Beiträge von OpelInsi

    Ja, bestand seit Kauf. Öl wurde an Motor und Getriebe innerhalb weniger Tausend km 2x gewechselt, daran liegt es zumindest nicht. Mechanik kann mit relativer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, denn teils schaltet es butterweich, insbesondere bei viel Zug oder im manuellen Modus. Von daher schließe ich auch die Mechatronik aus, denn selbst wenn ein Kolben bei niedrigen Hydraulikdruck hängen würde, täte er dies auch beim Schalten per Hand. Macht er jedoch nicht... alles smooth.

    Kann fast nicht sein. Gerade Diesel brauchen nicht viel Strom während dem Lauf, die Auslastung liegt bei meinem nahezu konstant zwischen 9 und 10%, hier sind ergo mehr als genügend Reserven, die auch ein schwacher Akku problemlos mobilisieren kann. Noch dazu läuft die LiMa parallel, sogar elektronisch gesteuert, je nach Lastbedarf.

    Ganz davon ab... der Sensor benötigt wie viel Strom? Vernachlässigbar. Geht im Hintergrundrauschen unter. Bis er nicht mehr richtig zuckt sind längst alle Heizungen und Lichter aus.

    Ich denke hier verhält es sich ähnlich wie mit vielen Zubehörteilen, so auch bei Starterakkus oder Batterien für Funkschlüssel: Qualität bemisst sich nicht selten an der Serienstreuung. Kann gut gehen, muss aber nicht, und wenn man Pech hat gibt es von Anfang an Probleme. Oder erst nach gewisser Zeit bzw. gar nie.

    Deswegen will ich auch bewusst gar keine Marke nennen, es gibt jedoch mindestens eine mit der ich genau jene Erfahrungen gemacht habe, denn sie war zunächst für Qualität aus D bekannt, produzierte hernach billig in Fernost und ab dem Tag litt sie an Unzuverlässigkeit.

    Bei dem Preis einer kleinen Batterie muss man jedoch keine Abstriche machen und sich herumärgern, das ist es nicht wert.

    Fahre selbst einen F20DVH, habe allerdings bereits Erfahrungen mit dem D20DTH eines Forumsmitglieds sammeln dürfen welcher Probleme macht und die Fehlersuche sich äußerst schwierig gestaltet.

    Alle Diesel ab spätestens Euro 5 sind Rußschleudern, die E6Temp ganz besonders. Fast alles hängt mit allem zusammen, die Probleme beeinflussen sich gegenseitig und subsumieren sich über die Zeit. Ignoriert man gewisse Dinge längere Zeit, wird es zum Teufelskreis und finanziell zum Groschengrab sofern man nicht selbst schrauben kann.


    Schaffst du dir einen Diesel an, dann muss primär das Fahrprofil dazu passen und musste es auch bereits beim Vorbesitzer, ansonsten kommst du in Teufels Küche. Passt es nicht, kannst du dir zur Vorsicht gleich 10k€ zur Seite legen und hoffen wenn diese ausreichen.

    Warum habt ihr es machen lassen, rein zwecks mehr Leistung oder gab es andere Probleme?


    Grund meiner Frage: Bei meinem F20DVH habe ich seit Kauf mit Vibrationen, dezentem Ruckeln bei niedriger Drehzahl und schlechtem Schaltverhalten des AT-Getriebes (harte Schaltvorgäng) zu kämpfen.

    Ich bin mir mittlerweile recht sicher, dass es entweder an mieser AGR-Ansteuerung, einem defekten Gaspedal-Poti oder einer fehlerbehafteten Software an MSG oder GSG liegt, kann es jedoch nicht verifizieren, denn das lässt die FC-App nicht zu.

    Mein alter PKW hatte Keyless, dort habe ich mir immer billige Ersatzbatterien (eBay, Discounter) ins Handschuhfach gelegt. Habe sie auch zwei mal kurzfristig benötigt, hielten jedoch jeweils nur ca. 3...5 Monate, obwohl die MHD noch nicht überschritten war.

    Mit teuren Markenbatterien war dann wieder 2...3 Jahre Ruhe. Daher ist meine Erfahrung, alles unter 3€ und/oder zweifelhafter Quelle hat zu wenig Punch.