@Mc Kancy
Das Problem ist die dritte Spannhülse, da könnte man auch unter dem Stecker ein Stück ausschneiden, wenn dann noch der Platz kann ich leider nicht beurteilen, da ich meine Mittelkonsole noch nie auf hatte, zum Ausdrücken der Hülse reicht wäre viel Arbeit gespart. Das löten selbst ist eigentlich simpel.
Ich denke aber, dass beiden meisten ein leichtes aufbiegen des Betätigungshebel schon zu Erfolg führt.
Beiträge von Klausmaccagno
-
-
@Mr.Country
Mein Fazit ist, wer das Ding aus der Mittelkonsole ausgebaut bekommt kriegt auch die Einheit zerlegt. Ein wenig löten und schon ist es geschafft. Den Schalter, den gefunden hast kann man sicherlich benutzen. Die Führungstifte erscheinen mir ein wenig lang, was man ja ändern kann. Wenn ich nächste Tage wieder zu Hause bin nimm ich mal die genauen Maße. -
Schaltkulisse auf Urlaub
insignia-b-forum.de/attachment/2763/insignia-b-forum.de/attachment/2766/insignia-b-forum.de/attachment/2764/
Als Erstes Kontaktspray nutzt hier gar nichts nach der Bauform müsste der Mikroschalter IP 67 sein.
Ich vertstehe nicht warum man den ganzen Sockel mit wechselt.Durch entfernen der ersten Steckhülse hat man die reine Schalteinheit in der Hand.
insignia-b-forum.de/attachment/2767/
An dem weißen seitlichen Stecker kann man den Kontaktan den rosa/weißen und dem schwarz/weißen Drähten messen. Parkstellung = 0 Ohm,sonst ∞.
insignia-b-forum.de/attachment/2769/insignia-b-forum.de/attachment/2770/
Mechanisch kann die Betätigung des Kontaktes durch Betätigung der Schalthebel-Entriegelung durch genaues hinhören prüfen, klickt beim hoch ziehen und runter lassen.Hört man nichts und kann auch der Schaltvorgang nicht gemessen werden, muss man wie folgend die Einheit zerlegen. Die verblieben beiden Spannhülsen ausdrücken, klappt bei einer sehr leicht, bei der zweiten muss man vorher die Elektronik ausklinken durch leichtes hebeln unter dem Stecker und Anschlußstecker (nicht versuchen den Stecker ab zu ziehen) und dann unter dem Steckergehäusein Flucht der Spannhülse ein 5mm Loch bohren um mit einem Dorn die Hülse aus zu treiben.
insignia-b-forum.de/attachment/2771/insignia-b-forum.de/attachment/2772/
Durch drücken in die Öffnung mit der weißen Platte und gleichzeitiger Betätigung der Entriegelung kann der Schalthebel in der Position verändert werden. Wenn die letzte Spannhülse gezogen ist, drückt sich die obere Abdeckung nach oben und kann abgehoben werden, wodurch die Sicht auf den Mikroschalter freigegeben ist.Meines Erachtens ist hier nicht der Kontakt das Übel, sondern die falsch ausgelegte Betätigungslasche, welche sich im Laufe der Zeit verbiegt. Hier kann man die Betätigung der Lasche durch den Splint im Schalthebel kontrollieren, bzw ob der Schalthebel weit genug nach vorne in die Parkstellung geht. Hier empfehlt es sich gegeben Falls den Hebel des Schalters im Bereich der Gleitfläche etwas mehr auf zu biegen, oder auch den Anschlag in der Schaltkulisse etwas aus zu feilen. Wenn der Schalter keine Funktion hat kann man ihn aus der Führung hebeln und ersetzen. Hartes schalten in die Parkstellung ist bei dieser Konstruktion möglichst zu vermeiden, sowie es besser ist die Entriegelung erst in Entstellung wieder los lässt und nicht einfach nur in die Parstellung „schnappen“lässt.
Auf der Elektronikplatine befinden sich auf der Rückseite Hallsensoren für das manuelle Schalten. Für mich wäre es sinnvoller gewesen man hätte auch für die Parkstellung Hallsensoren oder Opto-Elektronik verwendet.
Alles in Allem ist für mich der Austausch der kompletten Schalteinheit nicht wirklich eine gute Lösung.
Unter Freunden (guten Kunden) dürfte das Ganze im AT bzw. Reparatur 150 EUR (Schalter 1,50€, Platine 10,00€ und Veriegelung15,00€, Lohn 50,00€=76,50€) kosten plus Ausbau/Einbau.
Leider habe ich vergessen die Maße für den Schalter zu nehmen, muss mal nachholen.
M.f-G
Klaus
-
Kurzer Zwischenbericht zur Automatik-Schaltkulisse.
Nach etwas längerer Reiseodyssee ist gestern Abend das Teil bei mir eingetroffen.
Habe heute Morgen erst den Parkstellungs-Kontakt geprüft, welcher einwandfrei funktioniert. Also alles zerlegt und nach der Ursache gesucht. Für mich sieht es im so aus, dass entweder die Elektronik nicht richtig arbeitet oder, was mir nach dem zerlegen wahrscheinlich eher gegeben ist, dass der Betätigungsweg für den Kontakt nicht ausreicht bzw der Entriegelshebel des Schalthebels nicht weit genug nach oben geht. Wenn man in der Parkstellung die Entriegelung betätigt, hört man das klicken den Mikroschalters, welchen leicht austauschen kann, Zeitaufwand ½ Std. sofern man den entsprechenden Schalter findet Marke OMRON. Der Kontakt kann leicht an dem weißen Stecker gemessen werden; Drähte rosa/weiß und schwarz/weiß in Parkstellung 0 Ohm.
Wäre super, wenn jemand die Belegung des Steckers hätte.
Genauer Bericht mit Bildern folgt voraussichtlich heute Abend.
Frohes schalten
Klaus
-
Die GSI - Sitze waren wegen ihrr Form nicht meins.
-
Ich bin voll zufrieden. Aber der, der sich den Spartrick " nur Fahrerseite voll elektrisch" hat einfallen lassen, gehört entlassen
m
-
Da ich die Drähte von innen sehe, wird sicherlich auch die Kamera diese zumindest als Weichzeichner sehen, da der Fokus ja nicht auf den Abstand zur Scheibe ausgelegt ist ich denke aber auch ohne Drähte wäre besser. Wenn ich nicht direkt auf die Scheibe schaue, empfinde ich je nach Lichtverhältnis nur einen störenden Gesamteindruck. Das Problem ist das eigene Gehirn, eimal gesehen sieht man es immer wieder.
-
Das hat glaube noch keiner gemacht.
War das Geräusch auch Temperatur abhängig?
Heute Früh unterwegs gewesen bei 9-11 Grad und es war absolut Ruhe, nicht ein bisschen zu hören. Über 15-17 Grad geht es los und wird über 25 Grad unerträglich laut.
Leider wird dieses für mich sehr wichtig Detail bei der Suche irgendwie immer nicht richtig beachtet.
Da es ja eigentlich schon ein paar Sachen ausschließt.
Habe ja die Tage immer wieder drauf geachtet was es sein könnte und ich werde nicht drum herum kommen und selbst zu suchen und mir etwas basteln, womit ich mein Handy unter das Auto hängen kann.
Das polter Geräusch kommt sofort wenn das Auto sich in Bewegung setzt, also schon nach ein paar Zentimeter.
Man bräuchte wirklich eine Bühne und einen 2. Mann.
Oder die von Opel sollen das Ding aufladen, mitnehmen und von richtigen Experten untersuchen lassen und wiederbringen wenn der Fehler beseitigt ist.wenn das Geräusch schn bei minimaler Geschwindigkeit auftritt, könnte man mit aufbocken unter den Achsträger (gut gesichert) mal eine Bewegung im Stand simulieren.
-
Jau, auch im Bereich der Kamera wird geheizt, was natürlich auch Sinn macht. Trotzdem, für mich lieber ohne HeizungFrontkamera.jpg
-
Ich hatte in meinen Ommen noch die Klimaautomat, die den Namen Automatik auch verdiente. Einmal eingestellt und sie funktionierte, rechts links Super getrennt und hinten auch schön geregelt. Nur einmal verlies mich im Vor-Falift Modell die Regeung, da, war der kleine Lüfter hinter den Schlitzen der Bedieneinheit, auf der Platine mit Staubflusen blockiert. Gereinigt, ein wenig Silikon und die Welt war wieder in Ordnung