Ja, auch in MT wurde mal darüber diskutiert. Da es sich um eine Software-seitige Sache handelt, könnte man Glück haben, das irgendwann die Option nach kommt. Vielleicht hat Opel auch selber erkannt, das der Verkehrsassi zu ungenau ist, und die Option deaktiviert, aber da war die BA schon gedruckt. BTW. kann ich mit MJ 19,5 zum Beispiel meinen ACC nicht voreinstellen. Oder es liegt am MT. Die Unterschiede in der Software sind teilweise echt riesig.
Beiträge von insigma
-
-
Willst du das ehrlich haben? Der ACC geht schon gut auf die Bremse, wenn ich in 10er Schritten von 100 auf 50 runter gehe, und das braucht 3 Sekunden zum einstellen. Wenn ich mir dann auch noch die Fehlerrate vom Verkehrsassi anschaue, würde das relativ häufig in einem Kopfnicken enden.
Und, nur mal so angemerkt, schützen vor fiesen Blitzern tuts auch nur nicht. Ich hab meinen Dicken im Sommer zur Ostsee ausgefahren, und wurde bei Rostock in einer 70er auf der AB geblitzt, weil der ACC die letzten 15 km/h eher ausrollen lässt. Haben mich dann mit 12 zuviel erangelt. Und ich fahr immer mit ACC und Reduktion auf Sicht, im Gegensatz zum Verkehrsassi, der erst bei Vorbeifahrt am Schild reagiert...
-
Sieht gut aus. Das thermische Verhalten würde mich nun brennend interessieren.
-
Wegen der KFZ Steuer ist doch Quatsch, das sind ca. 160 Euro im Jahr, wenn juckt´s? Rechne mal noch den Benzinpreis und Verbrauch aus, dann bleibt da kaum noch ein Unterschied.
Damn, du hast recht. Ich hatte da noch den Kauf mit intus, aber der fällt ja hier flach.
Asche über mein Haupt
-
@insigma
Könntest Du bitte verraten, wo es diese Einstellung genau gibt? Habe nämlich in der Betriebsanleitung (MJ 2018) nix dazu gefunden, außer der Erklärung, was der Berganfahrassistent genau macht.Komforteinstellungen -> erweiterter Berg-Anfahrassistent. Allerdings hab ich MJ19, in der Anleitung MJ18 finde ich auch nichts.
-
Ich schalte die SSA auch aus!
Es gibt für mich nämlich ein ganz großes Problem mit der SSA in Verbindung mit einem Schaltwagen und der Berganfahrhilfe.
Mir ist es schon öfters passiert, dass ich am Berg stand, wegen einer Ampelschaltung, und dann losfahren wollte. Also Fuß von der Bremse und Kupplung getreten.
In dem Augenblick löst aber auch die Berganfahrhilfe und die Sekunde, welcher der Wagen zum anspringen braucht, rolle ich auch schon rückwärts.Ist die SSA ausgeschaltet funktioniert das mit der Berganfahrhilfe perfekt und man muss keine Angst haben dem Hintermann auf die Schnauze zu rollen.
Ergo SSA ausgeschaltet
Also, ich bin sehr oft in den Alpen, habe teilweise 10% Steigungen vor Kreuzungen, aber das ist mir in der Tat noch nie passiert. Es gibt eine Einstellung dafür (zumindest bei mir): kurzes oder langes halten der Anfahrhilfe. Bei mir steht’s auf „langes halten“.
-
Willkommen,
Ich stimme @fahrnuropelund @controlport2 zu, die Kilometerleistung ist für einen Diesel zu niedrig. Was hast du denn für ein Fahrprofil? Häufige Kurzstrecken oder wenige Langstrecken? Willst du Lasten ziehen? Sonst lohnt sich das schon alleine aufgrund der Steuer nicht.
Ich hab schon den 165-PS-Beniner gefahren. Ich muss gestehen, dass mein Astra mit 110 Diesel-PS spriziger ist. Aber vielleicht alles nur Einbildung.
Die 50NM mehr merkt man wohl nur die ersten paar Sekunden, dafür schwächelt er dann im hinteren Drittel. Beim 170er Diesel ist der Unterschied schon wesentlich deutlicher, allerdings ist auch der auf 100 km/h nur etwa 0,3 Sekunden schneller (beides ST + MT).
Steffen
-
SSA bei AT würde ich wohl auch mit Memory versehen... oder wenn der MT den Motor mit dem drücken der Kupplung trotz gleichzeitig gedrückter Bremse starten würde, was er aber nicht macht. Deswegen kann man die SSA zumindest beim MT gerecht gut steuern und ist eher unauffällig.
Extremsituationen, wie zum Beispiel eine Vmax Pinkelpause, sollten eh vermieden werden. Einmal notgedrungen getestet, zeigt die Erfahrung aber, das die SSA nicht ausschaltet... ich denke, so doof sind die Opel-Ingeneure nun auch nicht. Hab übrigens den Motor laufen lassen
Von der AB runter brauche ich
immermeistens mindestens 30 Sekunden, vom Beginn des Bremsvorganges bis zur ersten potentiellen Stopp-Möglichkeit. Es gibt wohl auch nur wenige ABs mit Ampeln...BTW. denk ich, hat der Insignia B eine elektrische Kühlmittelpumpe, die unabhängig von der Motordrehzahl agiert. Was natürlich nicht den Öldruck aufrechterhält. 2 Minuten halte ich aber für sowas von 2000er; die Technik entwickelt sich da stetig weiter.
Spareffekt sehe ich persönlich eher weniger. Warum? Der B ist leider kein Spritsparwunder; wenn man sehr oft die SSA benutzt, ist der Rückschluss, das man häufig beschleunigen muss. Gegenüber dem, was da über die Kolben rauscht, kann man wahrscheinlich stundenlang vor einer roten Ampel mit laufendem Motor stehen.
Fazit: Bei AT definitiv ja, bei MT je nach persönlicher Einstellung und Ruhebedürfnis
Kurzer Schwenk zu Greta: ich respektiere ihre Absichten. Vor allem, wenn man sowas liest, glaubt man sich der Gattung der Dodos angehörig. Persönliche Anfeindungen sind meiner Meinung nach immer ein Zeichen für ausgegangene Argumente.
Live long and prosper
Steffen
-
Servus,
nach nun knapp 10Tkm im Einfahrschongang habe ich die letzte Südfahrt nach Italien für ein paar Grenzbereichstests genutzt. Speziell beim starken beschleunigen aus dem Zweiten heraus bis auf 6500U/min bekam ich das Problem, das sich beim einlegen des Vierten das Getriebe mit einem knirschen meldete. Zuerst dachte ich noch „peinlich, nutz doch die Kupplung...“, doch nach dem zweiten, dritten, vierten Versuch mit dem selben ekligen Geräusch wurde ich dann doch misstrauisch.
Bei den dann zaghafteren Versuchen habe ich festgestellt, das ab 4000U/min - der höhere Folgegang ist egal - der Gangwechsel schwerer wird. Ab 4500U/min kommt dann das Getriebeknirschen; 100% reproduzierbar; es gibt keinerlei visuelle Fehlermeldung im Cockpit.
Termin bei FOH habe ich am 3. Dezember, und halte euch auf dem laufenden.
-
Das Navi Pro hat keine eSIM, und braucht zwingend eine WLAN-Verbindung.