Dann schaue dir das Video von dem neuen GSI an. Es wird neue Motoren haben. Der "alte" läuft ja jetzt aus.
Insignia (GSI) Facelift
1,4l 3 Zylinder 145PS
2,0T 200PS
2,0T 230PS
1,5l Diesel 122PS
2,0L Diesel 174PS
8 Gang Automatik
9 Gang Automatik
LG
Dann schaue dir das Video von dem neuen GSI an. Es wird neue Motoren haben. Der "alte" läuft ja jetzt aus.
Insignia (GSI) Facelift
1,4l 3 Zylinder 145PS
2,0T 200PS
2,0T 230PS
1,5l Diesel 122PS
2,0L Diesel 174PS
8 Gang Automatik
9 Gang Automatik
LG
Alles anzeigenaha.... ok, und weisst du warum ich so genau nachgefragt habe ?
ich habe hier die online runterzuladene bedienungsanleitung vom B
tja und dort sieht es völlig anders aus
soviel also zu der glaubwürdigkeit der bedienungsanleitung
![]()
ich kann also nur sagen bei den infos aus den bedienungsanleitungen mal genauer nachzuschauen.
Echt da sieht es anders aus? Und genau auf diese Bilder hat sich meine Antwort vorhin bezogen:
"Der Ansatzpunkt befindet sich mittig in der Wagenheberaufnahme und wird für den werksseitigen Wagenheber genutzt. Die Wagenheberaufnahme ist für Bühnen und die Zubehörwagenheber mit einem Gummipuffer."
Wie nämlich in dieser Anleitung auch steht:
"Hintere Arme der Hebebühne befinden sich mittig unter den entsprechenden Wagenheberaufnahmen." Und das sind die Aufnahmen für den serienmäßigen Wagenheber!!! Der sogenannte Flansch, der kein Flansch ist!
Also mache die Leute hier nicht blöd an, sondern schreibe einen Text an Opel mit dem Hinweis auf den Schwachsinn der unterschiedlichen Anleitungen.
In der elektronischen Anleitung steht sogar, dass man den originalen Wagenheber nicht für Wechsel Sommer-/Winterreifen nutzen soll. Aber für das Notrad bei einer Panne darf/muss ich es dann doch!?
Kannst ja mal eine kurze Anleitung reinstellen. Denke es gibt einige hier, die das auch machen würden. Und 260 bzw. 265 Euro + eine halbe Stunde Arbeitszeit ist ja auch völlig OK.
Sieht gut aus!!!
Alles anzeigenda hast du schon wieder einige denkfehler oder wissenslücken drinne
eine wagenheberaufnahme ist ein platz, stelle, oder bauteil die speziel für einen ganz bestimmten wagenheber angepasst sind.
und auch der hobbyschrauber sollte schon zu seiner eigenen sicherheit damit auskennen was er tut. du beziehst das weil ich den schweller genannt habe jetzt nur auf den schweller. aber das ist zu kurz gedacht.
jetzt willst du mit einem wagenheber dein auto anheben, du willst deine bremse reparieren oder einen spurstangenkopf.
wenn du das jetzt nicht weisst hebst du mit deinem wagenheber einfach das auto an und fängst an mit basteln...
aber wo bleibt die sicherheit ? ein wagenheber kann brechen, kann wegrutschen. du hast irgendwo deine finger oder beine dazwischen. das wars dann...
also richtig ist dann, den wagenheber an der verstärkten schwellerkante anzusetzen, dort anheben und zur sicherheit einen unterstellbock an der verstärken wagenheberaufnahme zu platzieren. fällt jetzt der wagenheber aus welchem grund auch immer aus. kann das fahrzeug nur auf den unterstellbock krachen bzw. liegt dort zur sicherheit auf und das rettet dir deine gesundheit oder verhindert einen weiteren schaden am fahrzeug.
es ist schon wichtig sich ein bißchen auzukennen schon alleine der gesundheit zu liebe und zur vermeidung von folgeschäden.
Meinst du mich jetzt schon wieder?
Wenn ja, tue mir bitte einen Gefallen! Versuche zu verstehen was ich geschrieben habe und damit meinte! So langsam habe ich nämlich den Eindruck, dass du immer irgendetwas rauslesen willst, was da nicht steht! DANKE!!!
Wenn du mich nicht meinst, Sorry für diese Nachricht. Aber es macht die Sache einfacher, wenn du die Leute mit Namen ansprichst.
In meiner Anleitung steht auch nichts von Flansch. Der Begriff Flansch ist in meinen Augen auch völlig falsch.
In meiner Anleitung steht was von Wagenheberaufnahme und von Ansatzpunkt. Der Ansatzpunkt befindet sich mittig in der Wagenheberaufnahme und wird für den werksseitigen Wagenheber genutzt. Die Wagenheberaufnahme ist für Bühnen und die Zubehörwagenheber mit einem Gummipuffer.
Und wenn was am Schweller gemacht werden muss, wird das Fachpersonal schon wissen, wo es die Arme der Hebebühne ansetzen muss. Für den Laien ist diese Info doch völlig uninteressant, oder welcher Hobbyschrauber wechselt einen Schweller?
Mr.Country: Das du immer erst einmal schlecht denkst ist mir schon aufgefallen!
Ich arbeite in einem Bereich, wo ich sehr viel Kontakt mit Menschen habe, auch mit sehr vielen internationalen Menschen. Und da merkt man schon sehr schnell, wenn etwas nur aufgesetzt ist (nennen wir es einfach mal die diplomatische Freundlichkeit ), oder wenn es ernst gemeint wird. Und mit meinem Verkäufer habe ich mich von Anfang an super verstanden und mit meinem Werkstattmeister auch. Und am Ende liegt es auch immer an einem selber, wie man sich dem gegenüber verhält. Aber ich denke das verstehst du nicht!
Also mein FOH hat kein Problem mit mir. Mein Verkäufer hat mir frohe Weihnachten gewünscht, dann noch zum Geburtstag gratuliert und am 31.12. auch noch einen guten Rutsch gewünscht. Und mein Werkstattmeister, wo ich am 30.12. noch einmal hin musste, hat mir auch einen guten Rutsch gewünscht und gemeint, wenn was mit dem Auto ist, soll ich jederzeit vorbei kommen.
Ich verlange ja auch nicht mehr als mir gem. Vereinbarungen (hier halt Garantie genannt) zusteht. Dafür hat er ja von mir auch mein Geld bekommen!!! Und ein Vertrag ist für beide Seiten erst einmal bindend.
du bist technisch nicht wirklich versiert oder ?
elektronikbauteile sind stressbauteile, sie stehen extrem unter wärme und kälte-stress, winzig kleine bauteile die schlecht ihre abwärme loswerden, mit kälte klarkommen müssen.
mal ein beispiel, an einer energiesparlampe was geht da am häufigsten kaputt ? oder an led-lampen ? nicht die led oder das gasgemisch in der energiesparlampe sondern die elektronik davor geht kaputt. weil sie unter hitzestress leiden.
am auto genau das selbe und deswegen wird nie ein hersteller bzw. ein händler darauf eine garantie geben.
Und du weißt scheinbar nicht was VERSCHLEIß bedeutet:
"Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers“,also den Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Verschleiß auch mit anderen Arten der Abnutzung gleichgesetzt."
Das was du mir da erzählen willst hat NICHTS mit VERSCHLEIß zu tun! Das elektronische Bauteile kaputt gehen können ist mir durchaus bewusst. Hier war aber die Begründung, dass der Sensor ein VERSCHLEISSTEIL sein soll. Wo findet denn da ein Materialverlust statt? Durch die Hitze wird das Material weniger und löst sich in Luft auf?
Und wenn der Hersteller es wollen würde, würde dieses Bauteil 100 Jahre halten können. Man muss nur die richtigen Materialien in der richtigen Stärke einsätzen. In New York gibt es eine Glühlampe, die leuchtet seit den 1890!!! Jahren. Und warum? Weil das Verhältnis zwischen Material und der Leistung (nur noch 4 Watt) einfach stimmt!