Dazu solltest du hier schon einiges Finden. Bist kein Einzelfall.
Beiträge von Dave1972
-
-
Lässt sich auch heller und dunkler machen. Und die beleuchteten Ablagefächer in den vorderen Türen auch.
Wenn der aus 12/2021 ist, ab zum FOH. Ist ja noch Garantie drauf.
-
Guten Morgen, nur wegen der Meldung wird der da sicherlich nichts machen. Der kennt ja das Problem nicht. Aber ich drücke mal die Daumen.
-
Also mit ist kein Insignia VL bekannt, der nicht mindestens 180 km/h schafft. Somit verstehe ich den Hinweis auf die Richtgeschwindigkeit jetzt nicht.
-
Hier steht alles drin. Seit 2022 ein Jahr ab Kauf die "gute" Gewährleistung und nicht nur 6 Monate. Sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein.
-
Alles gut und ich drücke dir die Daumen. Nur klingt das hier anders:
"Ich denke auch, das da kein Hahn nach kräht.
Woher will der Prüfer wissen welche Bremse verbaut ist? In meiner COC steht nicht expliziet aufgeführt welche Bremse Original ist. Wenn dann auch noch die von Opel vorgegeben Teile zum Einsatz gekommen sind"
Ist aber auch nicht von dir. Und darauf bezog sich meine Nachricht. Hier wird davon ausgegangen, dass der Prüfer das eh nicht mitbekommt. Was auch sicherlich der Fall ist. Wenn es danach geht kann ich viele Sachen machen, die ein Prüfer nicht mitbekommt. Auch eine nicht zugelassene Leistungssteigerung bekommt der Prufer nicht unbedingt mit und dagegen wird hier oft genug geredet.
Aber ist ja alles bei dir nicht der Fall
-
Ist schon lustig. Macht jemand an seinem Fahrzeug ein "illegales" Tuning, wird immer gleich auf das Verlieren der Betriebserlaubnis hingewiesen. Wird dagegen die Bremse umgebaut, heißt es "Woher will der Prüfer das Wissen ...". Am Ende ist es aber nichts anderes. Passiert nichts und fällt es nicht auf, ist alles gut. Passiert ein Unfall und ein Gutachter bzw. die Firma wo der Wagen repariert wird, stellt den illegalen Umbau der Bremsanlage fest, ist die Betriebserlaubnis auch erloschen. Und warum das ganze? Verstehe den Sinn dahinter nicht. Meine Bremse (17 Zoll vorne und 16 Zoll hinten) ist sogar so gut, dass ein Auto hinter mir es nicht mehr geschafft hat zu Bremsen, als ich eine Gefahrenbremsung machen musste.
-
Ja du vielleicht. Aber damit hätte Opel kein Geld verdient, weil die Nachfrage am Ende viel zu gering ist. Der Insignia ist doch auch nicht ohne Grund schon eingestellt. Das Auto ist kein Verkaufsschlager.
-
Ganz ehrlich, hat hier jemand eine Glaskugel und kann in die Zukunft schauen? Leider Nein, sonst wären wir alle Lotto Millionäre. Woher sollen wir also Wissen, ob der Insignia noch die nächsten Jahre taugt.
Keiner kann dir DEINE Entscheidung abnehmen und dir dabei Helfen. Sagen hier alle behalte den Wagen und Mitte 2024 geht die Kiste richtig kaputt, hast du auch nichts gewonnen. Aber wenn du dir so eine Frage
schon selber stellst, gebe die Kiste wieder ab. Du hast ja jetzt schon kein gutes Gefühl und hoffst, dass wir dir die Entscheidung irgendwie abnehmen. Das können wir aber nicht.
Es gibt Fahrer die sind ohne große Probleme 180.000 km gefahren und es gibt welche, die sind quasi jede Woche in der Werkstatt. Und dei den Preisen an der Tankstelle kann man auch bald zum Benziner (gebrauchter 1.5 oder 1.6) greifen. Da hat man scheinbar weniger Probleme mit. Weiß aber nicht, was die ziehen dürfen. Für den 1.3 t sollte es reichen, wenn AHK ab Werk. Für den großen Anhänger muss man halt schauen.
-