Beiträge von OpelInsi

    What do the injectors, pump and filter have to do with it? I wrote that the engine starts perfectly after manual warming up of the spark plugs by holding the start button for a long time without pressing the brake pedal. The problem is the lack of automatic preliminary warming up of the spark plugs before starting

    Weil spätestens mit Zündung ein Stufe 2 die Vorförderpumpe beginnt zu laufen. Ist z.B. der Filter verstopft oder hat die Pumpe einen zu geringen Volumenstrom, dann kommt es zu einer Verzögerung im Hochdruckbereich der Rail und den Injektoren und somit zu einer Startverzögerung. Gleiches geschieht auch bei einer leicht verschlissenen Hochdruckpumpe, die es zunächst nicht schafft ausreichend hohen Raildruck zu generieren.


    Bezüglich Glühzeitsteuergerät bin ich nicht tief genug drin in dem Thema, weiß daher auch nicht ob der FL noch eines besitzt. Es gibt auch einen Glühkerzentest bei Car Scanner, ich kann ihn bei meinem Insi jedoch nicht durchführen. Vielleicht kann ein Opel-Tester dies?!


    Ich würde allerdings bei einem 5 Jahre und älteren Fahrzeug bei dieser Problematik zunächst immer erst Kraftstofffilter und Glühkerzen tauschen ehe ich evtl. sinnlos Geld beim FOH für einen unter Umständen nichtssagenden Test lasse, schlicht weil es nicht allzu viel Arbeit ist, die Kosten überschaubar sind und man somit in der Hinsicht wieder Jahre Ruhe hat weil besser als Neuzustand an diesen Stellen schlicht nicht möglich ist. Wer eine perfekt laufende Maschine möchte, dem sollte es das wert sein. Genauso wie ich persönlich auch die Ölwechselintervalle halbiere, damit mein Triebwerk nicht aus falschem Geiz heraus frühzeitig das Zeitliche segnet oder nach spätestens 50.000 km einfach mal pauschal die Injektoren ziehe und durchs Ultraschallbad jage damit sie wieder frei von Ölkohle sind oder nach 80.000...100.000 km den DPF ausbauen und chemisch reinige um die Asche zu entfernen. Natürlich kostet dies immer etwas Zeit und Geld, oft genug auch Nerven, aber viele Probleme entstehen bei ordentlicher Wartung und Pflege erst gar nicht, was einen in Summe über die Jahre schlussendlich doch wieder günstiger kommt.


    Bei lumpigen 60€ für 4 neue Glühkerzen überlege ich daher nicht lange, es sei denn sie wären vor 1...2 Jahren schon erneuert worden, denn dann würde ich mich fragen ob es wirklich daran liegen kann, insbesondere wenn alle relevanten Messwerte dagegen sprechen. Sind sie allerdings noch original, dann kommen sie raus, einfach um sicher zu gehen und einen Unsicherheitsfaktor ausschließen zu können. Bei einem Nox-Sensor für 500€ würde ich zwei mal überlegen, da es ein immenser Kostenfaktor ist, aber nicht bei spottbilligen Glühkerzen.

    Wenn du die Heckschürze demontierst ist es ohne Bühne oder Grube kein großer Akt.

    Sind auch nur ein paar Schrauben in den Radhäusern und unterhalb der Heckklappe wenn ich mich nicht irre.


    Es gab dazu sogar einen Thread, ich finde ihn nur gerade nicht.

    Auf diesem Foto ist zu sehen dass die oberen Schrauben unter Abdeckungen versteckt sind.


    Zumindest beim Car Scanner kannst du 15 oder gar mehr Steuergeräte auslesen, musst nur überall Häckchen setzen wo möglich. Einfach ausprobieren, kostet ja außer ein wenig Zeit nichts.


    Falls du Vaseline oder Silikonfett hast, bestreichen die Dichtungen der Stecker damit, so halten sie besser Wasser von den Kontakten fern. Die der PDC-Sensoren selbstredend auch damit behandeln.

    Ich würde es zunächst erst einmal mit einem OBD-Dongle und der OPL oder Car Scanner App versuchen. Ist günstig und kann man immer wieder gebrauchen.


    Parallel dazu die Steuergeräte sichten und die Steckkontakte mit Kontaktspray behandeln, denn sollte es danach funktionieren oder sich beim säubern ein korrodiertes Steuergerät zeigen, dann hast du den Fehler bereits gefunden und kannst dir die Diagnose beim FOH sparen.

    Dann wirst du dir am besten Kontaktspray besorgen, die Heckschürze entfernen und nachsehen ob du so etwas ausrichten kannst. Manchmal sind die Steuergeräte bis in die Platinen hinein korrodiert, dann hilft nur Austausch, denn sie liegen ziemlich intelligent verbaut im "Abgasstrahl" der Reifen, welche den Dreck und Siff an Stecker und Steuergeräte schleudern.

    Wirklich restlos alle Steuergeräte wirst du nur mit einem Opel-Tester auslesen können. Unbezahlbar. Mit Werkstattgeräten von Bosch, Delphi, etc. kommt man schon Recht weit, aber auch das ist ein finanzielles Desaster.


    Es gab noch Opel-Software die auf alten Windows 10 Rechnern liefen, aber ob die für das Facelift tauglich ist weiß ich nicht.

    Hast du Totwinkelwarner in den Spiegeln?

    Falls ja, könnte ein Steuergerät hinten in der Heckschürze der Korrosion zum Opfer gefallen sein.

    Wartungsplan habe ich leider keinen.

    Der F20DVH hat auf jeden Fall keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette und eine seperate Zwischenkette an den Nockenwellen, ergo insgesamt 2. Letztere ist identisch mit jenen seiner Vorgänger (D20DTH, usw.) und machte dort so einige Probleme, sprich verschliss teils frühzeitig obwohl für sie nie ein Wechselintervall vorgesehen war. Manchmal sogar noch vor den Steuerriemen, welcher ein Intervall von 150.000 km bzw. 6 Jahre hatte. Die Vorsichtigen ziehen daher oft den Wechsel auf +/- 120.000 km vor und machen die Zwischenkette gleich mit.


    Für den(ine)n Facelift-Motor gibt es noch keine belastbaren Zahlen zwecks Ausfallanfälligkeit, es bleibt ergo ein wenig Lotteriespiel. Grundsätzlich ist auch hier keinerlei Wechselintervall für die Ketten vorgesehen, ich persönlich rate allerdings zumindest niemals das Ölwechselintervall bis 30.000 km auszureizen sondern spätestens bei 15.000 km die Plörre zu erneuern.

    Öl ist auch so eine Glaubensfrage, ich fahre kein 0W20 mehr sondern ein 5W30, da er mit dem dünneren zu deutlichem Ölkonsum neigt.

    Auf jeden Fall würde ich immer genau hinhören was "der Motor spricht" und beim ersten Anzeichen von Schleifgeräuschen handeln. Soll schon Kettenrisse unter 90.000 km gegeben haben die sich zuvor nicht ankündigten. Glaube ich persönlich zwar nicht, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

    Wenn die Glühkerzen wirklich okay sind und nur ganz vorn an den Spitzen glühen, dann passt eventuell etwas mit den Injektoren nicht.

    Lies mal die Korrekturwerte bei Standgas und während dezenter Beschleunigung aus. Wenn hier ein Ausreißer mit ca. +/-1,0 oder mehr darunter ist, dann kann dies durchaus zu einem verzögerten Start führen.

    Denkbar wäre auch schlechter Sprit, eine schwach gewordene Vorförder- bzw. Hochdruckpume oder ein langsam zugesetzter Kraftstofffilter. Wenn Letzterer bisher nicht oder schon länger nicht mehr getauscht wurde, dann würde ich ihn als erstes ersetzen sofern die Injektoren keine Auffälligkeiten zeigen.

    Die Klebeschicht schütz u.a. vor Eindringen von Wasser in das Innere des Kolbens, somit vor Rost, allein schon deswegen würde ich die Beläge montieren wie es die Einbauanleitung vorschreibt.


    Bremssattel entfernen, die alten Beläge so darin belassen wie sie normalerweise montiert sind, mit langem Schraubenzieher, Rohr oder Montiereisen dazwischen fahren und mit Gefühl abhebeln. Da passiert nichts, Kolben und Sattel sind nicht aus Zucker.