Kann mit dem Dauerplus zusammenhängen (falls vorhanden), wahrscheinlicher jedoch mit fehlender Masse, denn dann laufen Ströme unkontrolliert und verursachen die kuriosesten Dinge.
Wie z.B. zu den Blinkern synchron blinkende Rücklichter, obwohl diese eigentlich über einen getrennten Stromkreis verfügen.
Kommt dann noch ein Steuergerät dazu wird es richtig tricky.
Ein Gedanke wäre zu prüfen auf welcher Sicherung die AHK sitzt und welche anderen Verbraucher evtl. mit draufhängen, denn u.U. lässt dies Rückschlüsse auf Fehler im gesamten Kabelstrang zu.
Dazu, neben o.g. Test der AHK Elektrik, mehrmaliges Betätigen der AHK mit proforma Anschließen des Anhängers um den Fehler zu provozieren und u.U. die Ursache einkreisen zu können.
Hat z.B. die +Leitung am Steuergerät einen Wackler am Stecker (oder der Crimpverbindung) und daraus resultierend einen zu hohen Übergangswiderstand, dann kommt die restliche Sensorik auch ins Straucheln, mit teils unabsehbaren Effekten wie jenen von euch beschriebenen. Wackler an Minus dito.
Die originale AHK hat eine Verbindung bis ins MSG, denn es piept beim Ausschwenken bis sie verriegelt ist. Passt hier etwas nicht, dann kann das (muss aber nicht, kenne den Stromlaufplan nicht) bis zur Wegfahrsperre durchschlagen, weswegen das Auto nicht zentral verschließt und/oder nicht gestartet werden kann.