Ich hatte mir das Xiaomi 13t Pro zugelegt, ich denke ich hab das Problem gelöst, braucht ihr noch Hilfe?
Selbstverständlich solltest Du die Lösung hier posten, wobei ich da tatsächlich sehr skeptisch bin nach der ganzen Zeit.
Bin gespannt.
Ich hatte mir das Xiaomi 13t Pro zugelegt, ich denke ich hab das Problem gelöst, braucht ihr noch Hilfe?
Selbstverständlich solltest Du die Lösung hier posten, wobei ich da tatsächlich sehr skeptisch bin nach der ganzen Zeit.
Bin gespannt.
Eventuell dumme Frage, dennoch: wenn AA funktioniert, sollte doch auch das Freisprechen funktionieren, also Telefonie nicht über das Auto, sondern über die intergrierte Telefon-App des Handys über AA... oder nicht...?
Nein, Gespräche werden bei AA trotz Kabel auch über Bluetooth geführt.
Führt also dazu dass man nichts hört
Okay, Danke ... AA ist mir auf alle Fälle wichtiger als das Telefonieren und wenn das schon mal klappt, dann ist das was.
Mit den Entwicklertools und der Bluetooth-Version haste schon versucht herumzuspielen?
Und PS: Welches Baujahr und welches Infotainment hast du?
Insignia B 2018 mit Navi Pro
Alles anzeigenHab ein wenig das Gefühl, dass es hier v. a. Probleme mit neueren Handys und dem Vorfacelift-Modell gibt.
Mich hat es jetzt nämlich auch erwischt mit einem neuen Google Pixel 8a. Vorher Samsung Galaxy S20, keine Probleme.
Mit dem Pixel 8a kein Bluetooth und kein Android Auto möglich.
Auch mit den tollen Tipps nicht (z. B. Entwicklertools: alle Bluetooth-Versionen von 1.2 bis 1.5 probiert ... USB-übertragung standardmäßig auf Daten/ Android Auto gestellt). Hat alles nichts gebracht. Im Netz finden sich viele Nutzer, die mit den Pixel 5, 6 und 7 Modellen kein Problem hatten, aber mit den 8er schon (egal ob a oder Pro oder normal).
Liegt m. E. irgendwie an der Hardware und Google rührt sich nicht.
Ein Update des alten Systems seitens Opel bringt wohl nichts, hat ein Nutzer sogar schon gemacht. Bei neueren Autos kein Problem mit dem Pixal 8a.
Da Android Auto auch für mich essentiell ist, würde ich das 8a jetzt auch abstoßen wollen und wollte auf ein Xiaomi 13T oder Redmi 13 Pro(+) wechseln, aber weiß eben nicht, ob das mit dem alten Auto funktioniert.
Meiner ist Bj 2018, also noch Vorfacelift, aber schon mit dem Navi Pro.
Deshalb weiß ich nicht, ob ich die Aussage von andi76_p so ohne weiteres auf die Kombination Xiaomi 13T und 2018er Insignia anwenden kann.
PS: Günstiges Google Pixel 8a abzugeben ... TOTAL TOLLES HANDY!
Bei meinem Xiaomi 13T funktioniert Android Auto und Musik abspielen über das Kabel ohne Probleme.
Eine Bluetooth-Verbindung ist aber NICHT möglich, somit auch keine Telefonie im Auto möglich.
Ich habe dafür Abhilfe,
hinter/unter dem Handschuhfach sitzt ein Kasten indem ein Steckplatz für einen miniUSB Stecker zufrieden ist. Dafür müsst ihr euch einfach einen minuUSB zu USB Stecker bestellen und schon funktioniert es zu 100% mit jedem Handy!
Bild von dem Stecker füge ich bei.
Viel Spaß Screenshot_2024-02-02-15-43-10-792_com.amazon.mShop.android.shopping.jpg
Nur löst das nicht das Problem der Bluetoothverbindung.
Per Kabel kann ich mein Xiaomi 13T ohne Probleme mit Android Auto nutzen.
Aber die Freisprecheinrichtung funktioniert nicht, denn auch bei Android Auto wird Bluetooth genutzt zum Telefonieren.
Wenn ich regelmäßig die Mails über den Insignia lese, bin ich froh letztes Jahr vom Kaufvertrag zurückgetreten zu sein...
So ein schönes Auto mit so vielen unnötigen Fehlern. Jetzt fahre ich wieder VW... Schade eigentlich aber schont die Nerven. Viel Erfolg trotzdem
Ich komme von VW, zwei Mal fetter Wasserschaden durchs Panoramadach
Hallo zusammen, möchte mir demnächst ein neues Smartphone zulegen,und zwar soll es das "Xiaomi 13t Pro" werden,aktuell habe ich noch das Samsung S21 das mit dem Android Auto und der Koppelung des Navi Pro einwandfrei funktioniert .
Nun habe ich im MI Forum gelesen das ein Insignia B Fahrer mit seinem Xiaomi 13T Pro Smartphone massive Probleme hat eine Bluetooth Verbindung mit dem Auto herzustellen,alle Versuche die er unternommen hat sind gescheitert.Nun bin ich etwas unsicher geworden was den Kauf des Xiaomi Smartphones betrifft,möchte mir kein Smartphone zulegen das nachher Probleme mit der Koppelung des Infotainment System verursacht.
Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen mit Smartphones gemacht die nicht so gut mit dem Insignia Infotainment funktionieren?
Was habt ihr so für Smartphones die gut oder nicht so gut funktionieren,das würde mich mal interessieren.
Viele Grüße
Kann ich leider absolut bestätigen.
Seit letzter Woche zwei Xiaomi 13T im Einsatz.
Keins von beiden lässt sich mit meinem Insignia B koppeln.
Beide haben eine unterschiedliche Software drauf, Problem bleibt gleich.
Unsere alten Huaweis oder iPhones funktionieren perfekt.
Erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten, aber könnte mir jemand sagen wie ich die Rückleuchten und die schwarzen Plastikabdeckungen welche darüber angebracht sind demontieren kann??
Du musst die rechteckigen kleinen Klappen in den großen schwarzen Abdeckungen ganz vorsichtig raushebeln.
Genau da drunter befinden sich die Schrauben für die Rückleuchten.
Dann kann man die ganze Rückleuchte zu sich raus ziehen.
Die Schrauben stecken in solchen weißen Dichtungen, da war es bei mir undicht.
Hier der Post...
Alles schon erneuert und abgedichtet! Ich bin ratlos... Das einzige was mir aufgefallen ist! Ich kann 5 Stunden durch Regen fahren und alles ist trocken. Steht die Karre 2 Stunden im Regen kommt irgendwie Wasser rein... Also muss es ja da sein, wo das Wasser steht.. was ich jetzt beachtet habe übern Winter. Das das Dach an den schraubpunkten der Dachreling deutlich schneller abtaut. Ob dies normal ist wegen der Verschraubung oder ob da was offen ist weiß der Geier.
Schau doch mal in meinem Post, vielleicht hilft das weiter.
Ich habe damals mit Panzertape getestet um meine undichte Stelle zu finden.
Bei mir waren es die Dichtungen/Schraubhülsen der Rücklichter.
Wow, mega gut, Respekt.
Ich bin seit der Reparatur trocken, habe mir die Datei zur Sicherheit mal trotzdem gespeichert.
Vielen Dank und Gruß