Beiträge von Dave1972

    Alles gut.

    Aber warum die Stützlast der AHK bei einem Anhänger wichtig ist, erschließt sich mir nicht.

    Ob ich nun 75 Kg, 90 Kg oder 100 Kg habe, ändert doch nichts. Zumindest solange ich den Anhänger richtig belade.

    Bei einem Fahrradträger sieht die Sache schon anders aus.

    Ich habe mir z.B. für mein E-Moped einen Moped Träger geholt. Und da wäre ich dann mit 75 Kg nicht hingekommen. Moped + Träger wiegen ja schon ca. 80 Kg. ;)

    Die Stützlast ist sehr entscheidend Dave1972. Du merkst das schon, wenn du einen Anhänger mit 100kg Stützlast auf die Kupplung von 75kg packst, drückt es dein Auto beim bremsen in eine sehr ungewollte Richtung. Schon 25 kg mehr ruhende Last drücken dein Zugfahrzeug zu weit nach unten. Packst du dein Gepäck im Anhänger jetzt sehr weit nach hinten und du bremst, kann es sein, dass dir die Last das Heck vom Auto und der Deichsel nach oben drückt. Die Masse schiebt unaufhörlich weiter und dein Zug knickt nach oben seitlich ein, ohne dass du die Möglichkeit hast noch zureagieren. Packst du dein Gepäck sehr weit nach vorne auf deinen Anhänger, drückt die Masse dein Zugfahrzeug Richtung Boden und schiebt dich weiter mit voller Kraft.

    Wegen 5 kg Unterschied Stützlast sagt Keiner was. Aber so viel Gewicht nach hinten verlagern, bis du nur noch 1 kg auf der Anhängekupplung hast, das würdest du schon beim Einsteigen sehen, dass ein Knick zwischen Zugfahrzeug und Anhänger wären. Auch in der ersten Kurve würdest du es bereuen, wenn du abbiegen möchtest und der Anhänger weiter geradeaus fahren möchte und dich zwar abbiegen lassen würde, aber dich dann einfach rückwärts mitreißt.

    Das ist eine sehr unterschätzte Gefahr. Auch in der heutigen Zeit, in der viele Leute das Campen für sich entdecken, wird die Polizei definitiv in der Saison mehr Kontrollen durchführen. Genau da wird auch die Stützlast kontrolliert und nicht nur die Gesamtmasse des gesamten Zuges. So habe ich es zumindestens 2005 in Neustrelitz bei der Bundespolizei gelernt. ;)

    Ob die AHK nun eine Stützlast vom 50 Kg hat und ich sie mit 100 Kg belade oder die hat 100 Kg Stützlast, verändert aber nichts am Fahrverhalten vom Auto. Die Stützlast der AHK ist egal, solange ich mich an den Höchstwert halte. Wenn ich natürlich mehr brauche, dann muss ich auch eine AHK mit mehr Stützlast nehmen. Mehr wollte ich nicht sagen.

    Deshalb ist die erst einmal uninteressant, solange ich nicht mehr brauche, als ich Stützlast habe. Das ganze Fahrverhalten ist ja eine andere Geschichte.

    Und was passieren kann, weiß ich. ;)

    Anhänger selbst keine aber für ruhigeres Hinterher laufen von Anhänger ist schon Lastverteilung wichtig und wenn alles hinten einladest und von dir nur genannte paar kg auf Anhängerkupplung drücken dann kann und wird sicherlich passieren das Anhänger dein Heck von Auto anhebt oder wird bei unebenheit hin und her schmeissen.

    Es ging mir darum, dass gesagt wurde, dass ein Anhänger eine Stützlast hat. Und das hat er nicht. Ein Anhänger wird normalerweise so beladen, dass etwas mehr Gewicht vorne ist. Und da muss man dann die Stützlast der AHK beachten.

    Hat ein Wohnwagen/Anhänger auch eine Stützlast? Wenn ich das ganze Zeug im hinteren Bereich stapel, habe ich irgendwann eine Stützlast von weniger als 1Kg auf der AHK.

    Die Stützlast ist nur bei einem Fahrradträger wichtig, da ich da schlecht mit der Verteilung vom Gewicht arbeiten kann. Und noch für die Berechnung der maximalen Anhängelast. Ansonsten spielt die quasi keine Rolle. Und ob nun 75 Kg oder 90 Kg ist dann auch nicht wichtig. Die wenigsten überprüfen doch die vorliegenden Stützlast.

    Hallo, also ich wüsste jetzt nicht so genau, wo das Problem sein soll? Schaue dir mal das Datenblatt vom Motor an. Dein Motor ist ja ein Turbo Motor und hat somit ja auch Kraft von unten raus. Und 1,3t ist auch nun nicht so viel. Damit sollte der Wagen/Motor schon klarkommen. Ansonsten halt einfach mal eine Probefahrt mit Wohnwagen machen. Sollte kein Problem sein. Und die Länge hat meines Wissens ja nichts mit dem Motor zu tun. Zumindest kann ich da jetzt nicht unbedingt einen Zusammenhang erkennen. 😉

    Also im Normalfall bekommt man es nicht mit, wenn ich fahre und die Anzeige halt nicht auf den Momentanverbrauch habe. Und wenn der Lüfter nachläuft, ist das nicht unbedingt ein Zeichen, dass die Regeneration abgebrochen wurde. Der Lüfter läuft nämlich auch noch nach, wenn die eigentliche Regeneration beendet ist. Zumindest ist das bei mir so, wie ich das mittels OBD 2 Stecker und APP sehen kann.

    Warum sollte das denn beschrieben sein. Das ist sicherlich ein Universalmittel und für alle Fahrzeuge mit DPF geeignet. Kein Hersteller von solchen Mitteln wir wohl für jedes Fahrzeug/Motor eine Anleitung geben können.