Beiträge von OpelInsi

    Ich weiß nicht was Opel vorschreibt, aber andere Hersteller liegen bei zwischen 5 und 10 Jahren im normalen Turnus.

    Was spielt es eine Rolle das Ding 2x zu entleeren und wieder aufzufüllen, 1x mit klarem Wasser, 1x mit dem neuen Frostschutz? Das ist kaum mehr Arbeit als ein normaler Ölwechsel und kostet praktisch nichts.

    Nox-Sensoren und AdBlue haben mit der DPF-Regeneration nichts zu tun.

    DPF hat eigene Temperatursensoren, jeweils einen vor und nach DPF. Ruß verbrennt erst bei einer Temperatur über 600°C, diese muss beim Regenerieren auch erreicht werden. Liegt im Regelfall bei 650...750°C bei normalem Zyklus während der Fahrt, je nach Gasstellung und Last.

    Also ist der DPF voll -> ausbauen und reinigen (lassen).

    Und die Software ist Müll, denn wenn der Sensor wirklich im MSG sitzt, bisweilen keine Fehlermeldung kam und an dem Teil auch Niemand dran war, dann kann es nur an einer fehlerhaften Software liegen.

    Mein FL hat oranges drin.

    Soll ich jetzt auf gelb wechseln weil das Andere auch fahren? Oder besser grün weil das politisch korrekter wäre? Obwohl, die Ampel ist Geschichte, die Tendenz geht jetzt eher Richtung blau. 😜


    Spaß beiseite: die Farbe ist egal, weil nichtssagend. Die Spezifikation sollte passen bzw. sie übererfüllen.

    Wenn sie passt... schütte rein das Zeug!

    Zuvor natürlich entleeren und spülen. Ist ohnehin kein Fehler dies nach ein paar Jahren zu machen. Wenn die Menge nicht ausreicht, dann etwas nachkaufen.

    Ja, die Klappenmotoren sollten ansteuer- und testfähig sein.

    Grundsätzlich funktionieren sie jedoch korrekt wenn du manuell abwechselnd rechts und links auf warm und kalt stellst bzw. zwischen den einzelnen Luftduschen in der Höhe hin- und herschaltest und alles soweit passt.

    Ist ein Motor defekt macht das im Regelfall keine komischen Geräusche, sondern es kommt auf einer Seite keine temperierte Luft obwohl sie das sollte.

    Die Nox-Sensoren werden verrußt sein, daher ausbauen und mit Vergaserreiniger säubern.

    AdBlue-Düse dito, nur eben mit Wasser.

    Korrekturwerte der Injektoren auslesen.

    Altes Mapping wieder aufspielen, Sensoren und AdBlue wieder aktivieren, sprich Serienzustand wiederherstellen.


    Wenn das alles gemacht ist sehen wir weiter.

    Vermutlich sind es Summenfehler, in deren Kombination man in Teufels Küche kommt wenn man nicht möglichst viele von ihnen eliminiert.

    Hast du mal probiert den Filter zu entnehmen, den Schacht offen stehen zu lassen und so mal eine gewisse Zeit lang zu fahren?

    Wenn es doch am Lüfter liegt, dann sollte sich das Geräusch verändern/lauter werden und eher "ungedämpft" aus der Richtung kommen.

    Wenn schon das Ansinnen besteht Teile auf Verdacht zu tauschen, dann wohl eher den Lüftermotor als den Klimakompressor.

    1.) funktioniert die Klima und 2.) ist ein Klimakompressor um ein Vielfaches teurer zu ersetzen als ein Lüftermotor.


    Der Hinweis auf die Antibeschlagfunktion war gut, daran muss man erst mal denken. Von der Warte aus eine gute Werkstatt. Warum man dann evtl. jedoch das Pferd von hinten aufzäumen möchte und am Unwahrscheinlichsten beginnen will zu tauschen... überlasse ich deiner/eurer Phantasie.