Das ist eine fliegende Leitung zur direkten Ansteuerung vom Schleudersitz. 🤣
Spaß beiseite, ich würde spontan ebenfalls auf einen angeschlossenen Marderschreck tippen.
Das ist eine fliegende Leitung zur direkten Ansteuerung vom Schleudersitz. 🤣
Spaß beiseite, ich würde spontan ebenfalls auf einen angeschlossenen Marderschreck tippen.
Der Widerstand an Zyl. 1 ist sogar kleiner als bei den restlichen, von daher würde ich ein Steckerkontaktproblem ausschließen.
Die neueren Insis haben, soweit mir bekannt, kein separates Glühsteuergerät mehr, die älteren schon, von daher könnte dort je nach Baujahr der Fehler liegen bzw. auch nicht.
Ich würde jedoch als erste Maßnahme die Batterie checken, denn wenn sie schwächelt führt das u.a. genau zu genannten Problemen. Zwar meist eher im Winter, wird aber viel Kurzstrecke gefahren oder der Wagen eher selten benutzt, kommt es auch im Frühjahr zu Ausfallerscheinungen, deswegen SOC und SOH überprüfen bzw. pauschal extern Zwischenladen, um den Akku als Fehlerquelle zu lokalisieren oder ausschließen zu können.
Als vorbeugender Wartungs- und Pflegedienst ist dies ohnehin nie ein Fehler, zudem ist der Insi in dieser Hinsicht elektronisch etwas suboptimal gestrickt. Einerseits versucht die Überwachung den SOC nicht über 80% zu pushen um den Akku zu schonen, andererseits generiert sie schnell Unter-/Überspannungsfehler welche eigentlich noch gar kein Problem darstellen. Grund hierfür augenscheinlich die Schwellenwerte, welche zu knapp gesetzt wurden. Verkaufsfördernd für Batteriehersteller und anderweitige Teilelieferanten, ärgerlich für Kunden.
Dongle besorgen, App runterladen und während der Fahrt auslesen.
Ich tippe auf ein Kraftstoffproblem, also vielleicht mal Filter tauschen lassen. Sofern es am AdBlue oder sonstigem liegt, sollte der Fehlerspeicher etwas ausspucken.
Dongle besorgen, App runterladen und während der Fahrt auslesen.
Ich tippe mal auf ein Kraftstoffproblem, also voelleicht mal Filter tauschen lassen. Sollte es am AdBlue oder sonstigem liegen, sollte der Fehlerspeicher etwas ausspucken.
Unten vor dem SCR-Kat, rundes Teil in Größe eines Teelichtes. Ist mit 2 Muttern SW 10 befestigt. Stecker und Leitung abziehen und entweder mit Ultraschaller reinigen oder warmes Wasser verwenden. Wahrscheinlich sind die feinen Löcher mit Kristallen und Ruß zugesetzt.
Es geht nicht um die Umwelt, ging es nie, sondern nur um Gewinnmaximierung. Die muss Jemand berappen, und wer sollte das sein außer der Kunde?! Die Hersteller wollen alle 7 Jahre ein neues Auto verkaufen, besser noch alle 5. Wer das Spiel nicht mitspielt muss die fehlenden Dollares eben in Ersatzteile stecken.
Nun gut, etwas überspitzt, aber im Grunde ist das der Duktus dieser Herren (und Damen).
In dieser Zeit hätten bei dem Fahrprofil rund 40 Liter AdBlue durchlaufen müssen, davon bist du weit entfernt.
Ich würde mal sagen: Düse ausbauen und reinigen.
Zweifelsohne musst du danach aber den Differenzdruck beobachten, denn wenn er wirklich ansteigt und der DPF schnell voll ist, dann liegt der Fehler nicht in einer verwirrten Elektronik aufgrund zu geringem AdBlue-Verbrauchs.
Je nach Einsatzzweck ist der Stromer nicht das unsinnigste Gefährt.
Das Öl unseres neuen gebrauchten Peugeot Benziner Hybrid stank aus dem Öldeckel wie eine leibhaftige Tankstelle. Da kann man sämtliche Wartungsintervalle einhalten wie man will, es muss auch der Service längst nicht fällig sein... Was macht man da als erste Amtshandlung? Logisch, alte Plörre raus und neue rein, egal wie lange sie drin war. Mich wundert nicht warum so viele PSA-Motoren sterben, denn es fahren garantiert Millionen in dieser Konstellation durch die Gegend. Ist ja nicht viel gelaufen, so die Denke. Viel elekrtisch, ein paar Kurzstrecken, was soll schon sein?! Erschwerte Bedingungen vielleicht? Wenn es schon so offensichtlich am Ende ist, dann muss es eben alle halbe Jahr und im Zweifelsfall nach 8000 km getauscht werden, das ist allemal günstiger als ein Schmierfilmabriss bei 180 km/h auf der Autobahn.
Herzliches Beileid!
Richtig, eigentlich ist diese Symptomatik eher den 1,4ern und kleiner zuzuschreiben, die 2,0er waren in der Hinsicht bisher recht unauffällig.
Auch wenn damit die große Glaskugel hervorgeholt wird, ich bin da spontan auf dem Trip dass etwas mit der Ölpumpe bzw. Ölversorgung im Argen lag, denn an den Nockenwellen zeigt sich ein Ölmangel oft am ehesten.
Auch wenn es dir selbst nicht mehr viel weiterhilft... Wie oft würde das Öl denn gewechselt und welches verwendet? Hat es im Vorfeld schon einmal Fehlermeldungen aus dem Bereich Motor gegeben?
Mir scheint es ist oft gar kein Materialmangel sondern die Kombi niedriger Öldruck in Kombination mit extrem dünnem Öl.
Ja, die meine ich. Hat schon Einigen mächtig Probleme bereitet, daher immer schön rechtzeitig Öl wechseln. Auch wenn das nicht die ultimative Lösung mit Garantie auf ewiges Leben ist, schadet es zumindest nicht.