Beiträge von ackerpower

    Für meine Winterräder finde ich die Turbo Star bi-color von Irmscher super - nicht pur silber, aber eben auch nicht schwarz.

    Hier mal ein paar Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichem Lichteinfall.


    Habe den Komplettsatz sogar supergünstig ein zweites Mal geschossen, als die ersten zwei Reifen runtergefahren waren und eine Felge leichte Korrosionsschäden entwickelte.

    Es gibt wenige Autos, denen schwarze Felgen stehen. Bei weißen Lacken geht es noch (bei rot oder gelb geht es auch noch), weil ein Kontrast entsteht. Aber einem schwarz-schwarz-schwarz (Auto-Felge-Reifen) kann ich ebenfalls nichts abgewinnen. Sonst bin ich ein Freund von dunklem Silber, gunmetalgrey, anthrazit, etc. wenn einem "normales" Silber für die Felgen zu Mainstream ist.

    Es gab beim Corsa-D ein grün, da sahen auch die weißen 17-Zöller schick drauf aus...

    Die VK zu behalten ist gerade bei einem sehr guten SFR sinnvoll: Die TK kennt keine Rabattierung, verbleibt also konstant bei 100% Beitragssatz. In Verbindung mit VK sinkt der Beitrag für die komplette Kasko aber doch, z.B. auf 30% und weniger.

    Selbst bei einem z.B. 7 Jahre alten Fahrzeug mit "nur" noch 7 tEUR Restwert fährt man den SFR also weiter runter (oder hoch, ganz wie man es sehen möchte) und profitiert beim nächsten Auto von einer noch besseren Rabattstufe, als hätte man die VK pausiert.

    Und sollte man doch mal einen selbstverschuldeten Totalschaden haben, dann ist man über die Differrenz zwischen 1,5 tEUR Restwert und 7 tEUR Wiederbeschaffungswert wahrscheinlich auch nicht unglücklich...

    Ich hab das gelegentlich je nach Witterung ebenfalls: Die Meldung "Wartung Lichtsystem" (oder so ähnlich) erscheint im Fahrerinfodisplay und die orange Kontrollleuchte "LED-Scheinwerfer" leuchtet auf. Nach wenigen Hundert Metern ist es dann wieder weg, wenn durch die Lüftung der Sensor wieder frei ist. Beim ersten Mal erschreckt man noch "Was ist da kaputt? Was kostet das schon wieder?", doch dann entspannt man sich auch schnell wieder.

    Auch diesen Thread hole ich aufgrund persönlicher Betroffenheit mal wieder hoch, in der Hoffnung, dass sich bei den bisher betroffenen Usern etwas hilfreiches ergeben hat, worauf ich vielleicht aufbauen kann.


    Ich habe (eigentlich schon seit Ewigkeiten) eine Art Heulen oder eher gesagt Strömungsgeräusche in der Lüftungsanlage. Es ist nicht an die Aktivität des Klimakompressors gekoppelt, d.h. es tritt mal bei eingeschalteter Klimaanlage auf, mal bei „nur“ normalem Lüftungsbetrieb.


    Wenn mir das Heulen bewusst wird (es hört sich in etwa so an als wenn ein Lager z.B. von der Lichtmaschine pfeifen/quietschen würde; man denkt also irgendwann: „Was hört sich denn der Motor so komisch an?“), dann schalte ich die Lüftung kurz aus - das Geräusch, was man zuerst dem Motor zuordnen wollte, ist augenblicklich weg; und nach wenigen Sekunden wieder an, dann ist das Geräusch meist noch für ca. 1 Minute weg und kehrt zurück.


    Wenn die Klimaanlage aktiv ist, reicht es manchmal auch kurzzeitig die AC-Funktion zu unterbrechen, manchmal aber auch nicht. Problem: Vorführeffekt bei der Werkstatt - das Geräusch tritt nicht immer auf bzw. kehrt nach dem Ab- und wieder Einschalten der Heizung/Lüftung nicht schnell genug zurück um den Unterschied vorzuführen. Es geht im Übrigen nicht um das völlig normale Geräusch, dass ein aktiver Kältemittelkreislauf verursacht.


    Hat jemand dazu einen Ansatz? Mein Nachbar hat einen GSI und er meint, er habe etwas ähnliches erlebt; da wurde 2x der Klimakompressor getauscht, da es beim ersten Mal nicht besser wurde. Aber ich weiß nicht, ob er wirklich das gleiche Geräusch hatte.

    Ich hole den Thread mal wieder hoch, da sich mittlerweile vielleicht neue Erkenntnisse bei den bisher betroffenen Usern ergeben haben könnten.

    Unser Insignia GS hat nun ca. 98 tkm auf dem Tacho und produziert beim langsamen Rollen und Lenken, z.B. beim Ein-/Ausparken auch ein allmählich lauter werdendes Knacken/Glucksen (keine Ahnung, wie man es genau bezeichnen soll).


    Der Mitarbeiter in der Werkstatt meinte nach der Inspektion leicht achselzuckend sein privater Insignia würde es auch machen, man könne da nichts machen, vermutlich sei die Fettung der Domlager nicht langzeitbeständig genug. Akzeptieren möchte ich das eigentlich nicht, vor allem weil bei 100 tkm die nächste Stufe der Eigenbeteiligung (CarGarantie) zündet.


    Nachtrag: Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass das Geräusch von vorne kommt. Von außen hört man nichts, manchmal ist man innen aber nicht sicher, ob man eventuell auch etwas als von hinten kommend einordnen soll.