Die Verantwortlichkeit der Werksatt ist nicht gegeben, wenn der Kunde es ausdrücklich wünscht.
	 
	
	
Die Situation ist anders.
Kurz dazu: ich arbeite in meiner Firma in der Reklamationsabteilung (besser: ich BIN die Reklamationsabteilung :D), davon 15 Jahre in dieser Abteilung.
Wir verkaufen LKW-Verschleißteile.
Und ich hatte nicht nur einen Fall bisher, wo der Kunde meinte, argumentieren zu können "IHR habt mir das falsche Teil gebracht!". 
Die Situation ist folgende: einzig und allein derjenige, der das Öl einfüllt, ist verantwortlich - niemand sonst.
Deswegen lasse ich das ja auch in der Werkstatt machen und mache das nicht selbst: wenn ICH beim Ölwechsel was falsch mache (und sei es eben, das falsche Öl einzufüllen), trage ICH dafür die Verantwortung.
In der Werkstatt läuft ein Meister rum, der letzten Endes dafür gerade stehen muss, was dort passiert.
Und wenn das Öl, das man anliefert, nicht den Spezifikationen entspricht, können die in der WS sehr wohl das Einfüllen verweigern.
Ich hatte exakt diesen Fall vor zig Jahren bei meinem XC90, wo Volvo sich geweigert hat, das angelieferte Öl einzufüllen. Weil es kein Volvo-Öl war, sondern Liqui Moly, das auch den Spezifikationen entspracht.
Da das Auto noch Gebrauchtwagengarantie hatte, habe ich in den sauren Apfel gebissen, sonst hätten sie die Arbeit nicht durchgeführt.
Deswegen nochmals: wenn man als Kunde von einer Fachwerkstatt (die dann eine Rechnung schreibt) verlangt, ein bestimmtes Öl einzufüllen, werden die das zwar auf der Rechnung vermerken, im Sinne von "Öl angeliefert". Das entbindet sie aber nicht von ihrer Pflicht zu prüfen, "ob das Teil passt", wie es so schön heißt.
Und nur, weil ein Kunde sagt "füll mir DAS ein", entbindet das die Werkstatt eben NICHT von ihrer Pflicht zu prüfen, ob das Öl das korrekte ist. 
Auch, wenn im Falle eines Falles (Motorschaden) dann behauptet werden würde "jaaa.... SIE haben doch das Öl angeliefert", nützt denen das exakt gar nichts.
Aber klar, es wird vielen Kunden natürlich so verkauft - ist ja (für die WS) deutlich entspannter, wenn die Kunden das glauben.
	
	
	
	
	
		Wie viel l oder ml muss du zwischen den Inspektionen ungefähr nachkippen und bei wie viel Km Laufleistung in etwa?
	 
	
	
Ich habe bisher noch gar nichts nachgekippt. Und nie hat bei der Inspektion auffällig was gefehlt. Da der Ölwechsel eh jährlich stattfindet, kein Wunder.