Wer sich mal mit der Pulse and glide Technik beschäftigt wird sehen das konstant fahren gerade für einen Benziner gar nicht das beste ist.
Was mach ich nur falsch..?
Wer sich mal mit der Pulse and glide Technik beschäftigt wird sehen das konstant fahren gerade für einen Benziner gar nicht das beste ist.
Was mach ich nur falsch..?
Ich hab in 2 Wochen die Erstinspektion, kann ja berichten, was ich bekomme...
Ich schließe mich @RonnyMod an... funktionsfähig, Memory, kein P&G
lieber öfter gewechselt als bremse totgeschont und bitte mit einer automatik keine motorbremse simulieren, jedenfalls nicht wenn man nicht frühzeitig dem getriebe das genik umdrehen will
Wieso war mir solch eine Antwort von dir eigentlich klar?
Ich kopier mal aus der Bedienungsanleitung MY19,5 Seite 180 „Fahren und Bedienung Automatikgetriebe“
ZitatBremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen, siehe Manuell-Modus
Oder willst du wieder behaupten, die Opel-Ingenieure schreiben Blödsinn in die BA?
Ich glaube nicht, das du dadurch was am Getriebe kaputt machst. Wenn du Vollgas gibst, treten wesentlich höhere Kräfte auf, als wenn du bei der Bergabfahrt schieben lässt. Ich fahre seit fast 20 Jahren über Alpenpässe, auch meist Motorbremse und niedrigem Gang den Berg runter, und keines meiner Autos hatte damit irgendwelche erhöhten Verschleißerscheinungen. Klar, ich fahre Handschaltung, aber die Automatik wird nicht weniger robust sein.
Nun, zumindest scheinen zu ausreichend, um 6d-Temp zu schaffen.
Was war deiner für ein Modelljahr? Ab September ´18 gab es bei den Benzinern ja eine änderung, soweit ich es richtig verstanden habe, die haben doch ein "Partikelfilter" bekommen um auf 6d-temp zu kommen.
Über die funktionsweise kann ich da nichts sagen , ob er vllt wie die Diesel eine Freibrennphase hat oder nicht.
Diese Quelle sagt dazu:
ZitatOPF IST EINE TECHNISCHE LÖSUNG MIT ZUKUNFT
Einige Fahrzeughersteller haben bereits begonnen, ihre aktuellen hochaufgeladenen Benziner mit Partikel-Abgasfiltern auszurüsten. Fest steht aber auch, dass mit dem Filtereinsatz Verbrauch und CO2-Emissionen steigen (ca. um 2 g/km). Die Filtertechnik arbeitet ähnlich wie die des Diesels: Abgase passieren einen Filter aus poröser Keramik mit wechselseitig verschlossenen Kanälen. So presst sich der Abgasstrom durch das Filter-Material, der Ruß bleibt dabei hängen. Anders als beim Dieselfilter bedarf es hier keiner Reinigung, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können. Nach Hersteller-Angaben sollen OPF 15 Jahre lang halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Beim sogenannten 4-Wege-Kat ist der Partikelfilter bereits in den üblichen 3-Wege-Kat integriert – eine technische Lösung mit Zukunft.
Und:
ZitatDoch was bedeutet das für Autofahrer, die bereits einen Benziner fahren? Müssen sie nun tief in die Tasche greifen und einen Filter nachrüsten? Nein, versichert Stephan Immen vom Kraftfahrt-Bundesamt: „Bestandsfahrzeuge sind von diesen Neuregelungen nicht betroffen. Für sie gelten die Grenzwerte, die zum Zeitpunkt der Betriebszulassung ihres Fahrzeugs gefordert wurden.“ Zudem ist eine Nachrüstung von Otto-Partikelfiltern (OPF) weder vorgesehen noch möglich. Denn ein Filter als feinporiger Keramikkörper im Abgastrakt erhöht zwangsläufig den Staudruck. Deshalb müssen alle Prozesse von Einspritzung, Ladedruckaufbau über Verbrennungsablauf bis zur Katalysator-Dimensionierung darauf abgestimmt sein. Das ist im Rahmen einer Nachrüstung nicht möglich.
Ich gehe also davon aus, das dort schon einiges an Änderungen eingeflossen ist.
Das liegt am OPF, gibt für den 1.5er mit OPF auch noch nichts.
Also, ein 3/4 Jahr altes Auto mit 35000km (!) für 30k€ Wbw ist doch hervorragend. Auf Anhieb find ich da einen GSi, und sogar einen Vollausgestatteten. (Gut, 170Ps und doppelweiss, nicht jedermanns Sache).
Es ist halt kein BI, aber muss es ja auch nicht sein, oder? Und ja, es sind keine Neuwägen. Das ist aber der Grund, warum ist eine so teuere Versicherung habe. Da bekomme ich bei Schadensfall immer den Kaufpreis erstattet... bis 3 Jahre nach EZ.
Na hoffentlich nicht, er fährt einen Diesel...