Beiträge von Thorsten_GSI

    Auf jeden Fall. Ich hab die mit der höheren Achlast.

    Irgendwo hier hatte ich meine Messwerte mit denen einen Serien GSI aufgeschrieben. Da waren es schon ca. 5 cm anstatt der angegeben 3 cm.

    Im Fußraum Fahrerseite A-Säule muss ein Kabel laufen was auf Feuchtigkeit kontrolliert werden sollte. Und an einem Stecker wurde hantiert. Da weiß ich aber nicht welcher, dort an der A-Säule oder direkt am Pedal.

    Das waren die ersten Schritte seitens Opel zur Problemlösung, aber ergebnislos.

    Schlussendlich wurde das Pedal getauscht.

    Würde ich nicht sagen. Mit der App kann man jede Menge Daten verfolgen, wie z.B. die Abgastemperaturen, dass Gemisch Diesel/Luft, usw. gleicht man das mit anderen ab erhält man vielleicht Anhaltspunkte zur Ursache.

    Versuch macht kluch. Und besser als abwarten und auf ahnungslose FOH hoffen.


    Dave1972 Schau ich mir mal an.

    Bin jetzt auch Spielkind mit ELM327 Stecker und der IOS App Car Scanner

    Gestern Nacht mal ein selbst erstelltes Dasboard getestet (hier nur der Demo Mode, daher die die schrägen Zahlen):

    03B80736-F7B1-481E-8518-F4E7855F014C.png


    Interessant ist das bei langsamer Fahrweise der DPF stetig voller wird und wenn man 160 fährt und die Temperatur um 450 Grad liegt fällt der Wert.

    Schöne Spielerei. Jetzt brauche ich eine vernünftige Handyhalterung um alles im Blick zu haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei meinem hat es sich auf ca. 0,2l/100km eingependelt, aber für 40.000km finde ich das traurig.

    Mein Insignia A hat nichts verbraucht.

    Du schüttest allen Ernstes 2 Liter Öl auf 1000 km in den Motor? 8| Ich bin entsetzt.


    Ich glaube ich habe seit 1999 (mein erster Fiat Bravo) bei keinem Auto mehr Öl zwischen den Intervallen aufgefüllt.


    Im Winter hatte ich erst einen Tipo 2.0 und einen Croma 2.0. Da ging literweise das billigste Baumarkt Öl 15W40 drauf. Wie beim 2 Takt Selbstmischer. ^^ Aber die Motoren waren für ihre Konstruktion, langer Hub, bekannt.