Wenn du den Antennestecker vom Verstärkerausgang abziehst, dürftest du keinen Empfang mehr haben bzw sehr schlechten. Es könnte sein, dass die Abschirmung des Antennenkabel keine Masseverbindung hat und die dann nicht abgeschirmte Leitung als Antenne fungiert.
Beiträge von Klausmaccagno
-
-
ich kann über meinen Dicken bisher auch nicht klagen, geht gemütlich und wenn gewünscht wie Zäpfchen. Allrad ist top. Techn. auch alles ok., hat ja auch erst 45Tkm weg. Das einzigste was mich immer wieder nervt, ist die heizbare Frontscheibe, liegt aber vieleicht auch daran, dass ich sie nicht beötige. Wenn er noch in der gleichen Konfiguration so gebaut werden würde, käme beim nächsten mal auch wieder einer in die Garage, aber dem wird wohl nicht so sein.
-
Aber doch nicht, wenn man damals in der Zone gelernt hat mit Straßenkarten die fehlerhaft waren zu navigieren. Da ist man auch ans Ziel gekommen. Manchmal denke ich das viele nicht einmal den Weg zurück nach Hause finden, wenn sie ohne Navi unterwegs sind.
War als Joke gemeint in Bezug auf die Abweichung vom Thema
uuund weg vom OT.
-
uuund weg vom OT.
Mit schlechtem Kartenmaterial verliert man schon mal die Richtung
-
Die Betriebsanleitung für den Insignia ist sehr wenig aussagekräftig auf ein spezielles Modell bezogen. Es werden alle Ausstattungsvarianten in einen Sack geworfen, geschüttelt und wieder zusammen gesetzt.
-
Bei hohen Geschwindigkeiten regelt die Servotronic die Unterstützung ab, sonst wärste schneller im Acker als dir lieb ist. Das war schon bei meiner alten 3,2er Omme mit der Servotronic so, da konnte man bei >200Kmh nicht einfach am Lenkrad reißen.
-
Ich denkemal, das du keinen alten Antennestecker finden wirst. Die drei kleinen Stecker, blau, grün, h.grün, sehen nach abgeschirmmten Leitungen aus. Diese sind sicherlich auch für das Radio. Das waren Zeiten als man Schaltpläne zur Verfügung hatte. Vielleicht mal den Elektriker beim FOH zu Bier einladen?
-
Da liegt sicherlich der Fehler auch im Sytem bei Opel & Co. Ich kann mir vorstellen, daß wie bei anderen Teilen nicht repariert wird, sondern gegen neu getauscht wird. Da wird schnell mal aus möglichen 50 Eur Reparaturkosten ein Garantiefall in XXfacher Höhe, wie z.B der Schaltkulisse für ein paar hundert Eur, statt zu reparieren für <100 Eur.
-
@Zeelaender
Besten Dank für die Bilder.
Wie es aussieht, geht beim ST das Schiebedach außen über das Dach auf, ist das evtl. ein Panoramadach ? Beim GS verschwindet es zwischen Dach und Fahrzeughimmel. Bei näherer Kontrolle habe festgestellt, dass die Gummileisten die bei dir sichtbar sind beim GS nur in Schrägstellung des Schiebedaches sichtbar sind und bei der Schiebeöffnung mit dem Glas nach hinten gehen. Sind also Gott sei Dank doch noch vorhanden.
20210717_143032_copy_1395x3024.jpg20210717_143125_copy_3024x1395.jpg20210716_183326_copy_3024x1395.jpg
-
Bei einer Fahrt mit schräg aufgestelltem Schiebedach hatte ich die hinteren Fenster offen, mit dem Effekt, dass das Schiebedach flatterte. Nach dem schließen der Fenster war das flattern weg. Nun habe ich den Eindruck, das es bei geschlossenen Schiebedach lauter ist.
Ich habe die Befürchtung,, dass mir rechts und links die Dichtleisten abhanden gekommen sind . Könnte einer von euch bei geöffnetem Schiebdach mal ein Foto von aussen auf die Führungsschienen machen?