Fehler P0011

  • Bei mir aktuell 50770km steht der P0011 auch wieder an, habe den Wagen heute zur Inspektion/TÜV gebracht.


    Die Aussage meine freundlichen: "Wie wichtig ist Ihnen der P0011 oder erst einmal löschen und durch die AU?"


    Meine Werkstatt scheint also mit einer längeren Fehlersuche zu rechnen, da stellt sich die Frage, was kann ich vorher selber machen/probieren?


    Gruss Hansi

    Insignia ST Business Innovation 1.5 Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe Baujahr Juli 2018, Diagnosegerät Launch CRP919max

  • Hallo, mein 1.5 von 2019 hatte auch die MKL an und Motorleistung reduziert als Meldung.


    Wagen zog nicht mehr wirklich, so als wäre der Turbo aus/fehlerhaft, hat aber noch gezischt.


    Werkstatt hat den Wagen ausgelesen und neben der Ölwechsel Meldung (stand bei 3%) noch sinngemäß "Nockenwellenverstellung" als Fehler gehabt (was ja P0011 sein müsste).


    Ölwechsel hatte ich dann veranlaßt, gleichzeitig hatte die Werkstatt mit der Servicehotline Rücksprache wegen des Fehlerbilds gehalten und daraufhin das Axialspiel der Kurbelwelle gemessen. Ergebnis: statt 0.3 mm habe ich wohl 3.3mm Spiel.


    Die Werkstatt meinte das sei ein Motorschaden.


    Mein Insignia hat 72t km gelaufen und bis jetzt hatte ich nie irgendwelche Probleme, außer ab und zu Drehzahlschwankungen beim anfahren, während die Kupplung am Schleifpunkt lag.

  • Und wie gehts weiter? Fährst du den Wagen weiter oder lässt das Reparieren ? Ist das Kulanz ?

    Insignia ST 4/18 | 1.5 Dynamic -Benziner | Innovations Paket - LED Matrix | Abalone Weiß | Stoff Monita AGR | OPC interieur | OPC Exterieur | Sitzheizung | Park&Go | 30mm H&R Federn |


    Opel Astra L Elegance 1.2

  • Hallo nochmal,


    war bis gerade bei der Werkstatt. Die erkundigen sich nach den Kosten für einen Tauschmotor und fragen gleichzeitig einen Bekannten, der bei einer Peugeotvertragswerkstatt arbeitet, wie die Chancen auf Kulanz von Opel, bzw jetzt PSA sind.


    Weiterfahren werde ich so nicht, das ist mir zu heikel. Man könnte das Öl wechseln, aber das Axialspiel in der Kurbelwelle ist trotzdem da (und auch sehr gut seh- und hörbar) und wird auf Dauer mehr Schaden anrichten als alles andere.


    Ich warte ab, was die Nachforschungen ergeben und melde mich dann, falls gewünscht, nochmals.

  • Guten Morgen,


    melde mich nun mit neuen Erkenntnissen zurück.


    1. Die Nachfrage bei den Bekannten bei Peugeot verlief negativ, das Auto sei mit 6 Jahren gerade aus der erweiterten Kulanz raus und wurde nicht durchgeben bei Opel gestempelt.


    2. Die Werkstatt hat mit einem generalüberholten Austauschmotor, neuem Turbo, Kupplung und Schwungrad gerechnet und kam auf ungefähr 8600€ Reparaturkosten. Kupplung und Schwungrad müssen nicht unbedingt ausgetauscht werden, aber falls doch macht man das direkt mit, bietet sich dann an. Turbo neu weil man nicht weiß ob in dem Kreislauf Spähne o.ä. vorhanden sind. Bevor mir nun kurz darauf der Turbolader kaputt geht sei dieses Vorgehen deren Empfehlung.


    Werde nun aber noch ein persönliches Schreiben an Opel Deutschland richten und sehen, was dabei herum kommt. Vielleicht erreiche ich durch nennen einiger Details etwas.


    Ich bin ehrlich: Mein Auto war bis zum Motorschaden absolut zuverlässig, sorgfältig gepflegt und durch und durch überzeugend.


    Nun weiß ich nicht, wie lange ich das Auto noch fahren kann.

  • Hast du dir denn mal eine Zweitmeinung eingeholt?


    Bevor ich hier auf die Aussage der Werkstatt bzgl. des Axialspiels vertraue, würde ich das mindestens bei einer weiteren Werkstatt überprüfen lassen. Bei einem Austauschmotor geht es ja schon um eine beträchtliche Stange Geld.

    Insignia ST 1.5 Turbo 121 kW Innovation | Abalone Weiss Perleffekt | Schalter | Multimedia Navi Pro |AGR Sitze Fahrer- und Beifahrerseite

  • Mein Auto steht gerade in der Werkstatt. Würde ich ungern zu einer anderen Werkstatt fahren (vor allem mit welcher Begründung?)


    Ich verstehe den Gedanken mit der Zweitmeinung, ehrlich gesagt spukt der auch in meinem Kopf herum. Aber hier bei mir kenne ich sonst keine andere Werkstatt mehr, die auch einen guten Ruf hat. Bei meiner jetzigen Werkstatt bin ich mit meinem vorigen Wagen auch Kunde gewesen und schon da waren die sehr professionell und auch entgegen kommend.


    Der Opel-Händler bei dem ich den Insignia gekauft habe, ist pleite und weg. Der Ersatzhändler für die Kunden ist nun rund 40km weit weg.

  • Ist das nun Zufall oder handelt es sich um einen Softwarefehler?


    Nachdem Rhoener den Tempomat ins Spiel gebracht hat aktivierte ich mal meine Gehirnzellen und richtig, im "Lowlastbereich", also 30-er Zonen schalte ich gerne mal den Tempomat ein, auch manchmal bei 50 wo ich mit Blitzern rechne. Das ist der Geschwindigkeitsbereich wo die MIL auch immer angegangen ist.

    ( Meine Werkstatt hat für das Löschen vor der AU auch ca. 50€ kassiert, hätte ich auch selber machen können und so empfinde ich das als unverschämt )

    nachdem 21km nach dem TÜV die MIL wieder angegangen ist habe ich sie selber gelöscht und seitdem auch nicht mehr den Tempomat genutzt.

    Was soll ich sagen, bisher ist der Fehler P0011 nicht mehr aufgetreten, obwohl ich verhältnismäßig viel Stadtverkehr/30-ger Zonen fahre..

    Ich werde das mal eine Zeitlang so beibehalten.


    Für Samurai ist das natürlich keine Lösung, 8500€ ist schon eine echte Hausnummer und fast ein Totalschaden.


    Gruss Hansi

    Insignia ST Business Innovation 1.5 Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe Baujahr Juli 2018, Diagnosegerät Launch CRP919max