Beiträge von echo_echo

    Steht auch in der Ausstattungsliste. Dort sollte als RPO Code J17 stehen "Bremssystem 17" vorn und 16" hinten".

    Da der 170Ps Diesel von Werk aus nie Brembo hatte wird J17 dein RPO Code sein.


    Empfehlen kann ich hier noch nichts, da ich erst beim 210PS hinten Scheiben und Beläge durch habe. Aber den Sommer über stehen vorne beim 210PS die Beläge an und beim 170 PS hinten Scheiben und Beläge.

    Welche Bremsanlage verbaut wurde steht in der Ausstattungsliste.

    Gehe davon aus, daß es bei Dir ... RPO J17: Bremssystem 17" vorn 16" hinten sind. Wenn hinten Vollscheiben verbaut sind dann sind es 16" hinten.


    Falls hinten innenbelüftete verbaut sind sind es 17". Dann wäre der RPO J61 Bremssystem 17" vorn und hinten.

    Wichtig ist auch zu prüfen, dass der LK stimmt. Das wären bei Dir ja LK 115mm (nicht GSI).

    Ich hatte meine LiMa damals tauschen lassen und selber nachher mal in einen -40°C gelegt. Das Lager war bei der bei den Minusgaraden nur mit sehr viel Kraft drehbar. Da die neue aber schon verbaut war, konnte ich das an der neuen LiMa nicht testen. Ich würde sagen das Lager war da hinüber.

    Auslesen ist auf jeden Fall ein Muss. Wenn Du keinen Leistungsverlust hattest sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die NOX Sensoren, oder bei der geringen Laufleistung evtl. was mit dem Dieselpartikelfilter. Zumindest ist die Chance bei dem 2l Diesel hier sehr hoch. Ich habe mir gestern nun einen OBD Adapter bestellt. Denn so viele Fehler wie die neuen Autos anzeigen, da wird man ja arm wenn man jedes mal zu FOH fährt.

    Bei Dir ist das aber egal, denn wenn Du offiziell vom Händler (der der als Verkäufer im Kaufvertrag steht) gekauft hast, hast Du auf jeden Fall 12 Monate Gewährleistung in denen der verkaufende Händler die Probleme beseitigen muss.


    Also ab zum FOH und auslesen lassen.

    Jetzt tut doch mal nicht so , als wenn es so was ständig passiert.

    Das Kunststoffrohr hat nur Vorteile gegenüber so ein billigen Schlauch der sich auch nur ungewollt aufbläßt und Leistung nimmt. Wenn so ein Rohr platzt, wäre das genau so mit einem Schlauch passiert.


    Ich würde mir mal die Frage stellen warum viel zu viel Ladedruck aufgebaut wurde...

    Da war nicht zu viel Ladedruck. Durch die starre Verbindung und den Vibrationen wird der Kunststoff in den Tod getrieben. Und genau deshalb wäre das mit einem Flexschlauch eben nicht passiert! Es ist und bleibt eine Schwachstelle bei den Opel 2.0er Dieseln, welche sich schon seit der Umstellung des Insignia A auf den B20DTH auch durch die B Baureihe B/D20DTH/DTR durchzieht. Einfach mal mit Google mit dem Insignia A B20DTH anfangen, da bist schon eine Weile beschäftigt ;)

    Und wenn Du noch mehr Lektüre zum 2.0er Diesel brauchst bei der es wirklich ordentlich ins Geld geht, dann gleich mal mit der Nockenwellenkette weitermachen und auch die Umlenkrollen des Zahnriemens nicht vergessen.