Ordentlich zugerußt.
Entrweder klappt es mit Fehler löschen und erneut regenerieren lassen oder du musst die Reinigung mit einem Werkstatttester anstoßen lassen.
Alternativ reinigen wie ich es vorgeschlagen haben.
Ordentlich zugerußt.
Entrweder klappt es mit Fehler löschen und erneut regenerieren lassen oder du musst die Reinigung mit einem Werkstatttester anstoßen lassen.
Alternativ reinigen wie ich es vorgeschlagen haben.
Macht u.a. bei BMW durchaus Sinn, bei einem Opel ist das jedoch Usus... nach wie vor... braucht kein Mensch.
So, Tüv ist bestanden, das passt schonmal, Regenerationen sind aber viel zu häufig. 90km ist schon arg wenig. SCR Kat ist gereinigt, ist aber nicht sonderlich viel raus gekommen. Injektoren sind Regeneriert. Ändert auch nix. Einen Anhaltspunkt hab ich noch, es richt im Innenraum seit ich den DPF eingebaut hab gelegentlich nach Abgasen. Würde bedeuten der Anschluß zum Turbo ist nicht ganz dicht. Dadurch könnte natürlich der Differenzdruck verfälscht werden. Schau Ich mir morgen mal an.
Grüße Hias
Da passt was nicht. Er rußt zu stark, deswegen macht er den DPF zu. Dadurch der erhöhte Differenzdruck und auch der Abgasgestank.
Überprüfe den Ansaugweg inkl. AGR, denn der Motor bekommt zu wenig Luft.
Luftfilter dicht, Verdichterrad beschädigt, Ladeluftstrecke undicht, Drallklappen fest, irgendwas in der Art muss es sein, denn der Motor wird am atmen gehindert.
Pfeift es zufällig beim Gasgeben?
Stehen Fehler im Fehlerspeicher? Falls nicht, muss es ein mechanisches Problem sein den kein Sensor erkennen kann.
Nein, das wird nicht funktionieren, zumindest habe ich in den zwei Apps noch keinen Button dafür gefunden. Zumindest bei Car Scanner nicht, bei OPL bin ich mir nicht zu 100% sicher.
Wird wohl entweder auf einen Werkstatttester hinauslaufen oder die Elektronik ist so schlau und regeneriert bald selbst. Den Füllgrad solltest du allerdings auslesen können (Soot %).
Nimm einen Spiegel zur Hand und schau ob die Betätigung des Stellmotors korrekt eingeklinkt ist und der Stecker ordentlich sitzt, bzw. zieh ihn ab und stecke ihn wieder auf damit du sicher sein kannst dass es nicht nur ein schnöder Kontaktfehler ist. Danach abermals FS löschen.
Entweder gibt es nur Kontaktprobleme oder der Stellmotor ist hinüber bzw. nicht korrekt in seiner Verankerung montiert, ergo klemmt.
Du hast ihn hoffentlich zur Reinigung des Krümmers abgenommen und nicht dummerweise mit Wasser/Reiniger geflutet?! 😬
Da der Differenzdrucksensor, wie sein Name schon sagt, nicht den nominalen Druck misst sondern den Differenzdruck zwischen Ein- und Auslass des DPF, kann dies eigentlich mit den Drallklappen nicht zusammenhängen.
Evtl. hat sich gelöster Ruß und anderer Dreck auf die Keramik gesetzt und muss nun erst einmal wieder weg gebrannt werden. Wenn möglich, eine DPF-Regenerierung anstoßen nachdem du das mit den Drallklappen erledigt hast und der Fehler weg ist.
Bei besagten VFL mit Keyless steht (bei Zündung ein) im Kombiinstrument sinngemäß "Motor starten um Inhalte anzuzeigen".
Gibt es einen Trick um sie sichtbar zu machen? Ohne Motorstart komme ich bei ihm nämlich erst gar nicht so weit mir das Fenster mit der Restlebensdauer anzeigen zu lassen.
Bei den Glühkerzen muss man echt aufpassen weil sie so lang und filigran sind.
Die 15 Nm sind fast nichts, da ist ein kleiner bis mittlerer Drehmomentschlüssel echt angeraten. Geht aber auch ohne wenn man viel Gefühl hat, denn sie knirschen ein wenig ehe man die 15 Nm erreicht hat.
Beim Lösen auch aufpassen, niemals ruckartig drehen, sondern dezent vorspannen und den Druck halten bzw. langsam erhöhen bis sie im Konussitz nachgibt. Wenn sie abreißt ist Achterbahn!
OpelInsi : Wo holst du denn 200 EUR für eine Gesellenstunde bei der Inspektion her? Das kostet nicht einmal eine Lackiererstunde! Ich komme bei meinen zwei Beispielrechnungen auf 79 EUR netto, also 94 EUR brutto. Du zauberst hier über das Doppelte irgendwo her!
Beim Rest, was Ersatzteile angeht und wohin es letztlich führt, bin ich voll bei dir. Wenn man es nicht selbst machen kann/möchte, ist man ausgeliefert.
Ganz einfach, weil ein ausgebildeter Geselle mit Routine in einer Werkstatt nicht mehr als 1 Stunde für einen Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel nebst bißchen Gucken und vielleicht Luftfiltertausch braucht.
Benötige ja ich kaum länger, habe keine Bühne und trinke nebenher ein Bier.
Schlussendlich gehört auch nicht viel dazu, deswegen gibt es nicht umsonst die günstigen Servicestationen, bei denen es Öl- und Filterwechsel zum Pauschalpreis gibt. Wie mein Vorredner bereits erwähnte, bei knapp 150€ sind wir teils so schon, der Rest versteckt sich in Teilen wie der Ablassschraube. Schlussendlich bekommt man Leistung im Gegenwert von 200...250€, zahlt aber 500€.
Rücksetzen ist Rücksetzen, egal ob über die Tasten am Lenkrad, per App oder PC.
Bei meinem FL funktioniert es sowohl per Lenkradtasten als auch per App, bei einem VFL dagegen habe ich es gar nicht hinbekommen, also mit beiden Möglichkeiten nicht. Da scheint sich irgendwas in der Software gegen zu wehren, man hätte für ihn ergo den Werkstatttester benötigt. Da hilft nur selber ausprobieren.
Bei 6000 km würde selbst ein Baumarktöl funktionieren, egal welcher Viskositätsklasse, sofern sie nicht komplett aus der Range läuft (z.B. 10W40 oder gar noch dicker).
Ein solches Intervall ist super, insbesondere wenn es dauerhaft eingehalten wird, denn damit ist eine Ölverdünnung nahezu ausgeschlossen und der Motor bleibt hinsichtlich der Ruß- und Ölkohleablagerungen maximal sauber. Dem DPF und restlichen Abgasstrang tut es zudem auch gut. Ein Ravenol ist hier kostentechnisch zwar schon Nahe am finanziellen Overkill, aber schaden wird es dem Motor definitiv nicht, im Gegenteil. An Mangelschmierung wird er deswegen sicherlich nicht sterben, so viel ist sicher.
Wo ich mir persönlich nicht ganz so sicher bin, ist der Umstand bezüglich Verbrauch. Seit Umstellung auf 5W30 und in Kombination mit den winterlichen Temperaturen fällt es mir schwer im Mittel unter die 6-Liter-Marke zu kommen, weiß aber nicht ob es an der Fahrweise liegt oder der erhöhte spezifische Luftüberschuss den Ausschlag gibt, bzw. es der Heizung zuzuschreiben ist, welche naturgemäß in dieser Zeit mehr Energie frisst.
Wie sind deine Erfahrungen Sommer vs. Winter?