Beiträge von Dave1972

    @Mc Kancy: Du musst dich nicht rechtfertigen! Nur das Argument mit den 770 km pro Monat war halt so nicht richtig, da schon 50 Liter im Monat tanken, wenn ich von 120 Euro pro Jahr für die Karte ausgehe, reichen würden. Und auch ich mache es nicht, um mit V-Power Sprit zu sparen. Ich habe die Hoffnung dem Motor damit was gutes zu tun. Und da ich mir auch mal ein gutes Stück Fleisch gönne, kann ich dem Motor auch V-Power gönnen. Und wenn ich sehe, wie oft die Dieselfahrer Probleme mit der ganzen AGR usw. haben, hoffe ich damit etwas verschont zu bleiben. Ob es was bringt weiß ich nicht und werde ich auch nie erfahren. Nur wenn es nichts bringt, werde ich es merken. Hoffen wir aber nicht.

    das muss man aber auch wieder raus blasen und bei meinen ca. 770 Km im Monat bringt mir das rein gar nix, da ich die 1800 l auch nicht benötige.

    Muss es doch auch nicht! Jeder wie er will. Mir ist es das zusätzliche Geld wert.

    Und übrigens, wenn ich 60 Liter tanke, habe ich schon eine Differenz von über 12 Euro bei V-Power. Ich behaupte mal, für die 770 km brauchst du mit deinem 260 PS 4x4 Insignia auch mindestens 60 Liter. Also einmal V-Power im Monat tanken, ca. 40 Liter reichen sogar, und du hast die etwas über 8 Euro wieder raus. Die 1.800 Liter spielen da überhaupt keine Rolle!!! Das ist nur die Höchstgrenze. Und der Wagen meiner Frau bekommt auch V-Power. Es gibt ja die App UND die Plastekarte. Somit fahren wir beide über meinen Deal. Und mein Motorrad bekommt es auch noch. Ob es was bringt ist mir auch Sch... egal. Die 8 Euro ist mir der Spaß wert. Andere Rauchen jeden Tage eine Schachtel Kippen für 10 Euro weg. Und da wird auch nicht diskutiert.

    Aber wenn man es eh nicht tanken will, braucht man es auch nicht abschließen.

    Ja und nein. Der Insignia hat ja die Warnmeldung, wenn das Lenkrad nicht richtig festgehalten wird. Das ist aber kein richtiger Müdigkeitswarner, der eine extra Kamera verbaut hat und quasi dein Gesicht beobachtet. Der VL Insignia hat diese Funktion auch nicht bekommen. Zumindest wäre es mir neu.

    Selbst wenn es keine neue Hardwarelösung gibt, welche aber umsetzbar wäre, so sieht es zumindest für mich sehr gut mit einer Entschädigung aus.

    Na dann finde doch erst einmal heraus, wer für diese Entschädigung zuständig ist. Oder schaue erst einmal in deinen Kaufvertrag bzw. in die damaligen AGB, was dort zu Themen technische Veränderungen steht. Wenn das geprüft wurde, kannst du gerne weiter machen. Vielleicht gibt es dann ja eine Sammelklage, wie einst bei VW.

    Als wenn Opel das noch interessieren würde. Sorry, aber da kann ich auch an den Weihnachtsmann glauben. Außerdem ist das noch GM Technik und damit hat der neue Eigentümer nichts zu tun. Und das Thema ist ja nun auch schon mehr als durchgekaut.

    Hallo,


    wäre mir neu, dass es die elektronische Heckklappe auch OHNE Sensor gibt. Somit sollte es die auch haben. Einfach mal selber drunter schauen bzw. noch mal probieren. Teileweise funktioniert das auch etwas schwierig. Und bei deinem Baujahr müsste der Sensor doch noch nach unten das Opel Logo leuchten, wenn ich das so richtig in Erinnerung habe.

    Wir sprechen hier doch über " Abgasnachbehandlung " um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, oder ? Wie Anfällig diese Systeme sind, zeigt die Praxis, Markenübergreifend ! Verunreinigungen der AdBlue Einspritzung (Urinstein), Verstopfungen des DPF ( zuviel abgebrochene Regenerierungsvorgänge) und dann noch Messsonden die dauernd defekt sind. Der Gesetzgeber macht Vorgaben und die Entwickler schaffen es nicht schnell genug, vernünftig funktionierende Systeme zu konstruieren. In einem gebe ich Dir recht, die Kosten für diesen Blödsinn, bleiben am Nutzer hängen. mfg.

    Wer ist denn jetzt gemeint? Weiter oben habe ich das aus so ähnlich geschrieben und dann ist die "Spar-Keule" gleich geworfen worden. Somit habe ich darauf geantwortet. Und auch wenn das alles gesetzlich "vorgeschrieben" ist, so will der Kunde trotzdem nicht mehr bezahlen. Ich denke schon, dass die Hersteller da ganz andere Systeme einbauen könnten, aber die will halt auch keiner mehr bezahlen. Somit wird möglich kostengünstig gebaut. ICH mache da den Herstellern keine Vorwürfe.

    Kosteneinsparungen will aber auch der Nutzer! Geiz ist Geil sage ich nur! Am Ende will es doch der Verbraucher auch. Oder ist hier jemanden zum FOH gefahren und hat genau den Preis aus dem Katalog bezahlt? Ein Hersteller kalkuliert das normalerweise schon ein und dementsprechend bekommt der Kunde auch was er bezahlt. Würde jeder die 20-25% mehr bezahlen, könnte man auch einfacher bessere Qualität liefern So würde ich das als Hersteller aber auch nicht wollen. Wäre mir zu Einseitig.

    Der Konzern, oder für die Konzerne? Ich behaupte, dass die diese ganze zusätzliche Technik auch nicht unbedingt freiwillig in die Autos bauen. Um die VORGESCHRIEBENEN Abgaswerte einzuhalten, bleibt den Konzernen aber auch nichts weiter übrig. Oder hat hier jemand eine total tolle Idee, wie es auch ohne funktionieren kann. Derjenige wird sicherlich innerhalb kürzester Zeit mehrfacher Millionär. Da bin ich mir sicher. Und kleinere Motoren mit weniger Leistung will auch keiner in so einem Wagen haben. Zumindest wenn man in den Foren so schaut. Thema kleiner 3 Zylinder