Beiträge von Crazyhardware

    Seit ich ohne Tempomat fahre ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.

    Stand vorher auch bei ausgeschalteter MIL noch der "permanente Fehlercode: P0011" im Diagnosegerät ist dieser komischerweise jetzt komplett verschwunden :huh:


    Gruss Hansi

    Ich hatte bis 2018 für meinen damaligen Vectra C das original Opcom Diagnosegerät. Ich konnte alles auslesen, aber keine Steuergeräte verheiraten oder auch kein Tacho manipulieren. Das will ich aber auch nicht. Ich möchte nur, wenn ich mein Auto in die Werkstatt bringe vorher schon wissen, ob wirklich etwas kaputt war das mir nachher in Rechnung gestellt wird.

    Ich konnte beim Vectra sagen, tausch den Parksensor hinten links aus ohne das Opel eine Fehlersuche starten musste, Den Druck in der Klimaanlage sehen usw.


    Die X431 Serie ist für meine Zwecke total overdressed, zumal man die Software für viele Autotypen bezahlt die man nicht hat.


    Das Launch CRP 919 Max habe ich jetzt für 431€ direkt bei Launch gekauft ( Rückläufer ), mit dem Preis kann ich noch leben, das X431 leigt bei 1000€??


    Gruss Hansi.

    Bin jetzt irgendwie auf das "Launch CRP 919 Max" gestoßen, scheint im Bezug auf Insignia B wohl fast alles zu ermöglichen.

    Bei einem Preis von ca. 480€ ist das aber für einen Privatanwender schon eine Hausnummer.

    VAG bräuchte ich ja zum Beispiel nicht und ob das nächste Auto noch mit "Benzin" fährt ???


    Hat einer von Euch ein "Launch-Gerät" evtl. etwas kleiner das auch alle Opel-Funktionen liefert?


    Gruss Hansi

    Wenn man hier als Quereinsteiger mitlesen möchte ist man /bin ich erst einmal leicht überfordert.


    Aus aktuellem Anlass ( Fehler P0011 ) suche ich ein Gerät das mir die Position den Nockenwellensensors auslesen kann bzw. mit dem ich den Nockenwellsteller auch "fahren" kann. Mein altes "OP-COM" konnte am Vectra alle meine Bedürfnisse befriedigen, am Insignia B kriegte ich es aber nicht mehr am laufen. Meine Werkstatt hat mir bei der letzten AU 50€ für das löschen des Fehlers berechnet, aber bisher keine Lösungsvorschläge geliefert.

    Mir ist klar, das ein 50€ Gerät nicht alles liefern kann, aber 1000€ ausgeben möchte ich auch nicht.


    Gruss Hansi

    @Röhner,


    Ich hatte mich eigentlich schon sehr an den Tempomaten gewöhnt, man kann dann viel gezielter auch mal zum Strassenrand gucken, ob da ein Kind zwischen den Autos hervorkommt als immer nur auf den Tacho. Zusätzliche Sicherheit bringen auch das Notbremssystem mit der Hinderniserkennung.

    OK, irgend etwas wird sich der Entscheider dabei ja gedacht haben, aber kann die Werkstatt das nicht auf ab 30 umprogrammieren??


    Gruss Hansi


    PS.: Bisher ist die MIL ausgeblieben, aber mehr als 400km habe ich auch noch nicht gefahren.

    Ist das nun Zufall oder handelt es sich um einen Softwarefehler?


    Nachdem Rhoener den Tempomat ins Spiel gebracht hat aktivierte ich mal meine Gehirnzellen und richtig, im "Lowlastbereich", also 30-er Zonen schalte ich gerne mal den Tempomat ein, auch manchmal bei 50 wo ich mit Blitzern rechne. Das ist der Geschwindigkeitsbereich wo die MIL auch immer angegangen ist.

    ( Meine Werkstatt hat für das Löschen vor der AU auch ca. 50€ kassiert, hätte ich auch selber machen können und so empfinde ich das als unverschämt )

    nachdem 21km nach dem TÜV die MIL wieder angegangen ist habe ich sie selber gelöscht und seitdem auch nicht mehr den Tempomat genutzt.

    Was soll ich sagen, bisher ist der Fehler P0011 nicht mehr aufgetreten, obwohl ich verhältnismäßig viel Stadtverkehr/30-ger Zonen fahre..

    Ich werde das mal eine Zeitlang so beibehalten.


    Für Samurai ist das natürlich keine Lösung, 8500€ ist schon eine echte Hausnummer und fast ein Totalschaden.


    Gruss Hansi

    Bei mir aktuell 50770km steht der P0011 auch wieder an, habe den Wagen heute zur Inspektion/TÜV gebracht.


    Die Aussage meine freundlichen: "Wie wichtig ist Ihnen der P0011 oder erst einmal löschen und durch die AU?"


    Meine Werkstatt scheint also mit einer längeren Fehlersuche zu rechnen, da stellt sich die Frage, was kann ich vorher selber machen/probieren?


    Gruss Hansi

    Leider ist das Thema bei mir immer noch aktuell.

    Mein Motor hat mittlerweile 50.000km runter, ich bin jetzt also 12.500km mit der immer mal wieder aufkommenden Fehlermeldung P0011 gefahren und das Verhalten hat sich nicht geändert. In 30-er Zonen oder nach einer Autobahnfahrt auch bei Tempo 50 ( Geschwindigkeit halten ) kommt "alle paar Wochen" mal das Motorsymbol mit dem Fehler P0011 der manchmal sogar am gleichen Tag wieder verschwindet.


    @Silenceblack,

    Du hattest einen Kostenvoranschlag von über 600€ für das Wechseln des Sensors und des Ventils? Finde ich jetzt nach dem Video etwas teuer!


    Bei ebay finde ich ein original Nockenwelllenversteller Magnetventil für 100€, der Nockenwellensensor kostet ca. 85€.

    Laut den beiden Videos sind zumindest die Magnetventile leicht zugänglich und nur mit einer Schraube befestigt, da stellt sich mir die Frage: "Einfach das Ventil selber mal ersetzen?"

    Wenn der Sensor nicht angelernt werden muss sollte das doch möglich sein. An welcher Stelle ist denn der P0011, ist der Eingang vorne zum Kühler oder ist das der hintere Sensor zur Fahrgastkabine hin?


    Gruss Hansi

    Hallo,


    bei mir kommt immer mal wieder der Fehler P0011 , ist das der gleiche Fehler wie P11DC?

    Der Fehler ist bisher immer nach einer gemächlichen Autobahnfahrt ( ca. 140km/h ) nach der Autobahnabfahrt im "Leichtlaufbereich" aufgetreten mit dem Hinweis das ich mit verminderter Motorleistung weiter fahren kann. nach ein paar Tagen löscht sich der Fehler von alleine. Manchmal lösche ich auch manuell, da mich das Motorsymbol stört.

    Eine verminderte Leistung habe ich noch nie festgestellt.


    Gruss Hansi

    KaRo,


    prinzipiell kannst Du die Dashcam auch auf Dauerplus legen, aber ohne Batteriewächter dazwischen läufst Du immer Gefahr Deine Batterie leer zu saugen.


    Ganz einfache Rechnung, meine Dashcam (Vorne + hinten ) benötigt 400mA entspricht 0,4Ah die Jede Stunde aus Deiner Starterbatterie gesaugt werden.

    Hast Du eine 44Ah Batterie wäre Sie in 44Ah/0,4A entspricht 110 Std. oder ca. 4 1/2 Tage ratzeputz leer.

    Deine Batterie wird allerdings zumindest im Winter die 44Ah nie erreichen, außerdem benötigst Du ja auch zum Starten des Motors noch Energie.

    Deien Batterie ist vielleicht auch schon älter und erreicht die 44Ah gar nicht mehr.


    Wer täglich mit dem Auto längere Strecken fährt, der könnte natürlich auch direkt auf den Dauerplus gehen.


    Gruss Hansi