Aus rein technischer Sicht nichts, denn beides mal wird angesammelter Ruß im DPF zu Asche verbrannt, indem mehr Kraftstoff eingespritzt wird um somit die Abgastemperatur über 600°C zu bringen.
Die Passive wird relativ regelmäßig gestartet sobald die Rahmenbedingungen passen, primär der Motor ausreichend warm ist und gewisse andere Parameter erfüllt sind.
Die Aktive grundsätzlich unter ähnlichen Bedingungen, hier ist jedoch der Differenzdruck die entscheidende Messgröße, also eine erhöhte Rußbeladung. Wird diese Regenerierung zwei mal abgebrochen, dann zwingt dich die Anzeige im Cockpit zum Weiterfahren bis sie vollends abgeschlossen ist.
Einfach gesagt, wer seinen Motor selten richtig auf Betriebstemperatur bringt, meist aufgrund dauernder Kurzstrecke, der landet öfter in der Aktiven, weil das Fahrzeug kaum die Chance hat eine Passive zu starten bzw. erfolgreich abzuschließen. Den km-Durchschnitt der Aktiven kann man auslesen. Pauschal lässt sich sagen: je höher der Wert desto artgerechter wird das Fahrzeug bewegt.