Beiträge von insigma

    SSA bei AT würde ich wohl auch mit Memory versehen... oder wenn der MT den Motor mit dem drücken der Kupplung trotz gleichzeitig gedrückter Bremse starten würde, was er aber nicht macht. Deswegen kann man die SSA zumindest beim MT gerecht gut steuern und ist eher unauffällig.


    Extremsituationen, wie zum Beispiel eine Vmax Pinkelpause, sollten eh vermieden werden. Einmal notgedrungen getestet, zeigt die Erfahrung aber, das die SSA nicht ausschaltet... ich denke, so doof sind die Opel-Ingeneure nun auch nicht. Hab übrigens den Motor laufen lassen :saint:


    Von der AB runter brauche ich immer meistens mindestens 30 Sekunden, vom Beginn des Bremsvorganges bis zur ersten potentiellen Stopp-Möglichkeit. Es gibt wohl auch nur wenige ABs mit Ampeln...


    BTW. denk ich, hat der Insignia B eine elektrische Kühlmittelpumpe, die unabhängig von der Motordrehzahl agiert. Was natürlich nicht den Öldruck aufrechterhält. 2 Minuten halte ich aber für sowas von 2000er; die Technik entwickelt sich da stetig weiter.


    Spareffekt sehe ich persönlich eher weniger. Warum? Der B ist leider kein Spritsparwunder; wenn man sehr oft die SSA benutzt, ist der Rückschluss, das man häufig beschleunigen muss. Gegenüber dem, was da über die Kolben rauscht, kann man wahrscheinlich stundenlang vor einer roten Ampel mit laufendem Motor stehen.


    Fazit: Bei AT definitiv ja, bei MT je nach persönlicher Einstellung und Ruhebedürfnis


    Kurzer Schwenk zu Greta: ich respektiere ihre Absichten. Vor allem, wenn man sowas liest, glaubt man sich der Gattung der Dodos angehörig. Persönliche Anfeindungen sind meiner Meinung nach immer ein Zeichen für ausgegangene Argumente.


    Live long and prosper


    Steffen

    Servus,


    nach nun knapp 10Tkm im Einfahrschongang habe ich die letzte Südfahrt nach Italien für ein paar Grenzbereichstests genutzt. Speziell beim starken beschleunigen aus dem Zweiten heraus bis auf 6500U/min bekam ich das Problem, das sich beim einlegen des Vierten das Getriebe mit einem knirschen meldete. Zuerst dachte ich noch „peinlich, nutz doch die Kupplung...“, doch nach dem zweiten, dritten, vierten Versuch mit dem selben ekligen Geräusch wurde ich dann doch misstrauisch.


    Bei den dann zaghafteren Versuchen habe ich festgestellt, das ab 4000U/min - der höhere Folgegang ist egal - der Gangwechsel schwerer wird. Ab 4500U/min kommt dann das Getriebeknirschen; 100% reproduzierbar; es gibt keinerlei visuelle Fehlermeldung im Cockpit.


    Termin bei FOH habe ich am 3. Dezember, und halte euch auf dem laufenden.

    Naja nun muss man aber auch demontage, eventuelle richtung von karosseriteilen, die Ersatzteile und das lackieren sowie ie Montage und ggf Elektrik berechnen. Da kommt man schnell mal auf 4k

    Selbst bei einer Rechnung von 200€ Stundenlohn und 8 Stunden Arbeitszeit bleiben noch 2400€ für lackieren und Teile über. Ich stimme @Admiral da zu, das es sich hier um eine Versicherungsrechnung handelt. Möglicherweise war mehr als nur die Heckschürze kaputt.
    Beim A hatte ich mal einen KVA vom FOH für die Heckschürze (Laterne beim rückwärtsfahren touchiert) von rund 600€, was eher im Rahmen liegt.

    Ich hab zwar keinen GSI aber einen opc line ST, dank meines Heckrempler weiß ich das die hintere Stoßstange mit Lack Demontage und Montage 4000€ kostet, den Preis für GSI kannst dir dann selber denken ?(

    Ist da Goldfarben drauf? Hast du eine Einzelaufschlüsselung, was da so teuer ist? Das OPC Ext kostet ja komplett nur ein Bruchteil davon...

    Wohl eher nicht, da der Kabelbaum ein anderer zu sein scheint.
    Auf der Suche nach der Möglichkeit einer Einspeisung von Videosignalen bin ich über diese beiden Dinger gestolpert:



    r.LiNK Interface passend für Opel 900 IntelliLink
    r.LiNK Interface passend für Opel Multimedia Navi Pro 8


    Die wichtigen Unterschiede:

    • Bildeinspeisung: Mini USB vs Neuer Mini-USB (was auch immer der Unterschied ist)
    • CAN vs GMLAN

    Ist leider nicht mehr wie früher, einfach mal das Radio wechseln...