Das schreibt Opel übrigens in seine Betriebsanleitung. Solange also die Qualität stimmt, ist doch alles in Ordnung.
Beiträge von Dave1972
-
-
Das ist ja schön. Wenn ein Hersteller aber plötzlich feststellt, dass das Öl welches in der Bedienungsanleitung steht doch nicht so gut für den Motor ist, was sollen sie dann machen? Einen Rückruf für alle Bedienungsanleitungen starten? Opel hat von 0W20 auf 5W30 umgestellt. Solche bzw. ähnliche Anpassungen gibt es immer wieder und die alten Bedienungsanleitungen werden dann nicht geändert.
Eine Werkstatt schaut auch nicht in die Anleitung, sondern ins System wo dann das aktuelle Öl steht.
Und wer für den Schaden aufkommt, wenn ein Kunde selber einen Ölwechsel mit nicht mehr aktuellem Öl macht und es zu einem Schaden kommt, werden Gerichte entscheiden. Opel schreibt für einen anderen Motor auch ein Additiv vor. Steht auch nicht in der Anleitung, da erst später so festgelegt. Auch so ein Beispiel, dass man sich auch die Anleitung nicht verlassen kann.
-
Wo steht denn, dass das ein verbindliches Dokument ist? Bestes Beispiel ist die automatische Übernahme der Geschwindigkeit, welche Schilder anzeigen, durch den adaptiven Tempomaten. Hat es NIE beim Insignia gegeben, stand aber so schon in der Bedienungsanleitung drin. Es ändern sich nun einmal Dinge im laufenden Fertigungsprozess
-
Noch mal: Das 5W30 Öl sollte richtig sein. Die Bedingungsanleitung ist alt und da standen schon immer Dinge drin, die nicht stimmten bzw. die es nie gab. Opel liefert keine neuen Bedienungsanleitungen an alle Besitzer, wenn die was anpassen.
-
Einfach vorher die Garantiebestimmungen durchlesen und dann entscheiden. Alles was und wie es in den Bestimmungen steht wird auch gemacht. Somit kann es keine schlechte Erfahrungen geben, außer man erwartet was anderes.
-
Genau anders herum ist es richtig. Der GSi wurde mit 0W20 ausgeliefert und wird bei der 1. Inspektion auf 5W30 gewechselt.
Und der Ölstutzen wird nicht gewechselt. Dort steht wie bei der Auslieferung 0W20 drauf.
Nutz die Suche ....da wurde mehrfach drüber geredet
So habe ich das auch in Erinnerung und deshalb steht natürlich noch das "alte" Öl im Handbuch. Sollte der FOH aber alles Wissen und wenn nicht, muss er einfach mal ins System schauen.
-
Er meint die OPL Monitor App. Und das ist eine App die mittels OBD 2 Stecker die laufenden Fahrzeugdaten/Fehler auslesen kann. Kann man einfach aufs Handy ziehen und dann mittels Bluetooth mit dem OBD 2 Stecker verbinden.
-
Eine Batterie sollte eine Spannung zwischen 12,4 und 12,8 haben. 11,8 Volt ist viel zu wenig und 14 Volt viel zu viel. Die Anzeige des Bordcomputers ist auch nicht die Spannung der Batterie, sondern das was die Lichtmaschine liefert. Wenn da keine 14 Volt angezeigt werden, liefert die Lichtmaschine das auch gerade nicht. Und wenn die Batterie gut geladen ist, muss sie das auch nicht. Also einfach mal die Batterie direkt messen.
-
Warum soll man die Batterie abklemmen? Habe bei den Autodoktoren noch nie gesehen, dass die bei solchen Arbeiten eine Batterie abgeklemmt haben. Die spielen ja nicht an der Elektronik rum.
-
Start/Stopp kann auch daran liegen, dass die Batterie nicht genug "Saft" hat. Und dann funktioniert vielleicht auch die Standheizung nicht. Normalerweise schalten die ja ab, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist. Ist würde deshalb erst einmal die Batterie laden und dann wieder schauen. Vielleicht stand der Wagen oft mit offener Tür und Radio an in der Werkstatt.