Einen 4 Jahre alten Wagen nur wegen eines Motorschadens in den Export geben?!
Wie viel ist er denn noch wert wenn man fragen darf?
Einen 4 Jahre alten Wagen nur wegen eines Motorschadens in den Export geben?!
Wie viel ist er denn noch wert wenn man fragen darf?
Nicht zwingend. Wenn es z.B. die Spitze einer Glühkerze abgerissen hat, dann kann zwar durchaus der gesamte Nockenwellentrieb noch soweit okay, jedoch der Kolben und Ventile beschädigt sein.
Die Symptome kurzer Ruck, Ventile beschädigt, Einspritdüse(n) kaputt, etc. passen zu diesem Szenario. Fehlende Kompression auf min. 1 Zylinder ebenso.
Auch denkbar: ein Loch im Kolben.
Wenn es die Dichtung zwischen Drosselklappe ist, dann macht sich das nicht nur während dem Abstellen bemerkbar, sondern es entweicht bei normaler Fahrt auch Turbodruck.
Das Teil gibt es im Zubehör für 5€.
Bei meinem F20DVH muss neben den Steuergeräten auch jedes mal die Batterie raus. Da mir das zu lästig ist, habe ich anstelle der Öleinfüllschraube einen Hydraulikschlauch mit 18mm Ringauge montiert.
Über diesen drücke ich das frische Öl mit einer Billigpumpe vom Discounter direkt aus dem Kanister ins Getriebe. Es muss nur noch die Pumpe angeschlossen und die kleine Ölablassschraube demontiert werden, schon kanns los gehen. Ist eine einigermaßen saubere Sache und geht schneller als mit einem Spülgerät.
Ja, ich hatte sie weg. War aber auch ein logischer Schritt, denn ich hatte alle Injektoren raus, sie ultraschallgereinigt und einen davon getauscht, deswegen waren die Einspritzleitungen ohnehin schon demontiert. Die Rail ist damit rasch raus, nur noch Kabel und Kabelkanal (am Krümmer) ab und die 2 Halteschrauben raus.
Ob Entlüftung braucht man sich keinen großen Kopf machen. Bei Montage einfach 1...2 Injektorenleitungen noch marginal gelöst lassen, Lappen drunterlegen um den Sprit aufzufangen, 2x ein paar Sekunden starten, Leitungen festziehen, nochmal starten und dann sollte der Motor laufen.
Einzig wirklich wichtig: Sauberkeit! Hüllt die Rail in saubere Lappen ein oder legt sie in Plastiktüten oder andere Gefäße während sie ausgebaut sind, sonst tragt ihr Schmutz ins System welcher nicht mehr gefiltert wird und euch im dümmsten Fall die Injektoren zusetzt.
Ich hatte sie raus, was aber kein großer Akt ist.
An die unteren Schrauben der Brücke zu kommen ist viel schwieriger da man dort blind schrauben muss.
Der Kühler ist starr aber der Motor bewegt sich. Ist der Schlauch zu kurz, dann reißt er wieder, du kommst ergo vermutlich um den Austausch nicht herum.
Schau ob es im Zubehör etwas passendes gibt, das wird günstiger sein als Original.
Sehr gut, das ist doch mal ein handfest erkennbarer Schaden ohne viel Rätselraten zu müssen was es eventuell sein könnte. 👍
Kann man so machen, nach heutigem Wissensstand würde ich jedoch empfehlen es immer sofort zu erledigen, respektive sobald man von dem Umstand erfährt.
Nur ein Fall von vielen:
Wir hatten hier binnen weniger Monate mehrere Betroffene, teilweise mit Folgeschäden weil das Problem nicht sofort erkannt wird. Bis das Rohr bricht ist es teils ein längerer Weg, auf dem man aufgrund unvollständiger Verbrennung den Motor noch mehr verrußt als es ohnehin schon der Fall ist.
Damit tut ihr euch und dem Aggregat keinen Gefallen.
Hat er schon über 100 kkm gelaufen?
Dann versuche das Leck zu orten, und geh gleich in die Vollen, besorge dir Dichtungen für Drosselklappe und Ansaugkrümmer und reinige diese Teile komplett, am besten nebst AGR und dessen Rohre.
Das reparierte Rohr auch erneut prüfen, allerdings unten zum LLK hin.