Beiträge von Rolly82

    Also ich habe meinen jetzt etwas über ein Jahr, bei mir hat er auch schon 2-3 mal eingegriffen/eine Stärkere Bremsung gemacht.
    Aber immer nur, wenn der ACC eingeschaltet/aktiv ist. (Tempomatsymbol grün oder weiß).

    Bei Ausgeschaltetn ACC (Kein Tempomatsymbol) ist dies (auch bei ähnlichen Situationen) noch nie passiert, evtl sind hier ja weniger Sensoren aktiv :/


    Ach ja, hab nen Handschalter, wenn das evtl auch was dazu beiträgt.

    Das soll man ja bei den aut. Heckklappen eigentlich genau nicht tun.

    Lt. BDA (MY 20.0 Seite 36) schon:

    Auch wenn dieser Beitrag schon ein wenig älter ist: Ich bin mit dem Drehmomentschlüssel und einer kurzen 18 Nuss senkrecht von Oben an die Schraube ran gekommen. Wichtig war dann den Bremssattelträger mit lösen der Schraube nach außen zu ziehen, so das die Schraube immer an der Befestigung anliegt und nicht am Stößdämofer „vorbei wandert“.

    MfG

    Hallo zusammen,

    musste bei meinem auch hinten die Bremsen tauschen.

    Die Anleitung hat super funktioniert, auch wenn ich zunächst dachte, dass dies nicht der Fall war, da die Kolben noch komplett ausgefahren waren und manuell zurück gedrückt werden mussten.

    Dabei ist mir dann aufgefallen, das bei den Originalbelägen nur an einem der „akustische Verschleißanzeiger“ vorhanden war (bei den ATE ist es einer pro Seite). Des Weiteren war der Verschleißanzeiger der Originalen so kurz, das er erst signalisiert hätte, wenn eh schon Metal auf Metal gebremst hätte (bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild, wenn gewünscht).

    MfG Roland

    Hat das Auto nen AHK?


    Wenn ja, ist diese schon auf Korrosion geprüft worden, mein Vater hat bei seinem Auto (kein Insignia) ähnliche Probleme, hier war Wasser in der AHK-Dose, Nachdem hier die Kontakte gereinigt/erneuert wurden, war wieder Ruhe.

    Also bei mir läuft das System ohne Probleme (BJ 09/2019). Der größte Abstand passt zur Autobahn und den mittleren benutze ich Auf der Landstraße und Innerorts. Er bremst und beschleunigt auch schön „gemütlich“. Nur in engen Kurven verliert er ab und an den Vordermann aus den Augen. Dafür reduziert er in/vor diesen Kurven die Geschwindigkeit von alleine. Auch Schnee, Regen und Kälte haben (zumindest bis jetzt) die Funktion nicht eingeschränkt. Auch gut finde ich, dass ich das System nicht nach jedem Starten des Autos neu aktivieren/einschalten sondern nur die Geschwindigkeit einstellen muss.

    MfG

    Roland

    Ist echt der letzte Schrott. Am meisten nervt mich das die Karre beim kurzen Halt an Kreuzungen ausgeht. Noch schlimmer beim Rangieren, z.B. beim Einparken.
    Das müsste etwas mehr Zeit lassen von Stillstand bis Motor aus.

    Also beim Rangieren oder Einparken ist er bei mir noch nie ausgegangen, da nehme ich aber auch nicht den Gang raus und gehe von der Kupplung, vmtl. Ist da die S/S in Verbindung mit der AT-Getriebe zu schnell:/


    Evtl. hilft da ja auch der Trick/Kniff welchen ich bei meinen Toyota verwende konnte:

    Beim Parken oder Rangieren einfach abschnallen, das hat zumindest bei Toyota das S/S-System deaktiviert und hat dies auch so im BC angezeigt (vmtl und zu verhindern das man das Ausschalten der Zündung beim Aussteigen nicht vergisst). Ob das der Insignia genauso macht, habe ich noch nicht getestet.

    Interessant dazu evtl. Auch noch diese Auszüge aus der BDA:

    Zitat

    Hinterachslast

    Wenn ein Anhänger angehängt und das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf die zulässige Hinterachslast (siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere) um 70 kg (Motoren B20DTH: 80 kg) überschritten werden. Das zulässige Gesamtgewicht darf jedoch nicht überschritten werden. Wird die zuläs‐ sige Hinterachslast überschritten, gilt eine Höchstgeschwindigkeit von

    100 km/h.

    Zitat

    Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Gesamt‐ gewicht des Anhängers und der tatsächlichen Stützlast mit Anhänger.

    Zitat


    Da sich die Motorleis‐ tung wegen der dünner werdenden Luft bei zunehmender Höhe verrin‐ gert und sich dadurch die Steigfähig‐ keit verschlechtert, sinkt auch das zulässige Zuggesamtgewicht um 10 % je 1000 m zusätzliche Höhe. Auf Straßen mit leichten Anstiegen (weni‐ ger als 8 %, z. B. auf Autobahnen) muss das Zuggesamtgewicht nicht verringert werden.