Beiträge von mattes

    Finde es schon sehr bedenklich hier von "bescheißen" zu reden.
    Öl und Filter kosten der Werkstatt denk ich mal ca. 50% vom Verkaufspreis, dass hier ein Materialaufschlag berechnet wird ist vollkommen normal und legitim. Davon wird der Aufwand bezahlt den es hat, um das Material zu besorgen.

    Der Arbeitslohn wird wohl etwa für eine Stunde arbeitszeit sein und auch das finde ich absolut berechtigt.
    Für Annahme + Auftrag erstellen + auf die Bühne + ablassen + Filtertausch + austropfen lassen + auffüllen, Kontrolle + kurze Probefahrt + Rückgabe an Kunden ist denk ich eine Stunde nicht zu viel berechnet.

    Altölentsorgung hast auch noch, soferns nicht gesondert angegeben ist.

    Dazu müssen die auch von irgendwas leben. Niemand arbeitet umsonst, schon gar nicht Werkstätten und auch keiner der anwesenden User


    Und dass die 5€ von ATU ein reines draufzahlgeschäft zum Kunden locken sind dürfte wohl auch jedem klar sein...

    Denk die Tatsache, dass der Insignia Stehbolzen statt Schrauben hat dürfte die Sache hier etwas schwieriger werden lassen. Versatzschrauben scheiden somit aus, ob es sowas auch als Mutter gibt weiß ich nicht.

    Zudem müsste dann noch die Sache mit der Mittenbohrung geklärt werden.


    Lochkreisadapter tragen halt ziemlich auf und verbreitern somit das Fahrzeug. OB die Räder dann noch passen und wie es dann mit Tüv aussieht kann man auch ned einfach so sagen.


    Ich persönlich würd das lassen

    Da ich die internen Vorgaben zur Abrechnung von z.B. Opel in solchen Fälle nicht kenne kann ich mich jetzt natürlich nur in die Spekulation begeben, aber normalerweise ist einer der ersten Handgriffe, wenn ein mechanischer Schaden am Motor vermutet wird, dass man mal den Ölfilter rausschraubt und schaut, ob da Späne drin sind. Ist ein Akt von ein Paar Minuten bis vielleicht ein bisschen mehr und gehört m.M.n. zur Fehlerdiagnose und wird somit auch bezahlt. In dem Fall halt von dem, der die Schadenskosten trägt, also Opel.


    Mir kommts halt komisch vor, dass da mehr oder weniger sofort ein neuer Motor spendiert wird und interessiere mich naturgemäß für die Ursache

    Habe das Update seit glaub ich Februar drauf und kann das mit den Regenerationsintervallen zum Teil bestätigen. Er macht das jetzt häufiger, aber nicht mehr so lange wie vorher. Das Update soll ja in erster Linie vorn Katalysatorschäden schützen, so zumindest die Aussage des FOH:

    Kürzere Regeneration = weniger Temperatur über kürzeren Zeitraum = weniger Belastung für alle im Abgassystem verbauten Teile.

    Geschwindigkeit der Ölwechselanzeige habe ich vorher nicht beobachtet und jetzt auch nicht, kann ich nix dazu sagen. Meiner kommt 1x jährlich zum Service, da ich die 30.000 nicht erreiche. Aber ich meine mal gehört zu haben, dass die Anzeige eh bloß Tage runterzählt. Kann dies aber nicht bestätigen.

    Dass beim Diesel das Öl sehr schnell wieder Schwarz wird ist normal und einfach der Tatsache geschuldet, dass der Diesel einfach Rußhaltiger verbrennt als der Otto. Zudem bleibt ja immer nicht geringe Ölmenge des alten Öls im System, welches schwarz ist und sich dann logischerweise wieder schnell mit dem frischen vermischt.

    Bin jetzt bei ca. 52.000km, ebenfalls keine derzeit bekannten Mängel.

    Kupplung wurde kurz nach Kauf getauscht, bisher auch keine P2002 Geschichten, technisch alles tutti *aufholzklopf*

    Was ich aber mal anpacken muss sind die bekannten HUD und Türverkleidungsgeschichten, aber dazu muss mir mal sehr langweilig sein