Beiträge von insigma

    Kannst du auch den Preis verraten? Und wie viel davon fürs Öl?


    Lustig ist auch, dass es für die neue Freigabe noch nichts fürs Serviceheft gibt ... das sieht erstmal si aus, dass du ein 0W-20 ohne Herstellerfreigabe genommen hast, zumindest lt. Scheckheft. :D

    Big Deal Plus ... 18 € für den Mietwagen + Sprit ;)


    Das mit dem Öl hab ich mir auch gedacht. Der (wegretuschierte) Stempel des eingetragenen FOH war mir da wichtig (damit ich wen zum anpissen hab).

    0W-20 + Additiv in den Tank wird es werden; ich stell heute nachmittag den Serviceplan ein.

    Wie versprochen, hier der Serviceplan. Zusätzlich noch der relevante Teil des Serviceheftes.


    Image-1.jpgImage-2.jpgImage-3.jpg



    Ich hab ihn vorher vollgetankt, da mein FOH mich diesbezüglich bereits vorgewarnt hatte.

    Ich weiß ja, das du der BA nie glauben schenkst, aber diesmal...


    Ich hab mal wahllos 3 Quellen im Internet zum Thema „Autoklimaanlage im Winter“ gesucht.



    Damit das Auto und die Klimaanlage unter dem Einsatz keinen Schaden nehmen, gibt es einige Dinge zu beachten. So ist die Anlage unter fünf Grad Celsius nicht einzusetzen. Die Anlagen neuerer Autos haben einen Temperaturfühler integriert, weshalb sie sich bei starken Minustemperaturen nicht einschalten lassen. Besitzer älterer Pkws müssen darauf achten, sie nicht einzuschalten. Wenn Sie es dennoch tun, besteht die Gefahr, dass das Wasser in der Anlage gefriert, beziehungsweise gefrorenes Wasser Schaden anrichtet.

    Allerdings sollte bei diesem Thema beachtet werden, dass die Klimaanlage nur bei Temperaturen über 3 – 4 Grad Celcius funktioniert. Um einen Frostschaden zu vermeiden wird die Klimaanlage zum Schutz automatisch abgeschalten. Bei Temperaturen darunter wird die Klimaanlage automatisch abgeschaltet, auch wenn die Anzeigen im Innenraum etwas anderes aussagen.

    Das Einschalten der Klimaanlage im Herbst und Winter ist jedoch nicht bedingungslos zu empfehlen. So sollte das Gerät etwa bei Temperaturen unter fünf Grad Celcius nicht eingesetzt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Wasser darin gefriert und Schaden anrichtet. Moderne Autos haben in der Regel einen integrierten Temperaturfühler, damit sich die Klimaanlage bei Minusgraden nicht einschalten lässt. Bei älteren Modellen hingegen muss der Fahrer aufmerksam sein und selbst darauf achten, sie unter diesen Bedingungen nicht zu benutzen.


    Für mich heißt das, das es durchaus sein kann, das deine älteren Autos eine Klimaanlage hatten, die im Winter lief... hattest wohl dann Glück, das es keinen Schaden gab.


    Wäre natürlich toll, wenn du Quellen geben könntest... aber bitte nicht „Erfahrung“ oder „wissen vom Chef“... :)

    Kurzstrecke. Wenn ich den Dicken bei kaltem Motor anfange zu bewegen, steht der Verbrauch auch erst einmal bei 20-30 l/100km. Nach 2-3 km steht er bei 15l, nach 8-10 km auf 9-11l. Erst nach knapp 50 km komme ich auf 7l bzw. darunter. Bei warmen Motor ist der Anfangsverbrauch niedriger; ich komme also eher auf meine 7l. Die Verbrauchskurve sieht aber ähnlich aus.


    Mit deinem Auto ist alles i.O., ausser das er ausserhalb seiner Wohlfühlzone bewegt wird. Das aber kann man sich eben nicht aussuchen.


    Zum PnG: von deinen 8km hast du 4km, die im PnG-Bereich liegen (50 km/h Ortsdurchfahrt). Normalerweise pulst man auf 60km/h, entkuppelt und lässt auf 40km/h runter gliden (segeln). Dann kann man unter Idealbedingungen bis zu 20% sparen. Die Idee kommt von amerikanischen Priusfahrern, die das Beste aus den Karren rausholen wollten. Der Prius schaltet den Verbrenner ab, wenn er segelt.
    Das Ganze funktioniert, wie gesagt, effektiv um die 50km/h. Bei 80km/h hab ich persönlich noch eine Ersparnis von 2-3%, was ich aber auch unter Messfehler abstemple. Bei 130km/h ist PnG sogar spritfressender. Das liegt, wie bekannt sein sollte, am Luftwiderstand, der den Rollwiderstand bei ca. 80km/h und je nach CW-Wert als grössten Widerstandswert ablöst. Die abfallende Kurve ist dann zu gross, um das Segeln noch effizient zu betreiben.


    Hier nun auch noch Quellen:
    * Wikipedia
    * die Philosophiestudie eines Priusfahrers ;)


    Ich bewege mich so gut wie nie im klassischen PnG-Bereich. Bei mir fährt der Dicke zwischen 80km/h und 130km/h, und da zu 60% im ACC. Mein PnG sind übrigens die Berge... weswegen ich auch nicht als Referenz dienen sollte ;)