Es hat sich noch immer als gut Erwiesen, ab und an mal die Haube zu öffnen und nach dem Rechten zu schauen. Neben Motorölstand, sollten auch Kühlwasser, Bremsflüssigkeitsstand und Keilriemen kontrolliert werden. Ich zum Beispiel, schaue mir Kühlwasserschläuche (Marderschäden) und Luftleitungsverbindungen (Turbo) an, einfach mal einen prüfenden Blick auf den Motor werfen. mfg.
Beiträge von germantwath
-
-
Na ja, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. 60 000km Laufleistung, sind ja nicht wirklich repräsentativ für die Haltbarkeit. So ab 200 000km, ohne wirkliche Probleme, kann man gelten lassen. Meiner hat jetzt grad mal 71 000km runter und abgesehen von den Sonden (alle) im Abgasstrang, bin ich zufrieden. Die Zeit wird es zeigen, ist ja mein erster Diesel überhaupt. mfg.
-
Warscheinlich sind sie gut "abgehangen", mir war die Marke bis eben unbekannt und ich hab mal "Google" bemüht. mfg.
-
Ich fahre Continental Premium Contact 6 235/45 R 18 98w (A-Geräuschklasse 2-72dB) und muß sagen wirklich leise sind die nicht, kann aber mit den Abrollgeräuschen leben. mfg.
-
Es kommt auf das Profil der Lauffläche im Randbereich an und ein breiter Reifen verstärkt diesen Effekt.
Sägezahn: Wenn der Reifen laut wird | ADACWenn die Reifen plötzlich lauter klingen, könnte ein Sägezahn die Ursache sein. ADAC Tipps, was Sie bei Sägezahnbildung tun können.www.adac.de -
Die Leistungsfähigkeit der Batterie, wird unter Belastung getestet. In deinem Fall ist es der Anlassvorgang, da kann die Spannung schon unter 12V fallen. Dafür spricht, nach einer kurzen Fahrstrecke ist alles wieder I.O. , weil das System wieder eine Bordspannung von 14,X Volt (Ladespannung Lima.) registriert. mfg.
-
Hmm, wie ich bei meinem Insi die Zusatzfunktionen im Tacho habe freischalten lassen, wurde auch die Motoröltemperaturanzeige freigeschaltet. Der gute Mann der das gemacht hat erklärte mir aber, der Motor hat gar keinen "Öltemperaturgeber", die Öltemperatur wird anhand anderer Parameter " errechnet".
Wie schauts, gibt es da einschlägige Erfahrungen? mfg.
-
Das Problem, die meisten Autofahrer merken den Verschleis des Fahrwerks garnicht. Es sind ja nicht nur Dämpfer und Federn, sondern auch Stabi-Buchsen und Achsführung/Aufhängung. Bei meinem Vectra C hab ich (KFZ-Mech.) das Erstemal bei ca. 120K das Fahrwerk gemacht und bei ca. 250K das Zweitemal.
mfg.
-
Ja leider wahr
Nur hab ich keine Lust neue Sättel zu kaufen die sogar im Zubehör schon 100 Euro das Stück kosten
Da wird lieber erst mal repariert was zu reparieren ist
Im Austausch, oder? mfg.
-
Bin schon manchmal überrascht, wie Vertragswerkstätten arbeiten! Diese Jungs sind ein muss, jeden Sonntag. mfg.