Ha, erst gestern habe ich den Ölmessstab herausgenommen und da steht er über dem Füllstand. Ich habe fast einen Liter abgepumpt, es wurden 3/4 Ölmessstab)
Verdammte Regeneration)
Ha, erst gestern habe ich den Ölmessstab herausgenommen und da steht er über dem Füllstand. Ich habe fast einen Liter abgepumpt, es wurden 3/4 Ölmessstab)
Verdammte Regeneration)
Dort lebt dieser Sensor sein Eigenleben. Ich hänge immer auf die gleiche Art und Weise, manchmal kommt Chekenjin raus. Ich habe bereits aufgehört, auf ihn zu achten, er selbst legt etwa 70 km zurück, dann schweigt er 3 Monate lang.
Heute kommt das Geräusch schon bei 120kmh auf der Autobahn.
Also warten wir. Generell hörte ich ein Quietschen, das manchmal Drosselklappen nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors von sich geben.
Alles anzeigenVorweg...
...Meine Fragen sind nun:
- Ist es tatsächlich so, dass bei dem Fahrzeug keine Spülung durchgeführt werden kann, weil kein entsprechender Anschluss für das Spülgerät vorhanden ist und auch der Ölfilter nicht ausgetauscht werden kann?
- Was hat es mit diesen Magneten an sich, die üblicherweise in allen Autos verbaut sind?
- Sind die auch beim Insignia verbaut und können die getauscht oder gereinigt werden?
- Hat jemand mit der Firma "Getriebespülung-Experte" Erfahrungen?
Sie können eine Verbindung zu den Rohren herstellen, die zum Kühlkörper führen. Öl passend für Toyota WS. Ich habe es selbst gewechselt, alles ist in Ordnung!) Magnete und ein Filter - man muss das Automatikgetriebe ausbauen und halbieren, das ist nicht sehr ratsam. Die Magnete fangen lediglich Späne und Staub von den Zahnrädern auf.
Okay, ich werde nicht widersprechen.) Im Internet heißt es, dass sich das Öl bei einem Dieselmotor länger erwärmt als Frostschutzmittel und umgekehrt bei einem Benzinmotor.
Für mich ist das die Öltemperatur, welche aber beim Insignia B scheinbar errechnet wird. Ich habe auch keine Anzeige für die Getriebeöltemperatur.
Ein Glück brauchen wir nicht viel Denken, sondern können einfach ins verbotene Buch schauen. Und dort steht, dass es die Öltemperatur ist, welche beim Insignia B wohl errechnet wird, da kein Sensor vorhanden. Und das Thema gab es auch schon.
Dann schlecht berechnet) Das Öl dürfte heißer sein als Frostschutzmittel.
Ich habe im Katalog keinen Öltemperatursensor gefunden. Es gibt einen Kühlmittelsensor und einen Metalltemperatursensor (?) (befindet sich im Kopf des Blocks). Wenn Sie einen kalten Motor starten, dann steigt die Temperatur des Kühlmittels schneller an als die Temperatur des Öls (Motor?), aber es sollte umgekehrt oder genauso sein. Daher denke ich, dass dieser Pfeil die Temperatur des Getriebes anzeigt)
Hallo,
mir ist heute aufgefallen das meine Öltemperatur nie bei 95°C bleibt. Sie steigt immer höher, wie auf dem Bild zu sehen? Was kann das sein?
Viele Grüße Christian
Das ist die Temperatur des Automatikgetriebeöls!
Ein Geräusch als ob Luft irgendwo entweicht kenne ich von allen PKWs mit Klima die ich bisher hatte. Mal lauter mal leiser. Habe ich mir noch nie Sorgen gemacht. Hatte auch noch nie einen Defekt an einer Klima.
Es gibt ein Problem mit den Klimaanlagenschläuchen, die zum Kühler (Kühler vor dem Auto) führen. Dort beginnt mit der Zeit die Verbindung von Schlauch und Rohr zu vergiften! Achten Sie auf Ölflecken)
Hallo allerseits. Ich fahre einen Opel Insignia aus dem Jahr 2018, eine GSi-Version mit 210 PS und Allradantrieb. Seit einiger Zeit höre ich seltsame Geräusche aus dem Motor. Ich werde Ihnen zwei Videos zur Verfügung stellen. Ich denke, dass das Geräusch, das im Video zu hören ist (beginnt etwa bei 6-7 Sekunden), auch im Innenraum zu hören ist, aber nur wenn ich Gas gebe.
Außerdem zeigt das zweite Video einen Teil, der etwas Spiel hat, wenn ich ihn leicht bewege, und ich bin mir nicht sicher, ob das Geräusch von der Vibration dieses Metalls kommt.
Ich höre hier nichts Seltsames, es funktioniert gut. Möglicherweise überträgt das Telefon nicht den Ton, den das Ohr hört (?