Sorry, ich meinte mit 40.000km nur die Belege die Scheiben halten meist doppelt so lange. Ich fahre zu 85 Prozent Autobahn. Das einzige was zu den letzten Autos anders ist, ist ACC und damit fahre ich zu 95%. Da merke ich auch, das die Bremse immer eine gewisse „Vorspannung“ hat. Also wenn ich doch mal selbst Bremse, ist die Wirkung schneller/direkter, wie in den Situationen, in denen ich doch mal ohne ACC fahre.
Beiträge von Rolly82
-
-
Hallo zusammen,
Wie lange halten denn bei euch die Bremsen?
Habe bei mir die ATE Ceramic Bremsbeläge zusammen mit ATE Scheiben verbaut. Die Belege sind nun nach nur ca. 10000km Runter, bei meinen Vorherigen Autos (Toyota Avensis/ Ford Focus) hielten die Belege 4x so lange.
-
Bis dahin, habe ich auch die Warnung noch nie gesehen.
Mit dem Abstellen war es so, dass ich aufpassen musste, nicht zu schnell nach dem ausschalten von der Kupplung gehe, sonst hat das Auto noch nen Satz nach vorne (oder hinten je nach Gang) gemacht.
Kann natürlich auch sein, dass es nicht an dem Update durch die Rückrufaktion liegt sondern an der 4 Jahres Inspetion, welche ich Zeitgleich mit habe machen lassen.
-
So, das Update wurde heute durchgeführt. Auf der Heimfahrt ist (das erste Mal überhaupt), mit erreichen der Kühlwassertemperatur vom 95Grad, die Warnung erschienen, das der DPF gereinigt wird und die Fahrt fortgesetzt werden soll (immer mit „schönen“ Warntönen, wenn die Geschwindigkeit unter 30km/h gefallen ist). Vmtl. ist im Update eine „Zwangsreinigung“ bei der Ersten Fahrt vorgesehen und die Probefahrt des FOH war nicht lang genug um den Motor auf Temperatur zu bringen.
Sonst ist mir nur beim Abstellen aufgefallen, dass der Motor sofort aus ist und nicht noch 2-3 Sek. „Nachläuft“.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
-
Hallo zusammen
Ich habe auch den/nen Brief bekommen, es geht um Diesel Fahrzeuge MJ 2020 und später:
Nr. KGW, A00004211
Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes aufgrun nichteinhalten des Schwellwert (IUPR)
MfG
Roland
-
Soweit ich das in Erinnerung habe, kann man dies im Profil (Gast/Schlüssel1/Schlüssel2) eisntellen, genauso ob eine gewisse lautstärke beim Start ausgewählt werden soll oder ob die lzuletzt eingestellte beibehalten wird.
Hab es bei mir ab und an, dass beim Öffnen erst das Gast- und dann beim Starten das Schlüssel-Profil geladen wird, deswegen habe ich beide gleich
-
Also ich kann bei meinem Handschalter BJ 2019 (MJ20) den Erweiterten Berganfahrassistent aktivieren/deaktiviern.
Diese Einstellung findet man in der "Fahrzeugpersonalisierung"
Besonderheit beim Automatik (lt. BDA):Nur bei Automatikgetriebe: Der Berganfahrassistent und der erweiterte Berganfahrassistent werden nicht im Leerlauf aktiviert. Wenn der Leerlauf bei aktivem Halten eingelegt ist, deaktivieren sich die Assistenten, und das Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen.
MfG
Roland
-
Also ich habe meinen jetzt etwas über ein Jahr, bei mir hat er auch schon 2-3 mal eingegriffen/eine Stärkere Bremsung gemacht.
Aber immer nur, wenn der ACC eingeschaltet/aktiv ist. (Tempomatsymbol grün oder weiß).Bei Ausgeschaltetn ACC (Kein Tempomatsymbol) ist dies (auch bei ähnlichen Situationen) noch nie passiert, evtl sind hier ja weniger Sensoren aktiv

Ach ja, hab nen Handschalter, wenn das evtl auch was dazu beiträgt.
-
Das soll man ja bei den aut. Heckklappen eigentlich genau nicht tun.
Lt. BDA (MY 20.0 Seite 36) schon:
ZitatAlles anzeigenIst das Fahrzeug werkseitig mit einer Zugvorrichtung ausgerüstet und ein Anhänger elektrisch angeschlossen wird, kann die sensorgesteuerte Heckklappe nur manuell betätigt werden.
...
Hinweis
Wenn die sensorgesteuerte Heckklappe deaktiviert ist und alle Türen entriegelt sind, kann die Heckklappe manuell betätigt werden. In diesem Fall muss zum Schließen der Heckklappe erheblich mehr Kraft aufgewendet werden.
-
Auch wenn dieser Beitrag schon ein wenig älter ist: Ich bin mit dem Drehmomentschlüssel und einer kurzen 18 Nuss senkrecht von Oben an die Schraube ran gekommen. Wichtig war dann den Bremssattelträger mit lösen der Schraube nach außen zu ziehen, so das die Schraube immer an der Befestigung anliegt und nicht am Stößdämofer „vorbei wandert“.
MfG