Fehler P0011

  • D15SFT

    Hallo,


    da hast du ja den preisgünstigeren. und dein Kfz hat die Abgasversion NCV, meiner hat noch die

    EMISSION-SYSTEM EEC 14, was auch immer da der Unterschied ist! Im Teilebild hat die Kurbelwelle 5 Lager und eine Oberschale müsste für die seitliche Stabilisation sein.


    Hilft alles nichts, ich bin ja kein Konstrukteur, hätte da noch ganz andere Ideen. Im Endeffekt baut Keiner (Werkstatt vor Ort) mehr einen Motor auseinander und repariert diese, immer im Austausch!

    Gruß vom Rhöner

  • Naja meine Werkstatt hat ja auch gar nicht die benötigten Geräte dafür da. Was da bei der Konzipierung des Motors schief gegangen ist, kann ich als Laie absolut nicht beurteilen.


    Ich warte mal ab was nun passiert.... Vielleicht ist der Motor ja auf einmal doch nicht mehr lieferbar.


    Und ob die Kupplung oder das Schwungrad Grund für diese Thematik beim Kaltstart ist sehen wir dann ja evtl auch.

  • Seit ich ohne Tempomat fahre ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.

    Stand vorher auch bei ausgeschalteter MIL noch der "permanente Fehlercode: P0011" im Diagnosegerät ist dieser komischerweise jetzt komplett verschwunden :huh:


    Gruss Hansi

    Insignia ST Business Innovation 1.5 Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe Baujahr Juli 2018, Diagnosegerät Launch CRP919max

  • Hallo,


    ich habe eine Antwort von Opel bekommen. Sie werden sich nicht an Kosten o.ä. beteiligen.


    Das Auto steht noch in der Werkstatt und wird repariert.


    Wie ich nun weiter vorgehe, weiß ich erstmal nicht.... Also, weiter fahren, oder andere Alternativen verfolgen.

  • Hallo Samurai,


    ich wollte hier was schreiben, aber macht alles ja keinen Sinn mehr! Insignia ein Auto aus der GM Ära! Ende


    Aber die neuen sind ja .............................! Also Besser wird es nicht mehr!


    Und da lässt sich dir Kurbelwelle, richtig verschieben und hält den Druck der Kupplung nicht stand! Die Werkstatt wird wohl kaum den Motor aufmachen, also die Kurbelwelle ausbauen und die Lager begutachten.


    Gruß Rhöner

  • Nee, der AT Motor wird da jetzt eingebaut. Und wenn der Kram eh raus ist, wird geschaut ob Kupplung und Schwungrad auch getauscht werden müssen.


    Ich weiß nun ehrlich gesagt nicht so ganz, wie ich nun weiter vorgehen soll, was das Auto an sich angeht. Die Antwort von Opel fand ich ehrlich gesagt sehr enttäuschend und auch bezeichnend.


    Es ging mir überhaupt nicht um eine Kostenübernahme, aber eine Beteiligung wäre meiner Meinung nach schon ein Zeichen von Kulanz und Interesse an Kundenbindung gewesen. Und wenn man nicht das machen möchte (man muss ja auch nicht!) hätte ich wenigstens erwartet, dass man eine entsprechende Maschine aus den gesperrten (wieso eigentlich gesperrt?) Lagern organisiert bzw zur Verfügung stellt.


    Also, ich bin wirklich sehr enttäuscht von Opel! Bitte nicht falsch verstehen, mir ist bewusst, dass Kulanz freiwillig ist, aber das man einen Kunden so stehen lässt hätte ich echt nicht erwartet.

  • Danke für die Rückinfo! Samurai,


    gesperrt hört sich an als würde da im Lager, Mangelware stehen bzw. es ist nicht bekannt ob die auf Lager liegende Ware einen Fehler hat und muss zur Abklärung noch zurückgehalten werden. Ich hoffe doch dass du da einen einwandfreien aufbereiteten Motor erhältst.


    Das wäre ja eine Enttäuschung, wenn der Austauschmotor wieder nach der Garantiezeit, aussteigen tut.


    Ich drücke die Daumen, dass dieser Motor 1a Ware ist! Ich kenne es noch, von den Auspuffkrümmern, da war die aufgearbeitet Serie mehr wert wie die Neuproduktion.


    Sag mir bitte bescheid, was zum Schwungrad und zur Kupplung, dann gesagt wird. Wenn soviel Arbeit reingesteckt wird, müsste eine Kupplung und auch das Zweimassenschwungrad gleich mit ersetzt werden.



    Gruß Rhöner