Ich hab' die Fächerdüsen dank der Hinweise hier auch erfolgreich umgerüstet: Easy raus und easy rein. Auch der Einrastmechanismus des Schlauchs war kein Problem.
Beschreibung bei geschlossener Motorhaube:
1) Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher (z.B. "Stromprüfer") an der alten Spritzdüse ansetzen und sie Richtung Windlauf ausklipsen
2) Den grauen Ring der Schlauchverriegelung Richtung Wasseraustrittsöffnung verschieben (z.B. durch Verdrehen der Klinge eines Schlitzschraubendrehers), wodurch die Düse "abgekoppelt" wird.
3) Die neue Düse auf die Schlauchkupplung aufsetzen
4) grauen Ring zum Verriegeln wieder zurückschieben
5) Düse zuerst in den unteren Rand des Motorhaubenausschnitts einsetzen und am oberen Rand reindrücken - fertig!
NACHTRAG: Lassen sich die Düsen eigentlich irgendwie ausrichten? Ich habe den Eindruck, dass sie selbst im Stand etwas zu sehr unter die Wischer spritzen. Die Düsen haben ja mehrere Öffnungen. Kann man etwas nachjustieren? (ich frage, weil ich nicht bloß auf Verdacht herumdrücken und dabei die Düse ungewollt beschädigen möchte)
Und noch eine Frage: Habt ihr durch das veränderte Spritzbild nun einen geringeren Verbrauch an Wischwasser festgestellt? Steigern die Fächerdüsen die Effizienz der Anlage? Ich mein, der Vorratsbehälter ist ja schon unverschämt klein dimensioniert. Früher waren es (dann allerdings mit Scheinwerferreinigungsfunktion) ja gerne mal bis zu 5 Liter. Hier sind es keine 3 Liter mehr, weil jedes weggesparte Kilo Leergewicht ja weniger CO2-Emmissionen bedeutet. Immerhin hat Opel (anders als Mercedes) beim Insignia noch einen Kraftstofftank mit anständiger Standardfüllmenge verbaut. Aber ehrlich gesagt, wären mir 59 statt der 61 Liter lieber, wenn man dafür auf Langstrecken im Winter nicht ständig mit dem Nachfüllen beschäftigt wäre.