ein fairer Preis. Ist dann alles mit eingeschlossen?
    Bei mir war eine 5 Jahre Garantie inklusive, welche aber ab 50.000 km immer weniger ersetzt und ab 100.000 km nur noch max. 40%. Aber für "geschenkt" ist das OK.

    Alles gut. Nur deine Begründung für den Ausbau war ja der Hinweis (max. 14,6 Volt) aus der Bedienungsanleitung. Und da bringt es halt nichts, wenn du die Batterie ausbaust und der Ladestrom ist trotzdem über 14,6 Volt. Du musst halt auf das richtige Ladegerät achten und nicht auf den Ausbau. Und auch die Lichtmaschine hat eine Ladespannung von 13,8 - 14,6 Volt.

    ich meine, ich weiß nicht was ein externes Ladegerät macht und bin dann lieber etwas vorsichtiger. Diverse Warnungen geben mir sicher Recht.


    Ja, aber bei dem Auszug aus der Bedienungsanleitung geht es auch nur um die Fahrzeugbatterie. Wenn die Ladespannung zu hoch ist spielt es keine Rolle für die Batterie ob die ein- oder ausgebaut ist.
    Habe auch gerade noch mal geschaut. Moderne Lagegeräte (für AGM Batterien) haben eine Abschaltung eingebaut. Dort ist die Ladespannung im LADEMODUS nicht zu hoch (max 14,6 V). Steuergeräte haben ihre Schmerzgrenze wohl auch erst bei 16 Volt. Wie gesagt, ich hatte noch nie Probleme damit. Aber kann ja auch jeder für sich selber entscheiden.


    Und stelle dir Mal vor, du müsstest bei einem E- Auto jedesmal die Batterie abklemmen. Wenn die das dort hinbekommen, sollte es bei bei einem Batterieladegerät erst Recht keine Probleme geben. ;)

    Batterie nimmt man eigentlich aus dem Fahrzeug zum laden, mache ich zumindest so. Selbst wenn die verbleiben würde, dann wären bei mir auch beide Kabel ab. Der Ladestrom vom Ladegerät wird nicht mittels eines Reglers vom Fahrzeug gesteuert, so das mir das für die Elektronik zu heiß wäre.

    Meinst du nicht, dass moderne Lagegeräte das elektronisch Regeln? Mein Ladegerät erkennt ja auch, ob die Batterie leer oder nur halb leer ist oder ob sie kaputt (Tiefentladung) ist und steuert dann den Ladevorgang.
    Mit Start Stop Batterien habe ich zwar keine Erfahrung, aber bei meinen Vorgängerautos habe ich da nie was abgeklemmt und nie Probleme gehabt.

    Mal eine blöde Frage: Hat der Insignia 2 Batterien? ?( Sieht ja auf den Bildern so aus. Eine wo die ganzen Anschlüsse dran sind und eine wo die rote Kappe dran ist. Oder täuscht das jetzt?