Beiträge von OpelInsi

    Das ist nicht der Sinn eines Forums. 😉

    Allerdings Zahlen auf einem Papier auch nicht die einzige, ultimative Wahrheit, sprich das willkürliche Veranschlagen einer Dichte-Grenze kein sinniges Argument solange dahinter kein technisch fundamentaler Grund steckt. Vielleicht bin ich auch nur zu schlecht informiert, aber ich kenne keinen.

    Man sehe es mir nach, aber es gibt bessere Gründe eine Gurkenkrümmung zu reglementieren als die bloße Dichte eines Kraftstoffes.


    Unterstelle nie Dummheit wenn du es mit Bosheit begründen kannst. Die Bürokraten wissen ergo ganz genau warum die Normen und Gesetze so sind wie sie sind, alles andere zu glauben oder vorauszusetzen ist naiv.

    Jetzt bin ich aber etwas enttäuscht von dir.

    Aber ist bestimmt auch wieder irgend eine Lobby, die die Technik so beeinflusst hat, das das nicht stimmt, richtig?

    Das kannst du direkt an den Korrekturwerten der Injektoren ablesen, denn daran ändert sich faktisch überhaupt nichts. Dito beim Druck der Hochdruckpumpe. Ist auch ein Stück weit logisch, denn die 5% dünnere Flüssigkeit hat in der Praxis schlicht Null Relevanz, ähnlich vergleichbar mit dem Druck der Schmierölpumpe wenn etwas dünneres oder dickeres Motoröl eingefüllt wird bzw. ob höherer Temperatur in der Viskosität sinkt. Der Druckunterschied liegt hier im Fünf-Hundertstel-Bereich eines bars, kann ergo vernachlässigt werden.

    Was indes stärker wiegt ist die bessere Schmierwirkung des HVO im Vergleich zum herkömmlichen Diesel, und diesen Unterschied spürt und hört man. Mit ein Grund warum der Motor etwas sämiger, geschmeidiger läuft, ähnlich der Beimischung von 2-Takt-Öl, von dem u.a. viele Taxler seit Jahrzehnten überzeugt sind und es deswegen bis heute praktizieren, nur dass das Öl dem Abgasstrang nicht gerade zuträglich ist und auch die Verbrennung nicht positiv beeinflusst.


    Hauptgrund ist die saubere Verbrennung, was den Motor nicht nur leichtfüßiger wirken lässt, sondern definitiv auch leiser und dezent agiler macht. Ich bin gestern ca. 400 km gefahren, davon gut 300 km auf BAB mit 1/4...1/3 Anteil Vollgas, vergangenen Freitag ebenso, also insgesamt über 800 km, der DPF hat sich in der Zeit gerade einmal zu 5% mit Ruß gefüllt. Ein Spitzenwert, der die aktive Regeneration auf weit über 2000 km, evtl. sogar 3000 km hinauszögern würde wenn mein Fahrprofil nur einigermaßen so bliebe wie es ist. Normalerweise liege ich so zwischen 1100 und 1700 km, je nach Anzahl Kurzstreckenfahrten.

    Es ist somit nicht nur dem Gefühl nach eine Verbesserung, sondern auch die reellen Daten der Sensoren, respektive die theoretische Berechnung des MSG, bestätigen es. Keine Nachteile, nur Vorteile.


    Was ich nicht messbar feststellen konnte ist eine Spritersparnis, das war aber auch bisweilen nicht mein erklärtes Ziel, denn wenn ich viel BAB-Anteil habe, dann lasse ich ihn laufen wann immer es geht um den Motor möglichst frei von Ablagerungen zu bekommen, was nur über viel Einspritzmenge funktioniert.


    Btw, habe gestern auch nochmal HVO getankt, der Anteil im Tank sollte damit momentan auf min. 70%, eher 80...85% gestiegen sein vs. 50% am Freitag, einen fühlbaren Unterschied konnte ich nicht mehr feststellen. Der Grenznutzen sollte somit bei +/-50% Anteil oder darunter liegen. Evtl. ein Grund warum die Platzhirsche ihrem Premiumdiesel nur einen Teil HVO beimischen, einerseits um den Kostenfaktor zu reduzieren, andererseits dennoch dem Ruf einer besseren Spritsorte gerecht zu werden. Je nach Preis der Tanke ist es aber relativ, sprich Pfennigfuchserei, denn wenn das reine HVO nur ein paar Cent teurer ist als der "gepimte Super-Diesel", dann greife ich lieber zum "Original".


    Kurzum: Einfach mal auf den halb vollen Tank HVO draufschütten und danach berichten (und ggf. staunen). Bin gespannt auf den Erfahrungsbericht und ob 5% weniger Dichte dann ernsthaft noch von Belang sind. Ich behaupte bisweilen aus eigener Erfahrung stur Gegenteiliges bis ich eines Besseren belehrt werde.

    Mag ja sein, trotzdem entspricht es nicht der Norm. Das soll keine Schmälerung des Sprites sein, im Gegenteil, es ist ja zu begrüßen, wenn weniger Schadstoffe ausgestossen werden.

    Problem ist, es ist Korinthenkackerei, da die Dichte hinsichtlich Verbrennung und Emissionen keinerlei Rolle spielt. Die geringere Dichte ist sogar von Vorteil, denn sie verringert die zu transportierende Masse im Tank, trägt somit indirekt zur Kraftstoffersparnis bei, wenn auch nur absolut marginal.

    Es ist ergo kein Nachteil des Sprits als solches, sondern die Gesetzgebung samt Norm ist Mist und gehört geändert, denn es ist eine für den Fahrzeugbetrieb irrelevante Zahl auf einem Blatt Papier.


    Das ist so als würde einen der Prüfer bei 240 kppm durch die AU-Prüfung rasseln lassen anstatt 250 kppm, weil seinem Chef gerade ein Furz quer liegt und er frei raus bestimmt heute müsse das genau so sein. Währenddessen cruisen immer noch Containerschiffe auf den Weltmeeren herum, verbrennen lustig Schweröl und entlassen die Abgase ungefiltert in die Luft. Merkst du was? Es ist Lobbyarbeit, schnöde willkürliche Lobbyarbeit.

    Ich übersetze das mal ohne technischen Input liefern zu können, denn ich hatte die Heckschürze noch nie ab, erst recht nicht an einem GS.


    "Guten Morgen. Könnte mir jemand erklären, wie man den schwarzen Diffusor von der hinteren Stoßstange des Grand Sport entfernt? Wenn es möglich wäre, wäre ein Bild oder Video fantastisch. Vielen Dank euch allen."

    Die Mindestanforderung ist in der Betriebsanleitung dokumentiert: Die Einhaltung der Norm EN590 sowie max. Schwefelgehalt von 10 ppm und einem maximalen Biodieselanteil von 7%. Und diese Bedingungen erfüllen in unseren Breitengraden sämtliche Dieselkraftstoffe - zumindest solche, die an "offiziellen Verkaufsstellen zur Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Treibstoff aus Zapfsäulen" feilgeboten werden! 8o


    Hochwertiger darf es eigentlich immer sein - entsprechend ist keine weitere Freigabe von Opel nötig.

    Ganz so einfach ist es m.W.n. nicht.

    HVO erfüllt alle Vorgaben, übertrifft sie sogar teils bei Weitem, so z.B. die Cetanzahl. Heftigst sogar, sie liegt bei ca. 70 anstatt rund 50.

    Eine Ausnahme gibt es jedoch, nämlich die Dichte ist zu gering.

    Ein Schelm wer Böses dabei denkt...

    Selbst die wahren Experten sehen über diese "5%-Hürde" kulant hinweg, nur der Gesetzgeber nicht.

    Es braucht nicht viel Phantasie um zu erraten welche Lobby hier seine Finger im Spiel hat...

    Begründet auch den Umstand warum nur relative Außenseiter ihn anbieten und die Tankstellendichte dermaßen gering ist.

    Bis vor 12 Monaten gab es seitens Stellantis noch keine Freigabe, mehr Informationen diesbezüglich habe ich leider nicht.

    HVO ist politisch nicht gewollt, es wiederspricht ja in gewisser Weise dem E-PKW-Duktus, daher streben die Hersteller auch nicht gerade in die Richtung es weiter zu forcieren.

    Auch das Angebot wird begrenzt sein, vergleichbar ökologisch sinnvoll produzierten Holzpellets zum Heizen.


    Meinem Auto tut es gut, deswegen werde ich es tanken wann immer es mir möglich ist. Es bekommt auch 5W30 Öl anstatt 0W20, mir egal was Opel dazu sagt, denn auf Garantie, Gewährleistung und Kulanz pfeife ich. Es wird auch +/- doppelt so oft gewechselt.


    Werde bestimmt auch mal 100% HVO ausprobieren, denn ich möchte schon rein aus Eigeninteresse wissen ob der Motor damit noch smoother läuft.

    Vom Feeling her habe ich ein gutes Gefühl, :thumbsup: und von Motorschäden aufgrund der Plörre habe ich noch überhaupt nichts gelesen, herstellerübergreifend. Was soll also passieren, das Teil rennt damit so gut wie niemals zuvor?!

    Richtig, das scheint eine rechtliche Geschichte zu sein, spricht Bio-Beimischung ist möglich aber nicht zwingend Realität. Selbst innerhalb einer Marke ist Premium somit nicht immer gleich Premium, ergo eine fixe Mixtur, die Additivierung nicht immer die selbe. Manche arbeiten bereits mit Anteilen von HVO anstatt einzig mit Additiven, die anderen nicht. Was genau man bekommt ist somit nicht oder nicht immer sicher. Eine Art brennstofftechnisches Überraschungsei, Keiner kann zu 100% sagen was drin ist, nur die Schokolade ist immer gleich, heißt es ist Diesel.

    Beim HVO ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Schwankungsbreite geringer was das Grundgerüst anbelangt.


    Am ehesten ist es wohl vergleichbar mit Motoröl welches gewisse Spezifikationen zwingend erfüllen muss um sich XYZ nennen zu dürfen, diese Mindestqualität jedoch auch weit übertreffen kann.

    Könnte man meinen, aber die benötigt man heutzutage wirklich nur noch bei schönem, trockenen Wetter auf unlimitierter, einigermaßen freier BAB. Diese Konstellation habe ich nicht mal mehr in 1% der Fälle. Vielleicht bin ich mittlerweile auch zu alt geworden, aber der Spaß ist es mir nicht wert.

    Durfte es gestern wieder miterleben, die Straßenverhältnisse waren nicht optimal, später kam Dunkelheit hinzu und sie parkten mir reihenweise die Spur zu, trotz "nur" 174 PS und halb abgefahrenen Allwetterreifen. Ich kann auch mit 200+ PS nicht durch sie hindurch fahren, also kann ich mir die Kohle auch getrost sparen. Und der Witz ist: Sind dann 120 angeschlagen, werde ich hernach von genau jenen Spaßbremsen wieder mit 150 km/h überholt die mich zuvor zig km sperrten, weil ich einer bin der sich einigermaßen an Tempolimits hält. Sobald das Limit endet, geht das selbe Spiel wieder von vorne los. Am langen Ende bin ich ergo mit 50 PS mehr nicht schneller, verbrauche mehr Sprit und die Kiste kostet in der Anschaffung das 1,5-fache. Für was? Für noch mehr Frust auf der Straße? Nein, die Zeiten sind vorbei, mehr als das was ich habe ist schlicht unzeitgemäß geworden,... sofern es überhaupt je zeitgemäß gewesen ist.

    Der B20DTR muss eine ganz andere Steuerungsrate besitzen als der D20DTH und F20DVH. Ich habe letztere die vergangenen Tage beobachtet, das AGR reagiert in etwa gleich, sie schließen bei Gaswegnahme komplett, genauso ab etwa Halbgas. Es unterscheidet sich nur etwas im Laufe der Erhöhung der Kühlwassertemperatur, je wärmer es wird umso mehr ist das AGR prozentual geöffnet wenn es denn laut Mapping offen stehen soll.