Beiträge von OpelInsi

    Hatte heute zufällig selbst die App an und habe bißchen mit dem Gas gespielt.

    Wirklich nur kurz ein paar km, aber irgendwo zwischen 2000 und 2200 U/min. kann ich machen was ich will, das AGR ist und bleibt zu, egal wie ich zappel.


    Abgastemperaturen habe ich nicht beobachtet, Werte könnte ich jedoch bei Gelegenheit nachreichen.


    Interessanter als das ist jedoch deine Erwähnung des SW-Updates. Hattest du das schon mal erwähnt? Ohne schlafende Hunde zu wecken... aber die Thematik ist so neu nicht... und oftmals kam es just kurz danach zu diversen kleinen und auch größeren Problem(ch)en. Mit ein Grund warum mir kein FOH mehr an die Karre packt und erst recht nicht den Tester anschließt, zumindest nicht kurz nach Ablauf der Garantiezeit oder danach.


    Bin nicht tief genug in der Materie drin, aber ich habe noch von Keinem gehört oder gelesen dass er während den ersten 2 Jahren Streß in der Hinsicht hatte.

    Dein AGR reagiert anders als meines, definitiv.

    Komisch, nicht?!

    Kann sich Jeder dazu denken was er möchte, Ich rate dir jedoch zum Tuner zu gehen und dir eine passende SW flashen zu lassen, denn das Geld scheint mir gut investiert zu sein solange es bei der AU keinen Terz deswegen gibt.

    Dann würde ich mir auch keine allzu großen Gedanken machen. Ich hatte mal einen ähnlichen, einmaligen Aussetzer von dem ich bis heute nicht weiß warum er auftrat, mit MKL an bis zum nächsten Neustart. Es muss z.B. nur einmal das AGR oder ein anderes elektromagnetisches Bauteil kurzzeitig hängen, schon kommt die Elektronik ins Straucheln, weil ihr anhand der eingehenden Parameter nichts besseres einfällt als auf Block zu gehen. Wie ein abgestürter Windows-Rechner, bei dem der Killswitch samt Reboot die sinnigste Lösung ist wenn alles auf Tilt steht...

    In dem Fall würde ich auf einen Defekt (Wackelkontakt) im Kabel eines ABS-Sensors tippen, bzw. Wassereinbruch an dessen Stecker, Dreck am Sonsorring, o.ä., oder aber am Stecker des Steuergerätes.


    Auf jeden Fall würde ich die Ursache zunächst im Bereich der Bremsensensorik vermuten, weil das ESP primär auf Werte der ABS-Sensoren zurückgreift und im Falle des Falles auch die Zündung/Einspritzung zurücknimmt, was durchaus auch zum Aufleuchten der MKL führen kann wenn sich die Elektronik verhaspelt. Nämlich dann, wenn unplausible Werte nicht mehr durch die Regelkurven ausgeglichen werden können.


    Manche ESP sind so schlecht austariert (programmiert), dass sie einen selbst beim kleinsten Drift oder der kleinsten Raddrehzahländerung außerhalb des rechnerischen Solls nahezu zum Stillstand bringen, ehe sie die Zündung wieder freigeben. Auch ein angehender Defekt im Lenkwinkelsensor kann das System auf Tilt setzen, allerdings sollten solche Fehler irgendwann einen Fehlercode generieren, spätestens wenn sie länger als 3 Sekunden andauern.


    Wenn es bei Nässe aufgetreten ist und grenzwertige Fahrmanöver absolut ausgeschlossen werden können, dann würde ich die selbe Stelle bei gleichen Rahmenbedingungen ein weiteres Mal durchfahren, notfalls mehrmals, um den Fehler zu reproduzieren. Oder mir schlicht eine schöne Pfütze suchen und durchfahren um es zu provozieren bzw. Defekte an den Raddrehzahlsensoren ausschließen zu können.


    Je nach Modell und App kann man sich die Radgeschwindigkeiten anzeigen lassen bzw. loggen, was die Fehlersuche erheblich vereinfacht. Car Scanner z.B. kann das. Man braucht ergo nur einen Dongle, die App und ein wenig Zeit für eine (ausgedehnte) Probefahrt, ohne den Umstand zu fürchten sich unters Auto legen zu müssen, eine Werkstatt aufzusuchen (die evtl. nichts findet) oder als Laie an sicherheitsrelevanten Teilen herum zu fummeln. Einfacher und billiger geht es nicht, zumindest vorerst nicht.


    Marderverbiss oder ein (versteckter, nicht sichtbarer) Kabelbruch kann dies durchaus verursachen, egal ob an Sensoren selbst oder auf dem Weg bis ins Steuergerät. Zumindest die ABS-Sensoren kann man messen, ohne auf einen FS-Eintrag dessen warten zu müssen.

    Ja das stimmt schon aber ich denke der Verschleiß wäre dann zu hoch auf der einen Seite.

    Außerdem steht ja das Rad dann immer noch zu weit raus und nur der Sturz ist größer.


    (bin sogar schon am Überlegen gewesen auf dieser Seite eine 16mm Scheibe zu montieren um den Fehler auszugleichen,,)

    Den Verschleiß kannst du vergessen, du gleichst nur die Seiten an und liegst immer noch innerhalb der Toleranz.

    Mein Letzter hatte über -4° aufgrund der Tieferlegung, selbst da betrug die Ungleichheit am Profil nur rund 1mm. Merklich, aber vernachlässigbar. Würde ich an einem Insignia nur nie machen, denn es passt nicht zu ihm, weil ein zu großer Negativsturz wie gesagt den Geradeauslauf verschlechtert.


    Natürlich steht das Rad danach immer noch raus, das ist Sinn und Zweck von Spurplatten, nur eben lediglich unten (was es auch im Originalzustand schon tut), aber nicht mehr oben, wenn du auf Max. -1,45° bzw. ganz knapp darüber einstellst.


    So schlecht ist ein Wert von rund -1,5° auch nicht, ich würde ihn sogar anstreben, denn der Insi neigt zum Untersteuern in Kurven, man stabilisiert mit Spurplatten und Sturz am Rande der unteren Toleranz das Heck ein wenig.

    Ich denke sie werden sich +/- ähneln.

    Aber du kannst es ja das nächste mal mit 2000 und 2500 Touren ausprobieren und jeweils etwas mit dem Gas oder Tempomathebeln spielen. Spätestens über 2500 sollte sich nichts mehr rühren, egal wie du versuchst es zu provozieren.

    Faszinierend!

    1500 ist eine Region in der es oft relativ weit aufmacht, zumindest bei Gaswechseln und unterschiedlichen Lastzuständen.

    Muss aber auch gestehen, auf BAB habe ich es noch nie beachtet, denn unterhalb 130 fahre ich eigentlich nie, außer durch Baustellen. Dort kam es mir aber noch nie in den Sinn in die App zu sehen. Interessanter ist es für mich Überland und durch die Stadt, eben weil es dort viel regelt.

    Weiß Jemand ob der Kleine das gleiche Ladeluftrohr montiert hat wie der große 2 Liter Bruder?

    Riecht irgendwie nach Druckabfall im Ladeluftsystem oder nach temporär hängendem AGR-Ventil bzw. schwergängigen Einlassklappen im Krümmer.


    Hattest du zuvor schon mal Fehler in Richtung Luftmassenmesser oder MAP-Sensor oder bisher nie etwas?

    Bist du durch Regen/eine Waschstraße gefahren oder stand der Wagen über Nacht in feuchtkalter Umgebung ehe der Fehler auftrat?

    Wie alt ist eigentlich der Luftfilter?


    Das MSG würde ich ausschließen, denn dann bleibt der Fehler dauerhaft, sprich die MKL an, oder der Motor springt erst gar nicht mehr an.

    Hol dir einen Dongle und lade eine App wie Car Scanner runter, dort kannst du dir die AGR-Ansteuerrate permanent anzeigen lassen.

    Richtig, es ist von so einigen Faktoren abhängig, pauschal gilt jedoch, ab einer gewissen Drehzahl ist es immer geschlossen, je nach Hersteller und Motor so 2000...2500 U/min., und bei Vollgas, respektive Volllast, bzw. sogar noch darunter (prozentual gesehen).


    Fahr mal mit Tempomat relativ konstant ein paar Minuten 140...150 km/h+ auf BAB und beobachte die Anzeige, danach in etwa genauso lang 100...130 km/h. Danach weißt du auch warum Manche 200 kkm ohne DPF-Probleme schaffen und Andere keine 80 kkm.


    Je niedertouriger und je weniger Last, umso höher ist die AGR-Rate tendenziell. Ganz gut zu sehen in der Stadt bei viel Stop and Go.


    Was auch gut ist, ist Nullgas, also "segeln lassen", auch da ist es fast immer zu. Erst zum Stopp hin und beim Runterschalten öffnet es kurz immer mal wieder, aber meist nicht sehr weit, im Standgas dann beim Halt ca. 10... über 30%.


    Deswegen sind Stadtfahrten und ständige Trülerei ein absoluter Killer, denn je öfter und länger das AGR offen steht, umso mehr Ruß wird mehrmals durch den kompletten Motor gejagt.


    Eine "besonnene aber relativ digitale" Fahrweise ist daher das beste für unsere Diesel. Nahezu Halbgas ist perfekt und ab und an volle Kapelle zum Durchblasen.

    Gas allerdings mit Drehzahl des Turbo erhöhnen, nicht aus dem Drehmomentkeller stumpf Drauflatschen, denn das produziert von Haus aus zu viel Ruß, und geht obendrein auf die Lager.