Beiträge von OpelInsi

    https://www.amazon.de/AUTOHAUX-Sensor-12681993-Ansaugkr%C3%BCmmer-D...


    Nimm den, die Nummer passt.

    Wenn er nicht funktioniert, was wahrscheinlich ist, dann liegt es jedoch nicht am billigen Sensor, sondern weil die Ursache der Fehlermeldung nicht der Sensor ist.


    Zum AGR säubern Vergaserreiniger oder Backofenspray/BBQ-Reiniger verwenden. Bremsenreiniger löst festsitzenden Ruß und Ölkohle nicht ausreichend gut.

    Das Ventil ist geschlossen wenn der Teller ganz unten auf dem Ventilsitz aufsitzt, ähnlich einem Ventil im Zylinderkopf.

    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe keine Angst vor Technik, nie gehabt, weder vor alter noch neuer.

    Was technisch machbar ist wird irgendwann auch eingesetzt, egal ob Riemen in Ölbad (Stichwort geplante Obsoleszenz) oder Atombombe.

    Die Frage ist ob ich als Verbraucher auch immer alles benutzen will und ob es für mich nicht mehr Nach- als Vorteile hat bzw. haben könnte.

    Ich sehe im BEV mehr potentielle Nach- denn Vorteile, daher werde ich freiwillig keines kaufen. Aluhut hin oder her, getrackt werde ich per Smartphone schon, da ist es bis zur Fernabschaltung nicht mehr weit. Verbot hin oder her, bei PV-Anlagen und Windrädern wird es gemacht, bei Wärmepumpen ebenso und demnächst steht das Auto zur Disposition. Nicht mit mir, zumindest nicht freiwillig. Die Steckeranstöpselei und Warterei an der Ladestation ist ohnehin müßig, da lacht ein Insifahrer mit 1000 km Reichweite. Auf die Mittelspurschleicherei auf BAB habe ich ebenfalls keine Lust, das kann ich noch machen wenn ich ein 80-jähriger verdatterter Greis bin. BEVs sind einfach charakterlose, übergewichtige Hippiegefährte, die zwar vor Kraft kaum laufen können, jedoch viel zu wenig Nutzwert bieten. Eine Bubble, denn die Akkutechnik ist fast am physikalischen Ende angelangt und 95% der Menschheit interessiert sie eh nicht bzw. sie kann es sich nicht leisten. Eine Totgeburt die nach über 100 Jahren versucht wird zu reanimieren. Lächerlich!

    Wenn E, dann Hybrid, das Beste aus zwei Welten. Kommt nur leider zu spät, denn die 70er und 80er mit intakten und vielen unlimitierten BABs sind vorbei, diese Zeiten kommen auch nicht wieder. Und sind wir uns doch ehrlich, kaum einer braucht und vor allem beherrscht diese schiere Leistung. Komme ja fast kaum mehr dazu den schnöden Insi voll auszufahren, ohne dass mir der nächste Sprit- oder Stromsparer die Kurve zuparkt.


    Kurzum: Egal ob VW, Opel oder sonst ein Hersteller, sie alle sollen auf E umsteigen und damit ruhig untergehen, ich weine keinem einzigen auch nur eine Träne nach... mit Ausnahme Porsche, aber die weigern sich auch noch einigermaßen standhaft komplett vom Verbrenner abzurücken. In meiner Welt ist für ideologische Traumtänzer kein Platz!

    Kann schon sein dass ein Sensor kaputt ist, meist sind sie es jedoch nicht, weil Symptom ungleich Ursache.

    Teilenummer des MAP-Sensors (=Ladedrucksensor) kannst du mal ablesen und googlen, oft sind die gar nicht so teuer, wobei da der Preis relativ gewürfelt wird. Zwischen 15 und 80€ alles möglich, auf Verdacht würde ich ihn daher nicht zwingend tauschen.


    Ursache ist und bleibt der Ruß, dieser muss zunächst soweit irgend möglich überall entfernt und sämtliche Luftlecks gefunden und beseitigt werden!!!


    Und ich kann mich nur zum hundertsten mal wiederholen: Finger weg von Teiletauschorgien, das ist genau das was es beim FOH so exorbitant teuer macht, weil die Aussage "Jetzt ist es aber ein anderer Fehler, daher erneut XXXX €." zwar formalrechtlich stimmt, aber die URSACHE nicht beseitigt wurde, sondern ständig nur an Symptomen herumgedoktert wird anstatt fachmännisch korrekte Arbeit abzuliefern.


    Die Brücke ist der Ansaugkrümmer, ist nur eine andere Bezeichnung für das Teil. 😉 Also ja, ich rede fast die ganze Zeit von der (Ansaug-)Brücke.


    Hast du die Spannung während der Fahrt mit dem Tester ausgelesen? Max. sollte 14,4 V sein, in Ausnahmefällen auch mal bis 14,8 V.

    Ruhespannung +/- 12,5 V, je nach Akkuladung auch bis 12,8 V. Unter 12,3 V wäre sie schon ziemlich leer respektive würde langsam ihr Leben aushauchen. Bei Fahrt zeigt die Bordspannung meist 13,XX...14,XX V an, je nach Drehzahl. Der Insi neigt im Allgemeinen nicht zu einem verstärkten Malheur mit dem Akku. Typisch für die Jahreszeit bzw. Übergangszeit Herbst/Winter ist höchstens dass ein bereits angeschlagener Akku just jetzt stirbt, da es die ersten richtig kalten Nächte gibt. Hochsaison für den ADAC. Ganz normal. 5...7 Jahre halten die Batterien im Schnitt mindestens, solange sie nicht gerade durch viel Kurzstrecke vergewaltigt wurden oder der Bediener einen groben Fehler begangen hat, wie beispielsweise über Nacht das Parklicht brennen lassen.

    Relativ unwichtig, denn konstruktionsbedingt steht immer ein Ventil offen und meist muss man die Einlässe nur mit etwas Vergaserreiniger und Lappen säubern.

    Möchtest du sie natürlich komplett fluten, solltest du den jeweiligen Kolben natürlich in den OT stellen. Meist ist jedoch komischerweise nur der Ansaugkrümmer voll bis zum Anschlag, die Einlässe selbst eher frei.

    Von daher... musst du selbst situationsbedingt entscheiden.

    Kein Spezialwerkzeug nötig.


    Die Ansaugbrücke sollte die Teilenummer 55503705 haben.

    Dazu passen die Dichtungen:


    Dichtung, Ansaugkrümmer ELRING 633.230
    Dichtung, Ansaugkrümmer ELRING 633.230 - u.a. für Opel. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷
    m.motointegrator.de


    Dichtung, Ansaugkrümmergehäuse ELRING 633.240
    Dichtung, Ansaugkrümmergehäuse ELRING 633.240 - u.a. für Opel. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷
    m.motointegrator.de




    Glühkerze:


    Glühkerze BORG WARNER (BERU) GE 137
    Glühkerze BORG WARNER (BERU) GE 137 - u.a. für Opel. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷
    m.motointegrator.de

    Den Sensor bekommst du auch im Zubehör, Dichtungen und Glühkerzen wie gesagt auch.

    Gib mir ein paar Stunden, ich suche dir die Teile im Netz zusammen. Alles kein Problem.


    Stützlager wüsste ich spontan nicht, habe ich noch nie gebraucht.

    Die neuen Benzindirekteinspritzer sind nicht besser, die rußen auch, damit kommt ihr vom Regen in die Traufe sofern das Fahrprofil nicht stimmt.

    Als "Goodie obendrauf" bekommt ihr zusätzlich LSPI, was so Einigen schon Kolben und Zylinder samt Zylinderkopf gekostet hat, wenn nicht sogar den ganzen Motor.


    Sie wollen euch zum BEV treiben, um etwas anderes geht es nicht, denn das Vehikel kann vollumfänglich überwacht und bei Bedarf per Software oder online fernabgeschaltet werden.

    Dann doch lieber noch solange es geht eine Rußschleuder entsprechend fahren, welche zumindest halbwegs fehlerfrei 250 kkm schafft und auch nicht unter spontaner Selbstentzündung leiden kann.

    Nein, schwer ist es nicht im Sinne von technisch anspruchsvoll, aber es ist eine Sträflingsarbeit weil alles mögliche wie Kabelkanal und Rail weg müssen und man an die unteren Schrauben nicht hin sieht (außer mit einem Spiegel). Ziemliches Gefummel eben.


    Die Dichtungen am Krümmer und Drosselklappe sollten neu, ja.


    Am besten hat man einen Hochdruckreiniger oder ein Teilewaschgerät. Für die Endreinigung eignet sich Vergaserreiniger oder Grillreiniger. Bremsenreiniger geht auch.

    Zuvor nicht vergessen den Stellmotor der Drallklappen und den MAP-Sensor zu entfernen.


    Wenn du einen Ultraschaller hast, dann zieh gleich die Injektoren und mache sie in dem Zuge mit sauber. Und grundsätzlich würde ich auch sofort die Glühkerzen tauschen, der Satz kostet nur 60€. Ist der Krümmer weg, kommt man an sie super ran. Gibt es, wie die Dichtungen auch, z.B. bei Autodoc.

    Der Fehler könnte jetzt schon weg sein weil der Sensor nicht korrekt messen konnte.


    Wird aber nichts nutzen, bau den Ansaugkrümmer aus und reinige ihn, denn er wird stehen vor Dreck.

    Zumindest ein Teil der Minderleistung ist dadurch erklärbar.