Ölverlust GSI (LSY) / Garantie

  • Liegt halt leider an Stellantis.

    Teile die man hier über Opel nicht bekommt sind sehrwohl in den USA zu bekommen.

    Ist das kein Widerspruch in sich selbst?

    Ist Buick keine Marke der Stellantis-Gruppe?

    Wenn Stellantis es in den USA gebacken bekommt, hier in der EU allerdings nicht, dann liegt es doch an den Leuten, oder nicht?

    Falls nicht, dann müsste man geschäftsschädigende Firmenpolitik unterstellen, "friendly fire" sozusagen. Wenn dem so wäre und die Kundschaft das in der Breite mitbekommt, dann verschwindet Stellantis bald global aus den Handelsregistern, mit Ausnahme der USA vielleicht.

    Wer wäre so dumm sich ohne Not selbst ins Knie schießen zu wollen?

    Das ergibt wirtschaftlich keinen Sinn... es sei denn Stellantis verbirgt etwas, z.B. geopolitische Spannungen, die sich massiv auf das Geschäft auswirken und die Firma strategisch dazu zwingt sich langsam selbsttätig aus einer Reihe von Märkten zurückzuziehen.

  • Ist das kein Widerspruch in sich selbst?

    Ist Buick keine Marke der Stellantis-Gruppe?

    Wenn Stellantis es in den USA gebacken bekommt, hier in der EU allerdings nicht, dann liegt es doch an den Leuten, oder nicht?

    Falls nicht, dann müsste man geschäftsschädigende Firmenpolitik unterstellen. Wenn dem so wäre und die Kundschaft das in der Breite mitbekommt, dann verschwindet Stellantis bald global aus den Handelsregistern.

    Naja. Buick ist ja kein Stellantis sondern GM. Der Insignia ist ja auch der letzte Opel bon GM. Nur muss halt Stellantis jetzt die Ersatzteile bei GM einkaufen.

  • Der Vergleich hinkt, denn nach dieser Argumentationsart würde Opel auch immer noch zu GM gehören, zumindest gewisse Modellreihen, so z.B. auch Insignia und Regal, denn es ist nun mal das gleiche Auto.

    Die Zulieferfirmen der meisten Teile werden global die selben sein, allen voran mit Sitz in China. Opel und Buick werden sich Stellantis-intern die selbe Logistik teilen um die Ersatzteilversorgung bereit zu stellen.

    Ich würde behaupten es hat höchstens etwas mit der IT in den Zentrallagern zu tun, oder eben wie o.g. Stellantis zieht sich absichtlich mehr oder weniger schleichend aus gewissen Märkten zurück.

  • Da hinkt meiner Meinung nach ehrlich gesagt wenig:
    Buick ist GM, wie seinerzeit Opel ebenfalls. Dann änderten sich bei Opel die Besitzverhältnisse, bei Buick jedoch nicht.
    Während der Insignia für PSA/Stellantis nur noch als ein lästiges Legacy-Modell angesehen wurde (also eine unbeliebte "Erbschaft" oder offen gesagt Altlast wegen Plattform-Lizenzen, OnStar, etc.), ist der Buick Regal immer noch ein (auf dem US-Markt mittlerweile ehemaliges, in China noch aktuelles) Modell innerhalb des GM-Verbunds.
    Opel wird wahrscheinlich nicht frei bei den Zuliefern einkaufen, sondern unter der Führung von Stellantis vermutlich Vorgaben haben, wie sie den Insignia gekonnt aus dem Markt steuern.

    Ob sich Stellantis aus Märkten zurückzieht, dürfte für die Insignia-spezifische Problematik keine Erklärung sein. Solange sie Opel nicht komplett aufgeben, werden sie Opel für den deutschen bzw. europäischen Markt auch nutzen. Die neueren Modelle aus der PSA-/Stellantis-Ära stehen ja auch besser da (unabhängig davon, ob sie objektiv auch tatsächlich besser sind).

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Das hieße Stellantis kauft zuerst mühevoll Firmen zusammen, bündelt sie hernach in einer Gruppe, konzentriert und optimiert allerdings die Kompetenzen nicht.

    Okay, kann man machen, jedem Controller stellt es dabei jedoch unweigerlich die Nackenhaare auf. Sollte dies zuteffen, wird es in 10...20 Jahren weder einen Opel, Peugeot, DS noch sonstiges Fahrzeug geben, weder in China bzw. Asien, noch in Europa, weil Stellantis die Rechnung ohne den Wirt macht. Der heißt in erster Instanz noch nicht einmal Kunde, sondern Globalisierung, sprich Optimierung und Wachstum, von welcher man sich im Zuge geistiger Umnachtung zurückzieht.

    Kann es sein, dass irgendwo Jemand seine ärztlich verordneten Tabletten nicht ordnungsgemäß eingenommen hat? :/Kannst dir nicht ausdenken... :D

    Naja, zumindest hier in D kann die Firma laut Robert nicht Pleite gehen. Sie ist nicht automatisch insolvent, sondern produziert und verkauft nur keine Autos und Ersatzteile mehr.


    Rheinmetall ist ja bereits an Werken von VW interessiert, eventuell übernehmen dann RTX, Lockheed oder Northrop die zusammengeschrumpften Überbleibsel von Stellantis. Wundern würde es mich nicht.