Das Thema gibt es hier schon sehr ausführlich. Wie geschrieben einfach mal die Suche nutzen.
Beiträge von Dave1972
-
-
Was soll man denn da sagen? Wenn du 100 % Lohn- und Materialübernahme haben willst, musst du wohl Premium nehmen. Und wenn nicht, kannst du 130 Euro sparen.
Dann kannst du die Versicherung aber auch gleich lassen, weil die 130 Euro hast du sicherlich beim ersten Garantiefall schon wieder raus. Und dann rechnest du ja scheinbar eh nicht damit, dass du die Versicherung brauchst. Also wenn schon, dann alles. Und wir reden hier von etwas über 10 Euro im Monat mehr!
-
6 Jahre und 30.000 km klingt nach sehr viel Kurzstrecke oder sehr wenige Benutzung.
Im Fall 1 wird der nie wirklich richtig warm und somit verbleibt das Kondenswasser immer schön im Auspuff. Ergebnis: Er rostet von innen nach außen.
Im Fall 2 hat Kondenswasser auch viel Zeit zu "Arbeiten". Ergebnis wie 1.
Somit ist es relativ Normal, wenn bei dieser Laufleistung in Verbindung mit dem Alter der Auspuff so aussieht.
-
Die Leerlaufdrehzahl etwas zu erhöhen ist ja auch was anderes, als das Auto frei zu blasen. Ich rede ja nicht von 900 U/min sondern von ganz normalen "Fahrbetrieb" und da ist die Drehzahl bei mir nicht bei 900 U/min, sondern zwischen 1.500 -2.000 U/min. Oder ich bin auf der Autobahn unterwegs. Da ist sie dann natürlich auch höher. Aber bei diesen Drehzahlen (1.500 -2.000 U/min) habe ich noch nie die Aufforderung bekommen, dass ich runter schalten soll. Aber ich musste die Reinigung auch noch nie selber auslösen.
Und im verbotenen Buch steht auch, dass es dann schneller geht und nicht, dass er dann besser gereinigt wird. Wie gesagt, gereinigt ist gereinigt.
-
Du kannst die nicht provozieren. Laut meiner Erfahrung regeneriert der Wagen, wenn er ca. 470 km nach der letzen Regeneration erreicht hat. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass der Abstand zwischen den Reinigen ziemlich gleich ist, aber er trotzdem mal bei 10 % und mal bei 24% Füllstand reinigt. Oder die Anzeige für den Füllstand funktioniert bei meiner App nicht.
Zusammenhang zwischen AdBlue und Reinigung sehe ich nicht. Aber alles nur eine Vermutung. Hole dir so einen OBD Stecker und schaue mal nach. Alles andere ist nur schauen in die Glaskugel.
-
hab es momentan auch, dass er relativ häufig regeneriert und ca. jedes 2. mal mit der Meldung.
Was mir aber aufgefallen ist, dass wenn ich ihm während der Regeneration die "sporen" gebe, es bis zur nächsten Regeneration um einiges länger dauert.
Ja man produziert dabei viel Ruß, aber vor allem produziert man Hitze + Gasmenge, was dabei nicht zu unterschätzen ist. Die Asche muss ja raus aus den Kammern
Aber wenn der DPF gereinigt ist, ist er gereinigt. Und ob das mit viel Hitze + Gasmenge passiert, oder mit weniger Hitze + Gasmenge ist ab Ende egal. Leer ist leer. Und wenn die Temperatur noch zu gering ist, wird das System übrigens selbständig erhitzt. Dafür muss man nicht die "Sporen" geben.
Und was heißt denn häufiger? Meiner hat z.B. beim letzten Mal bei einem Füllstand von ca. 10 % schon regeneriert. Und von der Entfernung waren es ca. 470 km, wobei zwischendurch auch schon "passive" Reinigungen stattgefunden haben. Richtig voll war der DPF laut meiner Anzeige nie.
-
Anders habe ich es auch nicht gemacht und bis jetzt gibt es auch keine Probleme damit.
-
Ich denke er will sagen das dir das Auto die Möglichkeit gibt, die Regenaration innerhalb der nächsten z.b. 50km selber zu starten, bevor es automatisch los geht nach 50km.
Wusste gar nicht das der Insignia eine passive Regeneration hat. ist mir noch nicht aufgefallen.
Selber zu Starten wäre ja eine Funktion im Display. Braucht man aber eigentlich nicht. Bei mir hat er ja schon bei 3 Grad Außentemperatur, ca. 3 km von zu Hause begonnen. Wenn es also nötig ist, sollte es genug Möglichkeiten geben.
Meine andere App kann die passive Reinigung anzeigen und die OPL Monitor App zeigt ja den Stand an. Wenn der aber immer mal wieder sinkt, ohne eine richtige Reinigung, wird das wohl die passive Reinigung sein.
-
Die passive Regenerierung ist dann wohl die ohne Anzeige im Display?
Ja. Wenn er reinigt zeigt mir meine App das ja an. Auch die Leerlaufdrehzahl steigt, Start/Stopp funktioniert nicht und der Spritverbrauch ist höher. Bei der passiven Reinigung passiert nichts davon. Kenne das auch nur, weil der Füllstand halt sinkt und meine andere App auch eine Funktion hat, wo die passive Reinigung angezeigt wird. Wusste vorher auch nicht, dass es das gibt.
-
Ne du hast du kannst die Reibung in den nöchsten 50km starten, die dauert bleibt dann genau gleich lang.
Aber danke für die info
Jetzt bitte noch mal ohne Alkohol vorher zu trinken. Ich verstehe nichts.