Fahre zum FOH sollte kostenlos getauscht werden
Schreibt er doch selber im letzten Satz.
Fahre zum FOH sollte kostenlos getauscht werden
Schreibt er doch selber im letzten Satz.
Alles anzeigenMoin,
Mal ein wenig gesponnen, lasse dir die AHK bei ATU anbauen und kaufe dir die bei Kleinanzeigen (Hardware umbauen ist nicht so schwer), das immer noch günstiger als das Angebot bei Opel. Denke du hast nur Respekt vor der Verkabelung & Freischaltung.
Also 699€ + 230€ = 930€, wenn du Glück hast kannst du die von Brink (ATU) wieder verkaufen.
Ein schönes WE
Also dann kann man sich auch einen extra E-Satz besorgen und die AHK in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Für den Einbau wird man so ca. 300-350 Euro zahlen müssen. Somit wäre man bei ca. 700-750 Euro (E-Satz gebraucht 170 Euro?) und muss nicht die von Bring extra verkaufen.
Aber ich vermisse bei beiden Angeboten die Anbauteile (Schrauben usw.). Die müsste man sich ja auch noch besorgen.
Wenn man die AHK nicht so oft braucht, kann man normalerweise auch mit einer abnehmbaren AHK leben. Die Schutzkappe entfernen und die AHK reindrücken ist kein Hexenwerk. Dafür muss ich mich nicht extra unter das Auto legen. Das funktioniert auch so ganz gut und wäre mir die nur 699 Euro wert. Aber muss jeder selber Wissen.
Hast du mal etwas verhandelt? Da sollte ja noch Luft nach unten sein.
Ja ist OK. Die 14,5 Volt zeigen dir einfach, dass die Batterie geladen wird. Wenn die Batterie voll ist, sinkt die Spannung auf die ca. 13,38 Volt, weil sie nicht mehr geladen wird. Also alles völlig normal und bei mir nicht anders.
Dave1972 Du bist mit deinem doch auch nicht so weit weg von der kombinierten Angabe. Insofern hast du doch an dir selber ein gutes Beispiel, dass das mit bisschen Grips und gutem Willen durchaus machbar ist.
Danke, aber ich denke das ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich in Brandenburg wohne. Hier sind gerade die Landstraßen oft auf max. 70 km/h begrenzt. Des Weiteren wohne ich auch noch auf dem Land und kann diese Begrenzung dann auch gut "nutzen". Aber stimmt schon, wenn man will oder muss, kann man den die Angaben erreichen. Ich habe da noch an die alten Prüfverfahren gedacht
Alles anzeigenNatürlich verbrauchst Du mit Hänger mehr als ohne.
Aber das Du mit ca. 500 kg mehr tatsächlich in den höheren Schadstoffbereich kommst ist im Verhältnis auf die Kilometer, die Du sonst mit Deinem Auto fährst verschwindend gering.
Wenn Du gewerblich Güter transportierst, dann wirst Du sicher keinen Insignia mit Anhänger nehmen.
Gruß Horst
Das mag ja alles richtig sein. Aber die Prüfung findet halt einmalig statt und nicht über das ganze Jahr gesehen. Und somit sind die Hersteller bestrebt doch möglichst wenig Ausstoß zu haben. Und was die Wagen im tatsächlichen Fahrbetrieb an Schadstoffe hinten rausdonnern steht eh auf einem anderen Papier. Oder wer kommt an die Herstellerangabe? Ich denke die wenigsten.
Und man kann er auch anders sehen. Warum sollte einer ohne AHK mehr an Steuern zahlen, weil jemand mit AHK unbedingt 2t ziehen will. Und ich denke auch, dass die wenigsten mit dem Insignia über 750kg ziehen. Gerade weil die meisten sicherlich keinen Wohnwagen haben, sondern max. einen 750kg Anhänger bzw einen Fahrradträger. Aber für jemanden der es braucht ist es natürlich nicht so toll.
Und in der Zeit, wenn Du mal einen Anhänger bewegst, kommt es nur beim Anfahren und an Steigungen zu tatsächlich höherem Verbrauch und anderen Schadstoffwerten. Das sind also im Vergleich zu den normalen Fahrleistungen nur homeopatische Werte.
Also verbraucht ein Opel Insignia mit einem vollem 1,95t Anhänger hinten dran nicht mehr bei Fahren? Dann muss ich mal zum FOH. Irgendwas stimmt dann mit meinem Auto nicht. Mein Verbrauch ist auch beim "dahingleiten" höher.
Hilf mir mal - KIC
Wahrscheinlich das Kundencenter von Opel. Ich habe dort auch gute Erfahrungen gemacht. Ist zwar etwas nervig, weil die Damen meist nicht so gut Deutsch sprechen, aber bei mir sind sie sehr bemüht gewesen und haben sich auch an alle Termine (Rückrufe) gehalten. Am Ende konnte ich bei dem "Kupplungsproblem" die Kulanz von 50% auf 80% hochschrauben.
Wenn die AHK montiert ist schon, aber wenn der Stecker belegt wird sicherlich nicht. Wäre sonst blöd, wenn gerade ein Fahrradträger incl. Fahrräder montiert ist. Der sollte dann also den Sensor abschalten. Nur die AHK erkennt der Wagen ja nicht.
Der ATU Mensch hat die einfach nur falsch angelegt. Die schmale Seite kommt zur Dose und er hat es halt falsch gemacht. Na mal schauen was da raus kommt. Am Ende müssten sie ja eine neue Verkleidung besorgen und es dann auch richtig machen. Ich bin jedenfalls gespannt.