Beiträge von vizeweltmeister

    Die Bremscheiben und Steine sind bei Brembo gleich. Der einzige Unterschied beim GSI und 2.0 T ist das diese die Brembo Bremssättel haben bzw die Bremsanlage. Die Scheiben und Steine sind genau die selben wie aus dem Zubehör. Bloss, das es so aussieht das es noch keine für Insignia im Zubehör gibt.
    Lass dir kein Bären aufbinden.


    Ausserdem red ich aus eigender Erfahrung. Astra H 1.9 CDTI 400MN mit 308mm vorne Scheiben und Steine von Brembo. Die haben sehr gut gebremst. Und wenn die warm waren, dann haben die richtig in den Gurt gedrückt.

    Sag ich ja, jeder ist von seiner meinung überzeugt. Und von daher für mich die Diskusion hier beendet :P . das nimmt sonst kein ende.
    Bloss mal fix gegooget: alles hat vor und NAchteile.


    Hier nur ein ausschnitt vom ADAC:


    Neue Reifen: auf welche Achse?
    Der bessere Reifensatz – auf welche Achse? Entsprechend den Fahrversuchen ergeben sich bei
    Aquaplaning: vorteilhaft auf der Vorderachse
    Dagegen auf Hinterachse: Verschlechterung der Seitenführung in Kurven.
    Nassbremsen: vorteilhaft auf der Vorderachse
    Dagegen auf Hinterachse: deutlich längerer Bremsweg
    Trockenbremsen: leichte Vorteile auf der Vorderachse
    Dagegen auf Hinterachse: etwas längerer Bremsweg.
    Aussage gilt nicht für Winterreifen: Die weicheren Profilblöcke geben beim Bremsen elastisch nach, was auf der Vorderachse zu einem längeren Bremsweg führen würde.
    Spurwechsel bei Nässe (ohne ESP): vorteilhaft auf der Hinterachse
    Dagegen auf Vorderachse: Gefährliches, unakzeptables Ausbrechen der Hinterachse.
    Spurwechsel bei Nässe (mit ESP): vorteilhaft auf der Hinterachse
    ESP kann beim Spurwechsel zwar die durch unterschiedliche Profiltiefen bedingten Differenzen in der Seitenführung (in bestimmten Grenzen) korrigieren. Bei schlechteren Reifen auf der Hinterachse wird die „Übersteuer“-Reaktion (Heck bricht aus, Fahrzeug kommt ins Schleudern) zwar Anfangs korrigiert. Zum Ausbrechen kommt es dann, wenn die Grenzen der Physik erreicht sind, umso heftiger!



    Hier aus der Sueddeutschen...


    Ob die Reifen mit dem tieferen Profil auf die Vorder- oder die Hinterachse montiert werden sollten, dazu gibt es Untersuchungen. Die besagen: Die besseren Reifen gehören, unabhängig vom Antriebskonzept, immer auf die Hinterachse, empfiehlt der TÜV Nord. Denn je schlechter das Profil der hinteren Reifen ist, desto eher kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten.


    Allerdings gilt auch: Für die Lenkpräzision, das Anfahrverhalten und Bremsen bei Nässe, Eis und Schnee und die Spurtreue bei Aquaplaninggefahr haben die vorderen Reifen eine größere Bedeutung und sollten deshalb auch immer über ausreichend Profiltiefe verfügen.

    Ja das mit dem neuen Reifen drauf ziehen, vorne oder hinten, da Gehen die Meinungen auseinander. Ich bin z.B. für vorne.
    Das kommt daher, weil die wenigsten ein Reifen platzer haben werden. Da ist klar das der auf der Hinterachse besser zu bewältigen ist als auf der Vorderachse. Das kommt meines erachtens recht selten vor.


    Daher geh ich vom Aquaplaning aus, da nützt dir das Profil auf der Hinterachse nichts wenn du vorne nicht lenken kannst. Mit ,mehr Profil hast du eine grösse Wahrscheinlichkeit das unter kontrolle zu bringen.
    Aber das artet hier sonst bloss aus und auch nicht bestand des Themas. Darüber könnte man seiten füllen.


    Zum Schwammigen verhalten seh ich das so, Der Insignia ist Seitenwind anfällig, Geschuldet aus dem langen Radstand. Ich Finde da nichts ungewöhnlich dabei

    Das ACC versagt regelmässig bei Eisregen oder Schnee nach ca 15-20 Minuten. Ich nehme an, dass irgendwo sich etwas "einschleicht" - sprich eine Eisschicht bildet. Es gibt Radarmodule mit Heizung, aber ich weiss nicht ob solch eine verbaut ist und wenn ja ob diese bei mir funktioniert.

    Da ACC ist doch in Kombination mit der Frontkamera. Wenn diese zu sehr beschlägt , setzt das ACC aus denk ich. Wenn das passiert , anhalten aussteigen und gucken ob die Frontkamera beschlagen ist.




    Bei den Winterreifen hatte ich 2 defekte TPMS Sensoren, welcher sporadisch 0.2bar abrutschte für wenige Minuten und einen Alarm auslöste.


    Das TPMS an sich finde ich unzuverlässig. Ich hatte schon einen Alarm auf einem Reifen mir wenig druck, was sogar richtig war - aber zwei andere Reifen hatten noch weniger Druck und wurden nicht alarmiert.


    Alle Tachomeldungen sind für den FOH nicht nachvollziehbar, da es hierfür keinen Fehlerspeicher gibt.

    Ist das erst nach einer weile beim Fahren passiert oder erst nach dem du losgefahren bist? Parkst du in einer Garage?

    Das ist der Spurhalte assistient wie Hermann 74 schon geschrieben hatte. Mit kräftigeren gegenlenken umgeht man das auch. Finde daran nichts gefährlich.
    Und wie lange hast du das Auto? 3/4 Jahr? Und da fällt dir das jetzt erst auf ?