Beiträge von OpelInsi

    Radstandsdifferenz 12mm. Zuvor war es besser, liegt aber wohl in der Winkeleinstellungsänderung der Vorderachse im Verhältnis zur Hinterachse begründet. Finde ich persönlich etwas viel.


    Die Achse wirst du vermutlich nicht so weit gelöst bekommen um sie zu zentrieren, bzw. der Aufwand ist aller Wahrscheinlichkeit nach zu groß.


    Was aber leicht möglich ist, ist den Sturz hinten rechts weiter ins Minus zu verändern. Allein die symmetrische Angleichung zu links auf -1,2° macht schon ca. 3 mm aus, welche die Reifenaußenkante weiter nach innen stehen lässt.

    Bei 1,5° wären es +/- 4,5 mm, das sähe dann halbwegs perfekt symmetrisch aus.


    Rein persönlich finde ich, sieht die rechte Seite ohnehin besser aus, ich würde daher den Sturz links mehr Richtung positiv schrauben. Kommt zudem einem guten Geradeauslauf entgegen. Nicht dass der Insi in der Hinsicht schlecht wäre, Länge läuft, so wäre er jedoch noch einen Schuss neutraler. ;) Aber das ist Geschmackssache, optisch sowie fahrtechnisch.

    😬

    Hatte mir noch überlegt zu schreiben man solle jenen und den MAP-Sensor entfernen.


    Gut, hätte dir ohnehin nicht mehr geholfen... aber ja, es ist immer besser el. Teile komplett abzuschrauben, denn ob Wasser, Reiniger oder Diesel sie killen ist ziemlich egal, hin ist hin.

    Eine Gegenprobe wäre noch gut.

    Mehrere km unlimitierte BAB im vollen Lauf mit Vollgas so lange es geht. Aufzeichnung auch erst starten nachdem richtig auf den Pinsel getreten wurde.


    Zum einen ist jenseits 2000 U/min. das AGR dauerhaft geschlossen, es dürften somit die Spikes nicht mehr auftauchen so sie vom ihm generiert werden.

    Zum anderen steigt der Diff.-Druck immens an, was die Ablesemöglichkeit im Chart bei dieser Skalierung verbessert.



    P.S.: Mir sah es nach einer relativ smoothen Stadtfahrt mit ca. 6-minütiger Warmlaufphase aus, inkl. (2 Ampel)stopps und vielleicht dezenter Umlandfahrt. Annähernd Vollgas Fehlanzeige, so zumindest dem Anschein den Nox-Werten nach zu urteilen, denn der Motor ist zum Schluss hin erst so richtig warm geworden. Berichtige mich wenn ich mich täusche. Dafür sind die Diff.-Druck-Werte zu hoch, so man einen neuwertigen DPF zugrunde legt welcher kaum Gegendruck zulassen dürfte. Er verhält sich eher wie einer mit 60.000 km und einer Portion Asche darin, irgendwo inmitten der regelmäßigen Regenerationsintervalle, ergo nicht mehr ganz taufrisch. Fraglich also was er spricht wenn richtig Zunder gegeben wird. Vermutlich springt der Wert über 20 kPa und die Elektronik stößt bald wieder eine Regenerierung an.


    Hast du mal die Ansaugbrücke gereinigt? Entweder er bekommt zu wenig Luft und rußt deswegen oder die Injektoren haben wirklich einen Schuss weg.

    Merkwürdig ist relativ. Für einen normal durchgängigen DPF schon, aber nicht für einen zugesetzten.


    Egal wie dicht ein Partikelfilter ist, Goethe war DICHTER! 😜😁


    Spaß beiseite, er ist voller Asche und Ruß, also sollte er bald raus und gereinigt werden, so viel steht wohl fest.

    Dann liegt es mit am AGR-Ventil, welches öffnet und schließt.

    Versuche mal in der App noch Gaspedalstellung und AGR-Ansteuerrate mit in die Aufzeichnung hinein zu nehmen, dann siehst du womit es definitiv zusammenhängt.


    Zweifellos rührt jedoch der Differenzdruck von einem dichten DPF her, denn es ist Staudruck welcher nur dort entstehen und gleichzeitig gemessen werden kann.

    Ja, die Werte sind plausibel, die Wahl des B16DTH passt, so mache ich es auch, selbst beim FL, also F20DVH, denn m.E.n. zeigen sie korrekt an.


    Sofern der Diff.-Druck-Sensor tadellos funktioniert, wovon ich ausgehe, ist der DPF ziemlich dicht, denn alles signifikant über 20 kPa führt bereits zu ruckeln und teils auch diversen Fehlermeldungen, zudem auch massiven Rußeintrag ins Öl und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Kratzt man bei Kickdown aus relativ niedrigen Drehzahlen an der 20er-Marke, mag das am Rande der Vertretbarkeit sein, da bist du aber weit darüber.


    Was unplausibel ist, ist der einzelne Spike nach unten. Wenn es kein Messfehler war der doch auf einen Defekt am Sensor o.ä. zurückzuführen ist, dann war es evtl. eine Glühzündung, was äußerst bedenklich wäre und auf Dauer fatale Folgen haben könnte. Verbraucht der Motor signifikant Öl? Nagelt er (sporadisch) heftig? Dem Log nach passt in dem Fall etwas nicht. Entweder liegt es "nur" am zugesetzten DPF oder die Brennräume sind so verrußt/verkohlt, dass es zu unkontrollierter Verbrennung kam. Wobei 1x in 30 Min. Fahrt nicht sehr aussagekräftig ist, zumal man dies nicht oder kaum bemerken konnte...

    Suspekt würde ich sagen... Einen rechten Reim kann ich mir darauf nicht machen. Kann entscheidend/wichtig sein, muss aber nicht...

    Fehlerbeschreibung ist zu allgemein, damit kann man wenig anfangen.


    Kann von einem defekten Sensor über Kompressionsverlust auf einem Zylinder, defekten Injektor oder Kabel alles mögliche sein. Unplausibel ist in solchen Fällen auch nicht selten Marderverbiss.


    Das Motorsteuergerät geht eher selten kaputt, sollte aber der ernsthafte Verdacht darauf bestehen, dann kontaktiere einen Tuner in deiner Gegend und frage nach ob er dir den Fehlerspeicher nochmal auslesen und im Bedarfsfall das MSG reparieren (lassen) kann, denn einerseits brauchst du zunächst eine konkrete Diagnose und zum anderen wird er günstiger reparieren können als der FOH.


    NIEMALS einen Reparaturauftrag aufgrund einer solchen Aussage erteilen wie oben von dir geschildert!

    Sollte z.B. das Steuergerät eines Nox-Sensors verraucht sein, dann führt der Kurzschluss evtl. zum Notlauf und dieser Fehlermeldung. Du lässt dann ein MSG unnütz tauschen und hast hernach nochmals Kosten von >500€ für den neuen Sensor. Da lacht dann einer... aber mit Sicherheit nicht du.


    Selbst eine (temporäre) Unterspannung der Batterie oder ein hängendes AGR-Ventil kann den Motonotlauf bedingen, es kann also auch etwas ganz Banales sein.

    Dichtung der Drosselklappe zum Krümmer würde ich mit tauschen, sollte die Elring Nr. 633.240 sein.


    Das Grobe macht der Hochdruckreiniger, danach 10...15 Minuten mit Grillreiniger oder Backofenspray behandeln. Notfalls wiederholen. Das Finish erledigt dann Bremsen- oder Vergaserreiniger.


    Je nach Alter und km würde ich die Glühkerzen auch erneuern.

    Wer von euch hat den DPF seinerzeit selbst ausgebaut?

    Habt ihr das Schlossblech gelöst oder den Kühlerlüfter ausgebaut?

    Habe am D20DTH das Problem dass er immer mit einer Haltelasche wahlweise am Krümmer, Turbo oder Kühlerlüfter klemmt. Keine Chance ihn so nach oben zu entnehmen und nach unten schon gar nicht.