Beiträge von Dave1972

    Also soll Opel dann eine Art Schalter einbauen, welchen ich dann drücken muss? Ich habe aber auch keine Lust extra 50 km zu fahren.

    Ich fahre meinen Wagen jetzt gut 60.000 km und es war noch nie ein Problem. Und seit über 1,5 Jahren fahre ich wirklich viel Kurzstrecke (2x7 km am Tag bei schlechtem/kaltem Wetter).

    Der Wagen braucht dafür auch keine 2.000 Umdrehungen. Ansonsten würde ja die Leerlaufdrehzahl immer auf 2.000 Umdrehungen erhöht werden. Passiert aber so nicht. Wenn noch etwas Temperatur fehlt, wird quasi vorgeheizt und dann geht es los. Passive bekommt man auch so nicht mit, aber anhand meiner App kann ich halt z.B. sehen, dass er von z.B. 20% auch ohne richtige Regeneration auf z.B. 10% runter geht.

    Hole dir mal so einen Stecker und eine App. Die paar Euro ist das Teil wert und man kann damit auch noch andere Sachen sehen bzw. auslesen. Und wenn du eine universelle App nimmst, kannst du die auch bei anderen Wagen nutzen. Ich habe damit auch schon Fehler beim Auto meiner Frau ausgelesen.

    Und was erwartest du? Das der Wagen dich vorher fragt, ob es gerade passt? Und solange der Motor läuft reinigt er auch. Stadtverkehr ist da total egal.

    Ich fahre echt viel Kurzstrecke und hatte noch keine Probleme mit dem DPF. Mein Wagen reinigt ca. alle 450-500 km richtig und zwischendrin auch mal passiv.


    Ich habe den Stecker.

    https://www.amazon.de/dp/B07SQLY39V?ref=ppx_pop_mob_ap_share


    Andere sollten aber auch funktionieren. Also App nutze ich OPL Monitor.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Das bringt nichts, wenn der Wagen die Reinigung auf der Autobahn nicht startet.

    Ich kann echt einen OBD2 Stecker und eine passende App dazu empfehlen. Dann sieht man genau, wann und bei welchem Füllstand der Wagen die Reinigung beginnt. Sinnloses Sprit verfahren kann man ja machen, aber dem System sind Autobahnkilometer total egal. Wenn es an der Zeit ist wird gereinigt. Und das kann auch schon nach 3 Kilometern auf dem Weg zur Autobahn sein oder nach einer längeren Autobahnfahrt 3 km bevor man wieder zu Hause ist. Die Reinigung ist ja nicht mit dem Navi verbunden. ;)

    Richtig und da die Motoren scheinbar massive Probleme mit dem Ölverbrauch haben, in meiner Welt sind mehrere Liter nicht Normal, hat Opel wohl wieder zurück gerudert. Zumindest wurde bei vielen bei den Inspektionen wieder 5W30 eingefüllt. Und das wird sicherlich kein Zufall sein. Aber ist ja auch egal. Opel sagt ja selber das die Viskosität nicht sooooo wichtig ist.

    Muss der 165 PS Benziner alle 15.000 km bzw. nach 12 Monaten zu Inspektion? Ich dachte immer, dass der auch alle 30.000 km muss.

    Aber wie man sieht, geht es in deinem Fall auch andersrum. Wurde deshalb die Betriebsanleitung getauscht? Ist ja jetzt anderes Öl + Additive vorgeschrieben. Normalerweise weißt Opel ja extra darauf hin, dass Additive dem Motor schaden können. Zumindest wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ;)

    Wir reden hier aber vom neuen 174 PS Diesel und da steht 0W20 in der Betriebsanleitung drin. Aber ist eigentlich auch egal. Opel schreibt ja selber, dass die Qualität wichtiger ist. Und wenn in der Garantiezeit was passiert, müsste Opel erst einmal beweisen, dass ich das "falsche" Öl eingefüllt habe. Wie wollen die das machen, wenn ich halt selber zwischendurch mal einen Ölwechsel mache und einen originalen Ölfilter benutze. Und der Motor wird wegen 5W30 nicht auseinander fliegen. Am Ende will man mit dem dünnen Öl sicherlich nur wieder Kraftstoff und damit Abgase einsparen. Ob 0W oder 5W sollte in unseren Breiten total egal sein. Und 30 ist bei den hohen Temperaturen und der möglichen Geschwindigkeiten/Drehzahle sicherlich auch besser, als 20.