Beiträge von echo_echo

    Hallo, ich habe seit 3 Jahren genau das gleiche Problem. Nur auf langen Fahrten hört es vorübergehend auf zu funktionieren, wo nach dem Anhalten (>1 Stunde Fahrt) und der Wiederaufnahme wieder ACC nicht für etwa 10-15 Minuten funktioniert. Der Service hat die Kamera ausgetauscht und bei jedem weiteren Servicestopp wird die Kamera neu kalibriert.

    Das Problem bleibt aber bestehen.

    Hat jemand dieses Problem gelöst?


    Pavel/ Czech Rep.

    Die Kamera oder das Radarmodul? Für ACC ist das Radarmodul maßgeblich.

    Der Austausch des kompletten GKN Twinster kam letztes Jahr auf knapp 7kEUR (plus die verschwendeten 650 EUR für die Programmierung und Tausch des Öls zuvor). Ja, da zuckt man schon ... ... ...

    Bei manchen hat das aber geholfen. Bei mir leider nicht, somit kam ich um den Tausch nicht rum, weil das Ding immer mehr zum Heulen anfing, es dann irgendwann richtige Schläge gab, usw. .

    EDIT: Muss aber fairerweise sagen, daß zumindest bei Tausch die CG CarGarantie den größten Batzen übernommen hat. Da hatte ich noch Glück im Unglück.

    Ja, leider trotz all meiner Bemühungen und nicht akzeptieren meinerseits, die Wälzen das auf den Kunden ab. Und das tolle, es hat zumindest bei mir nichts gebracht, also Geld umsonst verbrannt. Erst der Tausch des GKN Twinster brachte wieder Ruhe rein. Ich finde das mehr als äußerst schwach von Opel/Stellantis, aber hat mit darin bestärkt, daß nach dem Insignia meine 25 Jahre Opel Ära mit Opel bzw. mit dem Stellantis Konzern beende.

    Motor: D20DTH

    EZ/MY: 09/2018 MY19

    Abgasnorm: Euro 6d temp

    Laufleistung in km : 75.000

    Nutzung: Hauptsächlich 2x20km aber auch ab und an 2x200km. Selten auch mal Kurzstrecke.

    Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/10/20

    Fahrweise: sehr vorausschauend und gemäßigt

    Diesel: Standard B7 diverse nicht-Marken Tankstellen

    Bestanden ja/nein: ja

    Ursache bei nicht bestanden: N/A

    Allgemeine Info: Es wurden bis dato noch keine Zusätze verwendet. Partikelanzahl AU waren bei Partikelanzahlkonzentration = 0 und beim arithmetischen Mittelwert Partikelanzahl =0

    So, beide unserer Insignia B haben Wassereinbruch, und das nicht zu knapp. Mit Handtüchern konnte ich nun feststellen, daß es bei beiden von hinten rechts kommt. Ob Dachrehling, Verschraubungen etc. konnte ich noch nicht herausfinden. Von den Gummitüllen oben in der Mitte kommt es zumindest nicht. Die sind trocken.


    Da beide nun draußen stehen, kam das ganze nun zum Vorschein. Ich könnte echt ko****. Noch bei keinem Fahrzeug hatten wir so etwas. Okay, noch bei keinem Fahrzeug hatten wir bis dato auch so viele Mängel und Reparaturen in so kurzer Zeit. Der Insignia ist schon wirklich speziell.


    Anfrage an Opel läuft ...


    Hatte hier schonmal jemand Erfolg, daß sich Opel dem Thema annimmt? Das ist ja schließlich kein Verschleiß sondern ein Problem konstruktiver Art.