SSA bei AT würde ich wohl auch mit Memory versehen... oder wenn der MT den Motor mit dem drücken der Kupplung trotz gleichzeitig gedrückter Bremse starten würde, was er aber nicht macht. Deswegen kann man die SSA zumindest beim MT gerecht gut steuern und ist eher unauffällig.
Extremsituationen, wie zum Beispiel eine Vmax Pinkelpause, sollten eh vermieden werden. Einmal notgedrungen getestet, zeigt die Erfahrung aber, das die SSA nicht ausschaltet... ich denke, so doof sind die Opel-Ingeneure nun auch nicht. Hab übrigens den Motor laufen lassen
Von der AB runter brauche ich immer meistens mindestens 30 Sekunden, vom Beginn des Bremsvorganges bis zur ersten potentiellen Stopp-Möglichkeit. Es gibt wohl auch nur wenige ABs mit Ampeln...
BTW. denk ich, hat der Insignia B eine elektrische Kühlmittelpumpe, die unabhängig von der Motordrehzahl agiert. Was natürlich nicht den Öldruck aufrechterhält. 2 Minuten halte ich aber für sowas von 2000er; die Technik entwickelt sich da stetig weiter.
Spareffekt sehe ich persönlich eher weniger. Warum? Der B ist leider kein Spritsparwunder; wenn man sehr oft die SSA benutzt, ist der Rückschluss, das man häufig beschleunigen muss. Gegenüber dem, was da über die Kolben rauscht, kann man wahrscheinlich stundenlang vor einer roten Ampel mit laufendem Motor stehen.
Fazit: Bei AT definitiv ja, bei MT je nach persönlicher Einstellung und Ruhebedürfnis
Kurzer Schwenk zu Greta: ich respektiere ihre Absichten. Vor allem, wenn man sowas liest, glaubt man sich der Gattung der Dodos angehörig. Persönliche Anfeindungen sind meiner Meinung nach immer ein Zeichen für ausgegangene Argumente.
Live long and prosper
Steffen