Welches öl

  • Ich habe bei der Inspektion vor 2 Wochen mal den Meister gefragt, der sagte mir das mein Facelift GSI beide Sorten fahren darf. Freigabe für 0w20 und 5w30 ist hinterlegt. Er hat die ganze Zeit 5w30 bekommen und so soll es auch weiterhin befüllt werden. Der Öldeckel hat die Bezeichnung 0w20.


    Lg Frank

    Ok danke, aber ich fahre wie erwähnt einen Diesel...

    Opel Insignia B ST 2.0 CDTI Elegance BJ. 21

  • Hat sich erledigt - sorry - kann das hier nicht weiter löschen ...

    Mein Insignia: 2.0 Diesel ST, 128 kW (F20DVH/LSQ)

    Greets

    Ridsch

    Einmal editiert, zuletzt von Rich () aus folgendem Grund: Fehlpost - wird nicht mehr benötigt - sorry.

  • Hab zum Thema Öl mal ne Frage: wie ist das eigentlich mit Hitze und Schmierfähigkeit? Also, meine Werkstatt füllt immer 0W20 ein, weil's die Vorgabe des Herstellers ist. Ist ja aber ein eher dünnes Öl.


    Ich erinnere mich dran, dass die Temperatur auf der BAB bei deutschen Geschwindigkeiten über dem 95° Marker lag, und nicht nur ein bisschen. Stadt und Land war es immer knapp unter der 95° Marke.


    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass 0W20 Öle auf 90° ausgelegt sind.


    Laufe ich also Gefahr, meinen Motor zu beschädigen wenn ich Stunden über 95° fahre? (Könnte das vielleicht mit meinem Motorschaden zusammenhängen?)


    Der Eindruck, den ich habe: mittlerweile sind Motoren sehr empfindlich und Öle so voller Zusätze.... Meinem Mercedes war es echt egal, Hauptsache 7L Öl drin.

  • Ganz ehrlich: Während du dir die Mühe gemacht hast, den Beitrag zu schreiben und auf Antworten wartest, hätte Goggle oder ChatGPT dir das schon mit ausreichend hoher Verlässlichkeit beantwortet.


    Also ich hab keine Ahnung, wo du deine angebliche Belastungsgrenze von 90°C her hast, aber eine schnelle Recherche ergibt, dass dies ziemlicher Quatsch sein dürfte. Trotzdem springe ich jetzt mal über dieses "Stöckchen" ;)


    Außentemperaturen von ca. 40°C und Motorinnentemperaturen von mind. 100°C sind für ein 0W-20 Motoröl kein Problem.


    Die Viskositätsklasse sagt für sich allein auch noch nichts über die maximale thermische Belastbarkeit aus.


    Ich fand diesen Artikel dazu interessant:

    Welche Viskosität bei welcher max. Öltemperatur?
    Ab welcher max. Öltemperatur sollte an Stelle eines xW-30 ein xW-40 Motoröl verwendet werden? Grüße Klaus
    forum-liqui-moly.de

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Das mit den 90° hatte ich an mehreren Stellen auf reddit gelesen.


    Hatte gar nicht drüber nachgedacht, wo der Öltemperatursensor liegt. Dann macht das mit der höheren Temperatur auch Sinn.


    Hast aber Recht, hätte ich auch selbst drauf kommen können. :S ^^

  • Die modernen Öle haben eine hohe Scherstabilität und sind sehr belastbar. 100° ist noch keine Temperatur, die ein Motoröl an seine Grenzen bringt. Ich gehöre einer Generation an, die noch Autos mit Lufgekühlten Motoren gefahren haben. Bei meinem NSU 1200TT, waren 130° normal und die Öle bei weitem nicht so hochwertig wie heute. ;) mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • germantwath


    1200TT tiefer, härter, breiter, kurzes Getriebe, 325 Nocke von Nothelle, 2 x 36 Weber Doppelvergaser, Frontoelkühler, Sandsack und Achsmuffen im Kofferraum. Das meist "geliebte" aller meiner Autos.

    Da war die Oelfrage noch nicht das große Thema.

    Opel farn is wie wenne fliegen tus
    Opel Insignia B Grand 260 PS, 9/2017 MY18, Quarzgrau, Leder, SD, 4x4, 8AT Navi 900, SD, Leder, ACC, Innovation, HUD, Matrix, Brembos