Beiträge von ackerpower

    Man kann in den Einstellungen des Infodisplays die Einzelseiten (bis zu 18) aktivieren bzw. deaktivieren. Vielleicht hast du die AdBlue-Seite deaktiviert?


    Hier mal ein paar Bilder, die das, was dir auch die Bedienungsanleitung verraten würde, etwas anschaulich macht.

    Den AdBlue-Füllstand kannst du dir entweder im Fahrerinfodisplay als Menüpunkt im Bordcomputer anzeigen lassen (ein grüner Balken, unterteilt in 8 quadratische Segmente) oder in einem der Seitenmenüs aktivieren (dort wird dir das Abgasreinigungssymbol angezeigt).

    (Vorausgesetzt, wir reden vom teildigitalen Tacho „Uplevel-Display“, mit den konfigurierbaren Skalen links bzw. rechts

    Als Nachtrag: Ich habe die Doppeltonhupe im August 2023 erfolgreich nachrüsten lassen. Der Händler hat die Zweitonhupe vom Astra bestellt und eingebaut. Wie er es verkabelt hat, habe ich nicht nachgefragt. Nun ist es jedenfalls einem (ehemaligen) "Flagschiff" würdig, auch wenn ich die Hupe nicht häufig verwende.


    Ersatzteilnummer: 39024489 "Signalhorn" für 89,91 EUR netto.

    Arbeitsaufwand für Einbau "Signalhorn ersetzen" 0,7 Stunden = 55,30 EUR netto

    Endbetrag inkl. 19% MwSt. (und einer "kostenlosen" Außenwäsche) = 172,80 EUR

    Kann man nicht LED-Leuchtmittel in die originale Leuchte einsetzen (ggf. dann auch in die zweite, also nachgerüstete Leuchte) für eine bessere Ausleuchtung oder gibt es keinen kompatiblen Einsatz dafür?


    AndreasLL : Würdest du ein Bild vom Einbauort machen? Weißt du, wie sie es verkabelt haben?

    AndreasLL Welche Leuchte hast du verbaut und wo genau? Ich habe mir an die Hutablage eine umgebungshelligkeitsabhängige und bewegungsmeldergesteuerte Leuchte montiert, die aber regelmäßig neue Batterien benötigt. Eine feste, bordnetzgestützte Leuchte wäre mir lieber.

    Ich glaube, jetzt hast du da etwas nicht verstanden: Das Kabel simuliert eine dauerhaft geöffnete Motorhaube. Dadurch geht der Motor nicht in den aktiven Start-Stop-Modus, sodass er dauerhaft läuft. Der Sinn ist klar: Würde der Motor im Stand auch bei offener Haube in den temporären Stillstand gehen, wären manche Arbeiten nicht möglich oder der Motor könnte plötzlich anspringen, während eine unvorsichtige Person noch nichts ahnend ihre Hände tief im Motorraum hält, in der Nähe von sich drehenden Teilen...


    ABER: Wenn das Kabel eine offen stehende Motorhaube simuliert ("Servicestellung"), könnte es dann nicht sein, dass als "side-effect" auch die aktive Motorhaube (also der Fußgängerschutz) im Falle einer Kollision unterbunden wird?


    Das wurde als mögliche Folge bejaht. Demnach wäre es meiner Meinung nach unverantwortlich, sich den "Komfort" einer unterdrückten SSA zu Lasten der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Radfahrers/Fußgängers zu erkaufen.


    Dann lieber den Weg nehmen und einen Chip einbauen, der den Tastendruck automatisiert auslöst, bei dem die weiteren Funktionen unverändert bleiben, also ohne möglichen Kolateralschaden.

    Hm, ein sehr guter Gesichtspunkt: Funktioniert der Aufprallschutz (aktive Motorhaubenanhebung) noch, wenn elektronisch die Motorhaube als geöffnet angesehen wird? Es wäre für mich ebenfalls ein absolutes No-go, wenn diese Schutzfunktion dadurch aufgehoben würde. So viel Verantwortungsbewusstsein sollte jeder noch haben.

    OpelInsi Darf ich nachfragen: Was meinst du mit "zu häufiges abstellen im Standgasbereich"? Wie will ich den Motor denn sonst abstellen, außer im Leerlauf?


    Den Rest vorher mit nicht knallheiß plötzlich abstellen, das habe ich alles verstanden. Wobei: Leerlauf im Stand nach Vollgasfahrt alleine bringt nicht so viel, es braucht idealerweise noch etwas Fahrtwind, damit das Öl seine Hitze auch abgeben kann.