Kann schon sein dass ein Sensor kaputt ist, meist sind sie es jedoch nicht, weil Symptom ungleich Ursache.
Teilenummer des MAP-Sensors (=Ladedrucksensor) kannst du mal ablesen und googlen, oft sind die gar nicht so teuer, wobei da der Preis relativ gewürfelt wird. Zwischen 15 und 80€ alles möglich, auf Verdacht würde ich ihn daher nicht zwingend tauschen.
Ursache ist und bleibt der Ruß, dieser muss zunächst soweit irgend möglich überall entfernt und sämtliche Luftlecks gefunden und beseitigt werden!!!
Und ich kann mich nur zum hundertsten mal wiederholen: Finger weg von Teiletauschorgien, das ist genau das was es beim FOH so exorbitant teuer macht, weil die Aussage "Jetzt ist es aber ein anderer Fehler, daher erneut XXXX €." zwar formalrechtlich stimmt, aber die URSACHE nicht beseitigt wurde, sondern ständig nur an Symptomen herumgedoktert wird anstatt fachmännisch korrekte Arbeit abzuliefern.
Die Brücke ist der Ansaugkrümmer, ist nur eine andere Bezeichnung für das Teil. 😉 Also ja, ich rede fast die ganze Zeit von der (Ansaug-)Brücke.
Hast du die Spannung während der Fahrt mit dem Tester ausgelesen? Max. sollte 14,4 V sein, in Ausnahmefällen auch mal bis 14,8 V.
Ruhespannung +/- 12,5 V, je nach Akkuladung auch bis 12,8 V. Unter 12,3 V wäre sie schon ziemlich leer respektive würde langsam ihr Leben aushauchen. Bei Fahrt zeigt die Bordspannung meist 13,XX...14,XX V an, je nach Drehzahl. Der Insi neigt im Allgemeinen nicht zu einem verstärkten Malheur mit dem Akku. Typisch für die Jahreszeit bzw. Übergangszeit Herbst/Winter ist höchstens dass ein bereits angeschlagener Akku just jetzt stirbt, da es die ersten richtig kalten Nächte gibt. Hochsaison für den ADAC. Ganz normal. 5...7 Jahre halten die Batterien im Schnitt mindestens, solange sie nicht gerade durch viel Kurzstrecke vergewaltigt wurden oder der Bediener einen groben Fehler begangen hat, wie beispielsweise über Nacht das Parklicht brennen lassen.