Problem bleibt dennoch, die Plörren müssen zwischendurch mal raus und obendrein der Filter gewechselt werden. Bei einem solch exorbitant teuren Teil würde ich nicht an der falschen Stelle sparen, ergo ausbauen, zerlegen, Filter, Dichtung und Öle tauschen und wieder einbauen. Koste es was es wolle, ein neues Teil kostet ein Vielfaches davon.
Beiträge von OpelInsi
-
-
Die Haldex-Kupplung ist eine Lamellenkupplung, es ist immer der selbe Grundaufbau, nämlich eine im Ölbad liegende, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Lamellenkupplung. Ob die von Haldex oder einem anderen Hersteller kommt ist vollkommen egal, sie schimpft sich umgangssprachlich nur so, ähnlich wie das Wort "Tempo" ein Synonym für Taschentuch ist.
Kann schon sein, dass in den neueren Modellen insgesamt 2 Kupplungen verbaut sind, eine für jedes Hinterrad, deswegen bleibt die Konstruktion als solches immer noch die selbe. 1 Gehäuse mit 2 Kammern, in einer sitzen die Kupplung und in einer das Diff. Außen angeflanscht ein Steuergerät und Magnetventil(e), innen eine Hydraulikpumpe samt Filter.
Augenscheinlich 2 unterschiedliche Öle, ein Getriebeöl fürs Diff und (das grüne) bei der Kupplung, was wohl eine Mischung aus Hydraulik- und Motoröl, o.ä. ist, vergleichbar dem für Motorräder mit Nasskupplung.
-
Ich würde mir ein optisch passendes Teil mit ABE aus dem Zubehör besorgen, falls es so etwas gibt, denn den eventuellen Ärger ist das alles nicht wert.
-
Stark hier wird das Öl einer nicht vorhandenen Haldex gewechselt 😂
Zeig mal ein Foto von deinem Diff.
Du hast doch einen 4x4...
Und ich sage dir, der hat eine Haldex-Kupplung, anders ist der Allrad beim Insi gar nicht realisierbar.
-
Ich bin seinerzeit öfter mal Corsa und Astra GTC und OPC probegefahren und musste sagen, dass die Konstruktion insgesamt nie wirklich für so große Leistungen gemacht waren, insbesondere für die der OPC nicht. Lustig war es zweifelsohne, aber man merkte stets wie hier am Limit des Chassis und der Achsen operiert wurde. Abgesehen vom Spritverbrauch wäre der V6 bestimmt witzig, aber ganz ehrlich... der Motorraum ist doch mit den 4-Zylindern schon nahezu voll... will man da echt noch an einem Sechsender rumschrauben?
Ob Wartung würde ich mir indes gar keine Sorgen machen, denn es sind ja Opel/GM Teile. Jeder halbwegs ambitionierte freie Schrauber hat damit gar kein Problem.
Ich finde das Logo toll, viel schöner als den Opel-Blitz. 😍👍
-
Nein, wird es nicht, daher sagte ich auch dass es meist eher mit einen Pfeifen oder Surren einhergeht (lange) ehe es stirbt.
Schaltet dein Getriebe kalt so butterweich wie warm oder ruckt es die ersten 1...2 Minuten ein wenig? Falls Letzteres, kann das durchaus Vibs und Geräusche bis in die HA übertragen.
Kann aber durchaus ein Pumpengeräusch sein, denn es wurde ja bisher nur das Diff-Öl getauscht, jedoch nicht jenes der Haldex samt Filter.
-
Ich würde das Automatikgetriebeöl wechseln lassen und von der Kardanwelle an bis zu den Hinterrädern alles auf Spiel und sonstigen Verschleiß hin untersuchen. Ebenso Fahrwerk und Hinterachse. Falls etwas mit den Antriebswellengelenken im Argen liegt, kann das auch aufs Diff gehen.
Obendrein beinhaltet es einen Filter, der nebst Öl und Dichtung auch bei Zeit getauscht werden sollte, sonst stirbt irgendwann mal die Pumpe.
ORIGINAL GM OPEL HYDRAULIKFILTER-SATZ + FEBI HALDEX-ÖL Gen.-4 INSIGNIA A+B 4x4www.bandel-online.deLaut Fahrzeugliste hat Opel sowohl im Insi A als auch im B immer das selbe Diff mit Haldexkupplung verbaut. Falls es nicht so ist, weil Opel es irgendwann geändert hat, dann wären die Listen so einiger Anbieter falsch.
Ich kann es leider nicht überprüfen, habe wie gesagt keinen 4x4, lasse mich dahingehend aber gerne aufklären.
Da der Wagen allerdings über Torque-Vectoring verfügt muss er eine Haldex samt elektronischer Steuerung besitzen, anders ist es baulich gar nicht möglich.
-
Ich habe noch ein Set übrig, falls also mal Not am Mann ist, bitte einfach bei mir melden.
-
Die Konstruktion ist gehäusetechnisch immer eine ähnliche, die Anschlagpunkte jedoch grundverschieden, das hat Auswirkungen auf die Innereien und die Amplitude der Vibrationen. Den frühzeitigen Ölwechsel kannst da vergessen, den macht nahezu kein einziger Hersteller. Mein IX 35 hat am Allrad genau 2x innerhalb 170 kkm neues Öl gesehen und nichts ist passiert. Andere fahren das Erstöl ihr Leben lang... habe noch von keiner erhöhten Ausfallrate gehört.
Das Fahrgetriebe des Insi schlägt Wellen bis in den Achsträger, das ist das Problem. Das ist es wohl auch was der TE hört, denn das geht durch bis ins Chassis.
-
VW und andere schreiben einen Wechsel nach 50...60 kkm vor, manche nach 80 kkm.
Meines Erachtens gehört es desto öfter gewechselt je filigraner das Bauteil ist und umso weniger Öl es beinhaltet.
2...3 Jahre wären beim Opel Haldex eigentlich vertretbar, nur sind sie oft schon früher gestorben.
Daher behaupte ich, es ist eine Verkettung unglücklicher konstruktiver Umstände, wo Ölwechsel allein es nicht bringt.
Schaut mal ein BMW Diff an:
Hinterachs-Einheiten mit verbautem Wavetrac Sperrdifferential – Generation 4 – Haldex-LSD
Und jetzt das vom Insignia:
Das eine hinten und vorn verschraubt, an allen Stellen vibrationsentkoppelt.
Das andere mittig mit Puffern und hinten starr verschraubt, damit es schön alle Vibrationen vom Kardan aufschaukeln und in den Achskörper übertragen kann. Der Konstrukteur bei Opel gehört eingewiesen und medizinisch behandelt, Berufsverbot allein reicht da nicht.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.