- Es ist ja nicht vollflächig verklebt, wie man auf dem Bild erkennen kann und die Hohlräume die sowieso vorhanden sind, lassen die Luft eigentlich noch gut zirkulieren.
- Die Dämmung und das Dämmvlies das ich verwende ist um einiges Hochwertiger als das was verbaut ist.
Beiträge von Bergmann36
-
-
Mal ein kleines Update zum Thema Radkästen dämmen.
Für mich und mein Empfinden hat sich der minimale Aufwand gelohnt. Die Geräusche bei Regenfahrten sind deutlich angenehmer geworden. Es ist zwar nicht komplett Ruhe, da wäre der Aufwand viel größer, aber alles in allem ist es ziemlich gedämpft und nicht mehr so Hellhörig.Gestern habe ich mich an den zweiten Problembereich gemacht der mich noch massiv im ansonsten gut gedämmten Insignia gestört hat. Das ist der Kofferraum, da hat man doch sehr an der Dämmung gespart, nämlich so gut wie garnichts.
Durch meine Suche nach dem poltern im Heckbereich bin ich mehrere Tage mit komplett leeren Kofferraum rumgefahren, ausser die Seitenverkleidung war alles blankes Blech. Da hört man erstmal so richtig wieviel Geräusch da durchdringen inklusive einer klappernden Heckklappenverkleidung.
Da ich noch Alubutyl übrig hatte und Dämmvlies ging es dann motiviert ans Werk.
Zuerst die Heckklappenverkleidung abgebaut und auf ein paar größere Flächen Alubutyl geklebt.
Dann ein paar Stücke auf die Verkleidung geklebt, zusätzlich etwas Dämmvlies und das vorhandene Dämmvlies wieder dran gemacht und alles zusammengebaut.
Ergebnis ist, daß die Verkleidung nicht mehr klappert und endlich Ruhe ist.
Dann ging es an den Kofferraum, die Reserveradmulde mit Alubutyl beklebt und die anderen nackten Flächen auch. Die Seitenverkleidung haben ich doch nicht ausgebaut, da man von unter ziemlich weit hinter die Verkleidung greifen kann.
Also auf die Radkästen auch ein paar Stücke geklebt und alles mit der Rolle schön angedrückt.
Dann habe ich noch Großflächig Dämmvlies überall angebracht und fertig.
Alles wieder eingeräumt und gespannt auf die Probefahrt.
Also ich finde das es richtig was gebracht hat, gerade die Reserveradmulde ist eine ziemliche Geräuschquelle. Es ist jetzt um einiges leiser geworden im Auto.
Das war mir der relativ geringe Preis und die Stunde Arbeit wert.
Leider hing mein Handy in der Zeit am Ladegerät und ich habe keine Fotos gemachtnur am Ende als ich mit allen schon fertig war. Daher nur dieses eine Bild, ich hoffe man kann sich so in etwa vorstellen was gemacht wurde.
-
Für solche Sachen die du erwähnt hast, muss ich auch nichts bezahlen. Ich habe einen sehr guten Draht zu meiner Werkstatt und habe meinen Insignia auch dort gekauft und lass auch die Inspektionen dort machen, nur den Ölwechsel mache ich halt selbst.
Du schreibst selbst daß Du Dir die Teile für deinen Scheinwerfer im Netz besorgt und eingebaut hast, über den Auftrag hätte sich deine Werkstatt bestimmt auch gefreut.
Kann ich aber nachvollziehen, da bei meinem Zafira das Xenon Leuchtmittel defekt war und der Austausch bei Opel 350€ kostet sollte, wo selbst der Mitarbeiter den Kopf geschüttet hat.
Habe mir für 100€ zwei neue Brenner gekauft, sie selbst eingebaut und bin nur zum einstellen zum FOH gefahren. Was übrigens auch nichts gekostet hat.
Wie schon geschrieben, ich will hier niemanden von seiner Meinung abbringen oder streiten, da es jeder für sich entscheiden soll. -
Ich denke den meisten geht es nicht darum ob sie das bezahlen können oder nicht, sondern eher darum ob man diesen Wucher unterstützen möchte oder nicht.
Geht mir persönlich zumindest so, ich kaufe im Kino auch nicht 0,5l Cola und ein Becher Popcorn für 10€, nur als kleinen Vergleich.
Da bezahle ich auch nicht für 0.5l weniger Öl, 70€ mehr. Das unterstütze ich aus Prinzip nicht und nicht weil ich es mir nicht leisten kann.
Während der Garantie werde ich es machen um Diskussion im Ernstfall aus dem Weg zu gehen, danach aber nicht mehr. -
Hatte Heute meinen Termin zur Probefahrt mit dem Mechaniker. Wie das Leben immer so spielt, war so gut wie nichts zu hören
Was aber zur Erkenntnis geführt hat, daß das Geräusch Temperaturabhängig ist. Als es die Tage so warm war, war es laut und deutlich zu hören. Bei 12 Grad heute Früh war kaum was zu hören.
Er hat es aber leise und sporadisch gehört.
Binge ihn nächste Woche Donnerstag in die Werkstatt dann wollen sie der Sache auf den Grund gehen.
Die haben sich auch zu ihrem Verdacht geäußert und vermuten die Stoßdämpferaufnahmen. Laut Aussage haben sie schon 2 Insignia mit ähnlichen Symptomen in der Werkstatt gehabt wo das bei beiden das Problem war.
Also weiterhin abwarten und Kaffee trinken. -
Also ich kaufe mein Öl bei Öldepot 24, ist eine Firma aus Bielefeld und da bin ich mir eigentlich sicher das ich auch das bekomme was ich bestellt habe.
Wie schon geschrieben, gegen einen gewissen Aufschlag habe ich nichts, aber die Preise stehen in keiner relation.
Wenn ich bei dem Händler den 5l Kanister für 21€ kaufe und bei meiner Werkstatt 95€ für 4,5l bezahlen soll, ist das für mich nicht in Ordnung. -
Sehe ich genauso und dann muss mir auch keiner mit dem Argument kommen "Sich einen teuren Insignia kaufen und dann keine 100€ für 5l Öl haben", was ja schon des öfteren geschrieben wurde. Ich habe kein Problem damit einen gewissen Aufschlag zu bezahlen, aber die Preise für einen Liter Öl gehen garnicht.
Muß aber immer jeder für sich entscheiden und ich bin echt mal gespannt was im November meine Inspektion kostet. Bisher finde ich die Preise hier ziemlich hoch im Gegensatz zu meinen bisherigen Durchsichten beim Zafira, da war ne kleine ohne Ölwechsel bei 100€ und die große Durchsichten ohne Ölwechsel 230€. Ist also schon ein ziemlicher Unterschied zum Insignia.
Ich bin gespannt. -
War nur kurz verwundert, da ich dachte dass jetzt alle das 0W20 bekommen, dann betrifft es also nur den Benziner.
-
Fahrt ihr beide den Diesel? Da noch 5W30 verwendet wurde?
-
War gerade in der Werkstatt, nur leider haben sie Heute keine Zeit. Soll morgen Früh nochmal anrufen ob wir Morgen eine gemeinsame Probefahrt machen können.
Er hat auch schon einen Verdacht, wollte sich aber erstmal nicht weiter dazu äußern.
Also muss es ja schon ein nicht ganz unbekanntes Problem sein. Habe auch schon einen Beitrag bei MT gefunden der das gleiche Problem beschreibt und von mehreren bestätigt wurde und mit diversen Maßnahmen an Achs- und Fahrwerksteilen beseitigt wurde.