Die Fehler bezüglich Drücken, egal ob Soll oder Ist, bzw. deren gegenseitigen Abgleich durch mehrere Sensoren, deutet immer mehr darauf hin dass hier eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt vorliegt, ergo alles zwischen Luftfilter, Turbo und damit Ladeluftstrecke, vom Schlauch am Turbo angefangen über Ladeluftkühler bis hin zum Ansaugkrümmer selbst und auch des AGR. Beinhaltet auch den AGR-Kühler, allerdings sollte es dann Pfeifen wenn er undicht ist.
Beiträge von OpelInsi
-
-
Bau mal den MAP-Sensor aus und reinige ihn. Er steckt oben im Ansaugkrümmer. Ist er total zugerußt, dann kannst du auch gleich erahnen wie es im Krümmer selbst aussieht.
Der Fehler selbst kann aber auch vom Turbo selbst kommen, also am fehlenden Ladedruck liegen, oder eben am zugesetzten Krümmer.
Ja, das auf dem Bild ist das AGR. 2 M6 Schrauben mit SW 10 mm. Den rechten Stecker musst du aus der Halterung ziehen, sonst kommst du an die Schraube nicht ran.
Dichtring aus der Nut entfernen und gut säubern.
-
Wobei man bezüglich AGR noch etwas hinzufügen muss: Egal ob es deaktiviert wurde oder nicht, hängt es minimal offen ohne dass die Elektronik dies bemerkt, dann geht dir oben raus auch Turboladedruck und damit Leistung verloren.
Ergo: ausbauen und (sicht)prüfen. 😉
-
Sehr gut wäre auch den ganzen Einlassbereich abzudrücken oder mit einer Nebelmaschine zu testen.
Dazu hatten wir dieser Tage hier auch schon ein Thema.
Über AdBlue und AGR off will ich gar nicht debattieren, das entscheidet ohnehin Jeder für sich selbst, es sind jedoch Dinge welche die Max.-Leistung auf dem Prüfstand genau Null beeinflussen, denn insbesondere das AGR ist ab ca. 2500 U/min. voll geschlossen.
Zweifelsohne ist aber diese Maßnahme auch nur ein herumdoktern an Symptomen, jedoch keine Beseitigung von Fehlerursachen. Ein seriöser Tuner muss das wissen, das ist sein Job so er ihn denn ernst nimmt. So wenig Mehrleistung ist schon schwach, ergo hakt es irgendwo, wobei die ursprüngliche AdBlue-Fehlermeldung keine Ursache ist sondern ein Symptom.
-
Ja, wenn man einigermaßen gut hinhört sollte ein dezentes Zischen oder Pfeifen wahrnehmbar sein. Aber wie gesagt wird das im Regelfall mit einem LMM-Fehler begleitet.
Ein verringerter Querschnitt des Krümmers aufgrund Rußablagerungen wirft dagegen nicht zwingend einen Fehler, geht jedoch mit einer Minderleistung und Mehrverbrauch einher.
Aufgrund unvollständiger Verbrennung setzt es im weiteren Verlauf Injektoren, AGR, DPF und andere Teile mit Ruß zu, was nicht selten in einer Neverending Story gipfelt. Das ist dann jener Punkt, an dem die Teiletauschorgie auf Verdacht beginnt, es jedes mal einen anderen Fehler anzeigt und sich der FOH die Hände reibt weil mächtig Umsatz generiert aber immer nur an Symptomen herumgedoktert wird, jedoch nie die eigentliche Ursache beseitigt.
Unsere Motoren sind Rußschleudern, dessen muss man sich bewusst sein. Zudem beeinflusst ein Teil unweigerlich das andere, was binnen weniger Hundert Kilometer fatale Auswirkungen haben kann. Setzt die Motronic einen Fehler, ist es in der Hinsicht oft schon zu spät. Minderleistung, Ruckeln, Vibrieren oder veränderter Motorklang bzw. Spritverbrauch verraten es jedoch oft bereits vorab, man muss sein Auto nur etwas besser kennen und sensibilisiert sein auf Veränderungen. Verringerte DPF-Regenerationsintervalle, sich schnell eintrübendes Motoröl und/oder Ölverbrauch sind ebenfalls ein Zeichen dafür dass etwas nicht zu 100% passt.
Zieh das Ladeluftrohr oben ab und schau dir Drosselklappe und das Innere des Ansaugkrümmers an. Wenn am Stutzen des AGR-Rohres schon milimeterdick der Schmodder hängt, dann sollte der Krümmer raus und gereinigt werden.
Grauen Ring am Bajonettverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann kannst du das Rohr leicht abziehen. Sollte der O-Ring defekt sein oder der Stutzen zu bröseln beginnen, dann absägen und Schlauch dranschrauben. Teileanbieter findest du hier im Forum mit entsprechenden Links, dazu einfach in die Suche "Autobahn" oder schlicht "Ladeluftrohr" eingeben. Das Thema ist fast so alt wie unsere Insis selbst, aber immer noch aktuell. Einzig die F20DVH sind von der Problematik nicht mehr in dieser Form betroffen weil die Luftführung dort geändert wurde.
-
Er wirft nicht zufällig manchmal Fehler "LMM Performance zu gering"? Das wäre ein Indiz für ein Leck im Ladeluftsystem. Das Rohr zum Ansaugkrümmer hin wird am Bajonettverschluss der Drosselklappe gern undicht, was zu Leistungsverlust führt, es bricht dort auch gern.
Ferner wären die km interessant zu wissen.
Jenseits 100.000 km ist der Ansaugkrümmer oft im Bereich Zylinder 1+2 dermaßen verrußt, dass kein vernünftiger Luftdurchsatz mehr möglich ist, ergo der Motor zu fett läuft.
Folge ist ein erhöhter Verbrauch, was zu deiner Angabe definitiv passen würde.
Den Krümmer zu reinigen dauert ein wenig, allerdings kann man sich zumindest ein mal im Autoleben den Luxus gönnen.
Korrekturwerte der Injektoren würde ich jedoch als erstes Mal auslesen. Sind sie zu unterschiedlich, liegt evtl. hier der Hase im Pfeffer.
-
Nicht der Nox Sensor soll defekt sein so dern der Kat ist zumindest der Fehler hinter der MKL
Auch das ist oftmals eine Mär, genau wie die Geschichte mit den Sensoren oder auch Temperatursensoren.
Sofern ihr die Möglichkeit habt selbst zu schrauben, eine verlässliche Freie kennt oder einen privaten Schrauber mit einigermaßen Ambitionen zum Retten von Teilen, dann lasst die Teile überprüfen und ggf. reinigen ehe ihr sinnlos viel Geld in Teiletausch versenkt.
Oftmals sind sie nur verrußt oder anderweitig zugesetzt, jedoch nicht unweigerlich kaputt.
-
Kleiner Tipp zwecks NOX-Sensor:
Er stirbt nicht wegen eines Updates und innerhalb weniger km Fahrt danach, es wird lediglich die Range verändert, sprich die Empfindlichkeit erhöht.
Daher geht er auf Störung. Klasse so ein Update... Ein Schelm wer Böses dabei denkt, denn das Teil kostet 500€ zzgl. Aus- und Einbau.
Einfache Lösung:
Ausbauen, mit Vergaserreiniger die Sonde reinigen und gut ablüften lassen.
Danach mit einem Adapter (auch Spacer oder Riser genannt) wieder einsetzen wie er auch für Lambdasonden verwendet wird.
Alle Gewinde mit Hochtemperaturfett dünn einschmieren, dann bekommt ihr die Teile bei Bedarf auch wieder demontiert.
Funktioniert auch an anderen Autos zumeist tadellos, denn man zieht damit den Sensor einfach nur ein wenig aus dem Abgasstrahl heraus.
-
Damit ist wohl alles gesagt.
Lehrgeld bezahlt, okay passiert, aber zumindest die richtigen Schlüsse daraus gezogen.
Das mit den Softwareupdates zieht sich durch wie ein rotes Band, da stehen wir mit unseren Insignias nicht alleine da. Aber nicht nur Opel sondern auch andere Hersteller verfahren so, also passt in Zukunft mit all euren Autos auf! Solange das Auto vernünftig läuft und kein Schrieb vom KBA kommt welches euch zum Update zwingt, nichts machen lassen!
Die Sache mit dem AdBlue würde ich mir allerdings nochmal überlegen, denn legal bekommst du ohne keinen TüV mehr.
-
War das ein Zwangsupdate oder warum hast die Software aufspielen lassen?
Gebot Nummer 1: Never touch a running system!
Falls es keines war und du den Händler auch nicht aufgefordert hast es zu machen, dann soll er die alte SW wieder draufspielen. Wird er nicht können, daher sagst du ihm dass du nun zum Tuner gehst und dir von dem eine aufspielen lassen wirst, wobei der Händler die Kosten übernehmen wird, weil die Sache sonst zum Anwalt bzw. direkt vor Gericht geht.