Beiträge von insigma

    Ah, war nur eine Frage der Zeit, das der ausgekramt wird 🤪


    Ich finde dazu diese Fragen hervorragend:

    und diese technik kann die gesetze der thermodynamik austricksen? und das mit 25k u/min? bei halbmondförmigen brennraum mit riesen oberfläche? und es kommt nur co2 und wasser aus dem auspuff?

    Da finde ich die “kühle Flamme“ viel interessanter, da es da bereits Effizienzangaben gibt: bis zu 60%.

    SSA ist ergo etwas für Leute mit relativer Nullahnung und/oder zu viel Kohle in der Tasche. 😉

    Möglich. Oder die Aussage ist, das Verbrenner-Motoren schlicht am Ende ihrer Entwicklung angekommen sind. In älteren Autos mag einiges besser umgesetzt gewesen sein, was nichtsdestotrotz heute schlicht nicht mehr umgesetzt werden kann, weil sich die gesellschaftliche Einstellungen dazu geändert haben, Stichwort Ökologie. Das mag aber jeder persönlich sehen, wie er will.

    Ich sehe jedoch keinen so gravierenden Impact durch Start Stopp auf den Motor, zumal die Systeme nun auch schon um die 50 Jahre auf dem Buckel haben, und es entsprechend Erfahrung gibt. Da gibt es andere Stellschrauben, die wesentlich destruktiver sind… das richtige falsch Öl zum Beispiel 😉

    Du hast in der Hinsicht recht, das man für die Betriebstemperatur für hohe Drehzahlen diese km braucht. Das ist aber, um sicher zu gehen, das das gesamte Motorsystem durchwärmt ist - also inklusive Abgasnachbehandlung. Allerdings: nimm mal eine betriebswarme Herdplatte, und stelle 5l 20Grad warmes Wasser drauf, wie lange dauert das? Das liegt an der Wärmekapazität von Wasser. D.h. der Motor ist für die Start-Stopp bereits vorher betriebswarm genug, das ein Motorneustart kein Problem darstellt, aber nicht warm genug, das das Motorsystem hohe Drehzahlen ab kann. Das Argument mit der Abgasnachbehandlung ist leider auch nur vorgeschoben - das System kühlt ja nicht in Sekunden aus, sondern verliert vielleicht 10-20 Grad, wenn überhaupt. Und nach spätestens 90 Sekunden ist meine Start-Stopp immer angegangen.

    Ich glaube, hier ist auch ein großes emotionales Empfinden im Spiel. Es ist ein wenig Kontrollabgabe, und das mögen viele nicht 😉

    Vor allem wenn der Motor ausgeschaltet wird bevor er überhaupt warm ist.

    Vielleicht bin ich altmodisch und heute ist doch alles besser, aber einen kalten Motor startet man nicht ständig neu.

    Kalt ist relativ. Um echte, schädliche Kaltstarts während des Start-Stopps zu vermeiden, ist eine Temperatursperre darin eingebaut. Dein Auto wird nur schneller warm, als es dir bewusst ist.

    Heute würde ich eine smarte Steckdose programmieren, die 1x pro Woche pauschal für mehrere Stunden lädt, so kann man das Teil dauerhaft angeklemmt lassen. Anhand der Aufzeichnung des Stromverbrauchs in den niedlichen Teilen lassen sich sogar bedingt Rückschlüsse auf den Batteriezustand ziehen.

    Wenn du ganz vorsichtig sein willst, solltest du nach jeder Benutzung die Batterie sofort laden, und sie an der Erhaltungsladung belassen. Das ist nämlich der Idealzustand eines Blei-Akkus jeglicher Bauart. Entladung, auch die Selbstentladung, nagt an der Haltbarkeit (Sulfatierung). Nicht umsonst zählt die Batterie des Autos als Verschleissteil. Und streng genommen ist jede chemische Batterie ein Verschleissteil, da es schlicht keine unendlich Haltbarkeit gibt. Zum Glück sind zumindestens die Bleiakkus recht gut recyclebar.