Bei so einem Geräusch haben wir schon mal einen neuen Motor verbaut. Auf Anweisung von Opel.
Habt ihr dann beim alten Motor mal ne Analyse gemacht, was dem fehlen soll? Öl und Filter auf Späne untersucht usw...
Bei so einem Geräusch haben wir schon mal einen neuen Motor verbaut. Auf Anweisung von Opel.
Habt ihr dann beim alten Motor mal ne Analyse gemacht, was dem fehlen soll? Öl und Filter auf Späne untersucht usw...
er regenriert ja nicht wenns grad passt, sondern wenn der Differenzdrucksensor sagt "Partikelfilter voll"
Auf der Autobahn merkst es halt im Momentanverbrauch. Wo er z.b. bei 120 sons mit 6 Liter läuft, braucht er beim regenerieren gut 10 Liter
Habe das Update seit glaub ich Februar drauf und kann das mit den Regenerationsintervallen zum Teil bestätigen. Er macht das jetzt häufiger, aber nicht mehr so lange wie vorher. Das Update soll ja in erster Linie vorn Katalysatorschäden schützen, so zumindest die Aussage des FOH:
Kürzere Regeneration = weniger Temperatur über kürzeren Zeitraum = weniger Belastung für alle im Abgassystem verbauten Teile.
Geschwindigkeit der Ölwechselanzeige habe ich vorher nicht beobachtet und jetzt auch nicht, kann ich nix dazu sagen. Meiner kommt 1x jährlich zum Service, da ich die 30.000 nicht erreiche. Aber ich meine mal gehört zu haben, dass die Anzeige eh bloß Tage runterzählt. Kann dies aber nicht bestätigen.
Dass beim Diesel das Öl sehr schnell wieder Schwarz wird ist normal und einfach der Tatsache geschuldet, dass der Diesel einfach Rußhaltiger verbrennt als der Otto. Zudem bleibt ja immer nicht geringe Ölmenge des alten Öls im System, welches schwarz ist und sich dann logischerweise wieder schnell mit dem frischen vermischt.
Wenns im Sitz brummt hatte der Fahrer meist Bohnen zum Mittagessen
kleinerscherzamrande
Bin jetzt bei ca. 52.000km, ebenfalls keine derzeit bekannten Mängel.
Kupplung wurde kurz nach Kauf getauscht, bisher auch keine P2002 Geschichten, technisch alles tutti *aufholzklopf*
Was ich aber mal anpacken muss sind die bekannten HUD und Türverkleidungsgeschichten, aber dazu muss mir mal sehr langweilig sein
Moin Zusammen, hat jemand Ahnung, was das blau eingerahmte Bauteil ist? Das ist bei mir voller Motoröl. Ich habe aber nicht so recht Ahnung, ob es von dem Teil kommt. Kann auch dort in der nähe irgendwo austreten. Motor ist der 1.5 turbo (B15XFT) mit 121kW. Jemand eine Idee?
Das ist der Spanner mit Rolle des Keilrippenriemens, federbelastet. An dem Teil liegt direkt kein Öl an, muss dann wohl woanders herkommen. Wo genau lässt sich aus der Ferne natürlich nicht sagen, möglichkeitn gäbs viele
Bevor hier wieder diese elendige Grundsatzdiskussion anfängt, zurück zum Thema:
Ich persönlich werde auf meinem Auto keine Ganzjahresreifen mehr fahren, einfach weil ich mit den Goodyear Vector 4 Seasons heuer bei zwei Fahrten im Schnee beinah zweimal in der Leitplanke gelandet wäre. Bei uns hats eh nur noch selten Schnee, aber was hilft es mir, dass ich zwar an 100 Wintertagen keinen guten Reifen brauche, ich aber dann genau am 101 Tag wegen der Reifen in den Graben fahre? Genau, nichts.
Für mich gibts nur noch Sommer und Winter, und da wird auch nicht gespart werden.
Am Auto meiner Mutter z.b. werde ich aber die GJR montieren, die sie seit Rente vielleicht noch 2k km im Jahr fährt und nicht im Schnee fahren muss.
Den Insignia auf mobile gefunden, den Vectra davor über nen Kumpel von nem Kumpel, Senator 24v mobile und die anderen davor immer auf Zuruf und so.
Neuwagen gibts für mich erst nachdem das Haus abbezahlt ist, so lange sollte hoffentlich der Insignia halten
Ich nehm ganz einfach Sonax Autoshampoo und so nen Mikrofaserhandschuh mit langen Zotteln, bisher immer alles sauber geworden.
Hab aber auch ne Keramikversiegelung drauf, vielleicht gehts dadurch etwas leichter.
Im Innenraum entstaube ich nur mit einem feuchten Tuch, zwei - dreimal im Jahr etwas Cockpitpflege drauf und gut
Dann fehlts mir wohl an der Ausstattung, meine klappen nicht... hab aber auch keine Memorysitze