Beiträge von OpelInsi

    Kann mit dem Dauerplus zusammenhängen (falls vorhanden), wahrscheinlicher jedoch mit fehlender Masse, denn dann laufen Ströme unkontrolliert und verursachen die kuriosesten Dinge.

    Wie z.B. zu den Blinkern synchron blinkende Rücklichter, obwohl diese eigentlich über einen getrennten Stromkreis verfügen.

    Kommt dann noch ein Steuergerät dazu wird es richtig tricky.


    Ein Gedanke wäre zu prüfen auf welcher Sicherung die AHK sitzt und welche anderen Verbraucher evtl. mit draufhängen, denn u.U. lässt dies Rückschlüsse auf Fehler im gesamten Kabelstrang zu.


    Dazu, neben o.g. Test der AHK Elektrik, mehrmaliges Betätigen der AHK mit proforma Anschließen des Anhängers um den Fehler zu provozieren und u.U. die Ursache einkreisen zu können.


    Hat z.B. die +Leitung am Steuergerät einen Wackler am Stecker (oder der Crimpverbindung) und daraus resultierend einen zu hohen Übergangswiderstand, dann kommt die restliche Sensorik auch ins Straucheln, mit teils unabsehbaren Effekten wie jenen von euch beschriebenen. Wackler an Minus dito.


    Die originale AHK hat eine Verbindung bis ins MSG, denn es piept beim Ausschwenken bis sie verriegelt ist. Passt hier etwas nicht, dann kann das (muss aber nicht, kenne den Stromlaufplan nicht) bis zur Wegfahrsperre durchschlagen, weswegen das Auto nicht zentral verschließt und/oder nicht gestartet werden kann.

    Oha, AHK-Modul ist immer so ein Thema.

    Original oder Zubehör?

    Wie eingebunden, Stecker oder Stromdiebe?

    Falls Zubehör ohne Stecker: Massepunkt(e) überprüfen, alle Kabelanschlüsse (frisch) verlöten und mit selbstverschweißenden Schrumpfschläuchen versehen, Kabel auf Knick- und Scheuerspuren prüfen und Steckdose bei Anflug von Korrosion erneuern, zur Not das Kabel bei ersichtlichem Grünspan 2...3 cm einkürzen.

    Klemmt ihr das Steuergerät im Motorraum ab (mein F20DVH hat 2, bei anderen Modellen weiß ich nicht ob sie 1 oder 2 haben, wahrscheinlich ist eines davon das ATM-Steuergerät), dann erscheint genau diese ellenlange Litanei an Fehlercodes.

    Heißt, ihr habt entweder ein Kontaktproblem direkt am Stecker zum Steuergerät, oder evtl. eines am Kabelbaum im Innenraum. Beim Astra sitzt ein Stecker unten im Beifahrerfußraum und macht aufgrund Korrosion gern mal Probleme. Beim Insi bin ich so tief noch nicht in der Materie drin, von daher wäre es hilfreich wenn ein Betroffener dem nachgehen könnte, schlicht weil alle relevanten Steckverbindungen überprüft werden sollten.


    Fix sollte sein, dass das Kabel des Kupplungsschalters zum MSG geht, man muss ergo diesem Kabel nachgehen und alle Stecker auf dem Weg kontrollieren. Da viele Fehlermeldung erscheinen, dürfte es ein relativ großer sein, von daher tippe ich auf jenen am MSG selbst.

    Ich würde mir die Zeit und das Geld sparen, stattdessen zu einer Freien fahren und die Welle dort tauschen lassen.

    Wenn diese die Welle besorgt anstatt du, kannst du auch sicher sein dass sie passt.

    In dem Zuge Radlager und Getriebeausgangslager überprüfen lassen, denn das geht konstruktionsbedingt nun mal am besten bei ausgebauter Welle.


    Zum Punkt Wellendichtring am Getriebeausgangslager: Beim CVT eines Freundes war das Lager einmal tot, also mausetot, das schepperte und rappelte beim Beschleunigen als würde demnächst die ganze Achse flöten gehen oder es den Motor aus den Haltern reißen. Das Spiel war min. 3x so groß wie bei dir, trotzdem war der Dichtring intakt, Null Öl außen am Getriebe. Eigentlich unfassbar. 100%iges Indiz ist es ergo nicht, wenngleich das eine meist mit dem anderen einhergeht.

    Kannst du getrost vergessen, der Drall ist im Grunde zu nichts gut. Wichtig ist die Verzahnungsgröße und der Durchmesser am anderen Ende des Zapfens welcher im Getriebeausgangslagers sitzt.