Beiträge von OpelInsi

    Faszinierend!

    1500 ist eine Region in der es oft relativ weit aufmacht, zumindest bei Gaswechseln und unterschiedlichen Lastzuständen.

    Muss aber auch gestehen, auf BAB habe ich es noch nie beachtet, denn unterhalb 130 fahre ich eigentlich nie, außer durch Baustellen. Dort kam es mir aber noch nie in den Sinn in die App zu sehen. Interessanter ist es für mich Überland und durch die Stadt, eben weil es dort viel regelt.

    Weiß Jemand ob der Kleine das gleiche Ladeluftrohr montiert hat wie der große 2 Liter Bruder?

    Riecht irgendwie nach Druckabfall im Ladeluftsystem oder nach temporär hängendem AGR-Ventil bzw. schwergängigen Einlassklappen im Krümmer.


    Hattest du zuvor schon mal Fehler in Richtung Luftmassenmesser oder MAP-Sensor oder bisher nie etwas?

    Bist du durch Regen/eine Waschstraße gefahren oder stand der Wagen über Nacht in feuchtkalter Umgebung ehe der Fehler auftrat?

    Wie alt ist eigentlich der Luftfilter?


    Das MSG würde ich ausschließen, denn dann bleibt der Fehler dauerhaft, sprich die MKL an, oder der Motor springt erst gar nicht mehr an.

    Hol dir einen Dongle und lade eine App wie Car Scanner runter, dort kannst du dir die AGR-Ansteuerrate permanent anzeigen lassen.

    Richtig, es ist von so einigen Faktoren abhängig, pauschal gilt jedoch, ab einer gewissen Drehzahl ist es immer geschlossen, je nach Hersteller und Motor so 2000...2500 U/min., und bei Vollgas, respektive Volllast, bzw. sogar noch darunter (prozentual gesehen).


    Fahr mal mit Tempomat relativ konstant ein paar Minuten 140...150 km/h+ auf BAB und beobachte die Anzeige, danach in etwa genauso lang 100...130 km/h. Danach weißt du auch warum Manche 200 kkm ohne DPF-Probleme schaffen und Andere keine 80 kkm.


    Je niedertouriger und je weniger Last, umso höher ist die AGR-Rate tendenziell. Ganz gut zu sehen in der Stadt bei viel Stop and Go.


    Was auch gut ist, ist Nullgas, also "segeln lassen", auch da ist es fast immer zu. Erst zum Stopp hin und beim Runterschalten öffnet es kurz immer mal wieder, aber meist nicht sehr weit, im Standgas dann beim Halt ca. 10... über 30%.


    Deswegen sind Stadtfahrten und ständige Trülerei ein absoluter Killer, denn je öfter und länger das AGR offen steht, umso mehr Ruß wird mehrmals durch den kompletten Motor gejagt.


    Eine "besonnene aber relativ digitale" Fahrweise ist daher das beste für unsere Diesel. Nahezu Halbgas ist perfekt und ab und an volle Kapelle zum Durchblasen.

    Gas allerdings mit Drehzahl des Turbo erhöhnen, nicht aus dem Drehmomentkeller stumpf Drauflatschen, denn das produziert von Haus aus zu viel Ruß, und geht obendrein auf die Lager.

    Radstandsdifferenz 12mm. Zuvor war es besser, liegt aber wohl in der Winkeleinstellungsänderung der Vorderachse im Verhältnis zur Hinterachse begründet. Finde ich persönlich etwas viel.


    Die Achse wirst du vermutlich nicht so weit gelöst bekommen um sie zu zentrieren, bzw. der Aufwand ist aller Wahrscheinlichkeit nach zu groß.


    Was aber leicht möglich ist, ist den Sturz hinten rechts weiter ins Minus zu verändern. Allein die symmetrische Angleichung zu links auf -1,2° macht schon ca. 3 mm aus, welche die Reifenaußenkante weiter nach innen stehen lässt.

    Bei 1,5° wären es +/- 4,5 mm, das sähe dann halbwegs perfekt symmetrisch aus.


    Rein persönlich finde ich, sieht die rechte Seite ohnehin besser aus, ich würde daher den Sturz links mehr Richtung positiv schrauben. Kommt zudem einem guten Geradeauslauf entgegen. Nicht dass der Insi in der Hinsicht schlecht wäre, Länge läuft, so wäre er jedoch noch einen Schuss neutraler. ;) Aber das ist Geschmackssache, optisch sowie fahrtechnisch.

    😬

    Hatte mir noch überlegt zu schreiben man solle jenen und den MAP-Sensor entfernen.


    Gut, hätte dir ohnehin nicht mehr geholfen... aber ja, es ist immer besser el. Teile komplett abzuschrauben, denn ob Wasser, Reiniger oder Diesel sie killen ist ziemlich egal, hin ist hin.

    Eine Gegenprobe wäre noch gut.

    Mehrere km unlimitierte BAB im vollen Lauf mit Vollgas so lange es geht. Aufzeichnung auch erst starten nachdem richtig auf den Pinsel getreten wurde.


    Zum einen ist jenseits 2000 U/min. das AGR dauerhaft geschlossen, es dürften somit die Spikes nicht mehr auftauchen so sie vom ihm generiert werden.

    Zum anderen steigt der Diff.-Druck immens an, was die Ablesemöglichkeit im Chart bei dieser Skalierung verbessert.



    P.S.: Mir sah es nach einer relativ smoothen Stadtfahrt mit ca. 6-minütiger Warmlaufphase aus, inkl. (2 Ampel)stopps und vielleicht dezenter Umlandfahrt. Annähernd Vollgas Fehlanzeige, so zumindest dem Anschein den Nox-Werten nach zu urteilen, denn der Motor ist zum Schluss hin erst so richtig warm geworden. Berichtige mich wenn ich mich täusche. Dafür sind die Diff.-Druck-Werte zu hoch, so man einen neuwertigen DPF zugrunde legt welcher kaum Gegendruck zulassen dürfte. Er verhält sich eher wie einer mit 60.000 km und einer Portion Asche darin, irgendwo inmitten der regelmäßigen Regenerationsintervalle, ergo nicht mehr ganz taufrisch. Fraglich also was er spricht wenn richtig Zunder gegeben wird. Vermutlich springt der Wert über 20 kPa und die Elektronik stößt bald wieder eine Regenerierung an.


    Hast du mal die Ansaugbrücke gereinigt? Entweder er bekommt zu wenig Luft und rußt deswegen oder die Injektoren haben wirklich einen Schuss weg.

    Merkwürdig ist relativ. Für einen normal durchgängigen DPF schon, aber nicht für einen zugesetzten.


    Egal wie dicht ein Partikelfilter ist, Goethe war DICHTER! 😜😁


    Spaß beiseite, er ist voller Asche und Ruß, also sollte er bald raus und gereinigt werden, so viel steht wohl fest.

    Dann liegt es mit am AGR-Ventil, welches öffnet und schließt.

    Versuche mal in der App noch Gaspedalstellung und AGR-Ansteuerrate mit in die Aufzeichnung hinein zu nehmen, dann siehst du womit es definitiv zusammenhängt.


    Zweifellos rührt jedoch der Differenzdruck von einem dichten DPF her, denn es ist Staudruck welcher nur dort entstehen und gleichzeitig gemessen werden kann.

    Ja, die Werte sind plausibel, die Wahl des B16DTH passt, so mache ich es auch, selbst beim FL, also F20DVH, denn m.E.n. zeigen sie korrekt an.


    Sofern der Diff.-Druck-Sensor tadellos funktioniert, wovon ich ausgehe, ist der DPF ziemlich dicht, denn alles signifikant über 20 kPa führt bereits zu ruckeln und teils auch diversen Fehlermeldungen, zudem auch massiven Rußeintrag ins Öl und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Kratzt man bei Kickdown aus relativ niedrigen Drehzahlen an der 20er-Marke, mag das am Rande der Vertretbarkeit sein, da bist du aber weit darüber.


    Was unplausibel ist, ist der einzelne Spike nach unten. Wenn es kein Messfehler war der doch auf einen Defekt am Sensor o.ä. zurückzuführen ist, dann war es evtl. eine Glühzündung, was äußerst bedenklich wäre und auf Dauer fatale Folgen haben könnte. Verbraucht der Motor signifikant Öl? Nagelt er (sporadisch) heftig? Dem Log nach passt in dem Fall etwas nicht. Entweder liegt es "nur" am zugesetzten DPF oder die Brennräume sind so verrußt/verkohlt, dass es zu unkontrollierter Verbrennung kam. Wobei 1x in 30 Min. Fahrt nicht sehr aussagekräftig ist, zumal man dies nicht oder kaum bemerken konnte...

    Suspekt würde ich sagen... Einen rechten Reim kann ich mir darauf nicht machen. Kann entscheidend/wichtig sein, muss aber nicht...