Beiträge von OpelInsi

    B0 sind besagte Premiumdiesel, egal wie sie heißen. Bringt bei mir nichts, die Vibrationen werden nur minimal gedämpft, ähnlich normaler Diesel mit Additiv.


    Bei mir schlägt übrigens im Standgas das Lenkrad vertikal um ca. 2 mm im 2...3 Hz Takt aus. Hält man auch nicht auf, sensible Naturen bekämen bei längerer Nutzung in dem Zuge vermutlich Durchblutungsstörungen. Selbst HVO hat dies nicht eliminiert, lediglich etwas gemindert.


    Am AGR liegt es nicht, auch viele andere Dinge scheiden aus, m.E.n. passt etwas mit der Software nicht, aber ein Tuning gibt es leider noch nicht. Das ist hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit... Ein mieser programmiertes Fahrzeug habe ich in meinem Leben nicht gefahren, mit Ausnahme einer Ducati, aber keinen PKW.


    Manchen Premiumdiesel ist btw mittlerweile HVO beigemischt, daher funktionieren manche und manche nicht, ist jedoch sehr individuell, auch innerhalb der Marken. Man muss nötigenfalls in den Tankstellen fragen... nur weiß das Personal teils gar nicht Bescheid. Kein gangbarer Weg auf Dauer...

    Hat dein Motor danach auch weniger vibriert oder tat er dies zuvor schon nicht?

    Ich habe es aufgrund der Laufunruhe ausprobiert, weil dadurch die Automatik in den ersten vier Gängen teils richtig ruppig schaltet, ansonsten wäre dieser Sprit nahezu gänzlich an mir vorbeigegangen, respektive ich habe ihn bis dato für einen ähnlichen Merketing-Gag wie die Ultimate, V-Power, usw. gehalten.

    Für die Brücke brauchst du keine Bühne. Spiegel genügt. Es ist ein Gefummel, aber du kommst von oben an alle Schrauben ran.


    MAP-Sensor sieht übel aus -> ihn und Ansaugbrücke reinigen. Nicht vergessen den Stellmotor der Drallklappen vor dem Reinigen zu entfernen.

    AdBlue-Düse sieht dagegen Recht annehmbar aus, da gibt es schlimmeres.

    Ultraschallbad mit ca. 2 Liter Inhalt genügt für die meisten Anwendungen, also übertreibe es mit der Größe nicht.


    Lass das zunächst mit der DPF-Reinigung sein, es verursacht nur Aufwand und Kosten. Erst wenn der Rest nicht zum Erfolg geführt hat, dann bau ihn aus. In dem Zuge aber auch gleich den SCR-Kat, je nachdem wie dreckig die Nox-Sensoren zugepflastert waren, insbesondere der zweite, denn der ist eine relative Referenz für die Rußbelastung im gesamten System.

    Oh, das ist klasse das du das Versuchst, ich hatte mir dahingehend auch schon so meine Gedanken gemacht und überlegt wie ich wohl durch die nächste AU komme, beim letzten mal haben wir 4 Anläufe gebraucht um die Au zu bestehen...

    Den Gedanken mit HVO hatte ich dann auch.

    Da bin ich tatsächlich sehr gespannt was die Werte bei dir sagen.

    Problem ist, ich habe leider keine Referenzwerte, da ich das Fahrzeug erst relativ kurz besitze. Müsste nachsehen was der AU-Bericht beim Vorbesitzer spricht, aber da ich ein geringfügig anderes Fahrprofil habe als er hatte, ist das vermutlich nicht 100% aussagekräftig.

    Dazu hätte es wohl einer Vorher/Nachher-Messung bedurft um die sich verändernden Parameter beim Nutzungsverhalten weitestgehend auszuschließen.


    Ich hätte aber niemals vermutet, dass ein solch krasser Unterschied zu bemerken ist, denn zwischen Standard-Diesel und Ultimate, etc. bzw. mit/ohne Additiv tut sich nicht annähernd so viel. Da liegen Welten dazwischen. Wie gesagt, ich kam mir vor als führe ich ein anderes Auto. Der Saft ist jeden Cent mehr wert den er kostet, wobei es ein ca. 50/50-Mix war.

    Wenn die Beschaffung nicht so aufwendig wäre, mir käme kein Standard-Diesel mehr in den Tank, vorausgesetzt natürlich es bleibt so wie es ist.

    Das HVO verbrennt rußärmer, daher kann es nicht der Grund für den vermehrten Ausstoß sein.

    Genannter Skoda wird daher aller Wahrscheinlichkeit nach voll zugerußt gewesen sein, wobei die erhöhte Abgastemperatur die Ablagerungen langsam gelöst hat. Oder der DPF war zum Zeitpunkt der zweiten Messung voller als bei der ersten, was natürlich bei der AU alles andere als förderlich ist.

    Habe gestern zum ersten mal HVO 100 in meinen FL getankt. Leider nur knapp 30 Liter weil es sich aufgrund der Fahrstrecke so ergab, aber das Ergebnis war verblüffend. Ich fuhr nur vom Tankstellengelände hinaus und dachte ich hätte ein anderes Auto. Fast kein Dieselnageln mehr, deutlich ruhigerer Lauf und weniger Vibrationen als sonst. Brutales Zeug und nicht vergleichbar mit herkömmlichem Diesel + LiquiMoly Additiv wie ich es ansonsten oft verwende, weil auch damit eine Art Magerruckeln beim seichten Gasgeben vorhanden ist.

    Leider gibt es in meiner Umgebung keine passende Tankstelle, daher wird es beim gelegentlichen Einsatz der Frittenplörre bleiben. Schade eigentlich, denn man hat fast das Gefühl einen Benziner zu fahren, nur mit dem smoothen Druck eines Selbstzünders, so seidig läuft er damit.


    Nächsten Monat geht es zum TüV, ich bin gespannt was die Partikelmessung ergibt, wobei ich bisher mit DPF und Co. keinerlei Probleme hatte, denn er regeneriert von Haus aus eher selten.


    Auf jeden Fall ist verblüffend wie leichtfüßig und leise er danach auf der BAB selbst jenseits der 150 km/h schob. Dachte ich fahre bei 210 erst 160 km/h. Wo sonst das Triebwerk akustisch die Oberhand hat, waren es mit dem HVO 100 definitiv mehr die Reifen. Im direkten Vergleich ein Unterschied wie Tag und Nacht, noch prägnanter als der akustisch gedämpftere Lauf nach einem Ölwechsel, bei dem man die ersten paar km glaubt der Motor sei in einer dicken Lage Watte gepackt worden. :thumbsup:

    Das ist ohnehin keine Arbeit für Kfz-Werkstattpersonal, denn jenes hat nicht mal die Zeit ein Steuergerät zu öffnen. Geschweige denn die Kompetenz etwaige fehlerhafte Elektronikbauteile zu lokalisieren und fachmännisch zu tauschen...


    So etwas ist ein Fall für den Betriebselektriker, versierten Nachbarn mit Löterfahrung oder Conrad-Hobby-Stammkunden mit Affinität zum Selbermachen, also nichts für 99,99% der Bevölkerung, sondern Nerds die es wissen wollen und/oder über ausreichend Vitamin B verfügen, denn da trennt sich die Spreu vom Weizen.


    Natürlich macht es bei 50€ nicht viel Sinn lange umherzudoktern, bei einer Nox-Sonde oder einem SG des Kolisionswarners für 500€ sieht die Sache dann aber schon anders aus, und von der Erfahrung zehrt man dann. ;)

    Dann höre gut hin, denn in vielen Fällen macht sie sich bemerkbar, so kann man noch rechtzeitig handeln.

    Ist allerdings nicht immer gut gegangen...

    Wichtig ist, regelmäßig Öl wechseln. Mit spätestens 15 kkm bzw. bei viel Kurzstrecke alle 10 kkm läuft man relativ wenig Gefahr sie frühzeitig zu himmeln. Ihr schmecken die 30 kkm Intervalle ähnlich gut wie den Nockenwellen, was aber Viele aus Kostengründen gern geflissentlich ignorieren.

    Öl ist billig, Motoren sind teuer!

    Kann man auch geteilter Meinung sein, aber ich wechsle bei meinem auch oft unterjährig und fahre bisweilen gut damit.